Klackendes Geräusch im Innenraum wie von einem Relais

Mercedes C-Klasse S204

Mein S204 aus 2011 macht mich mit seinem klackenden Geräusch im Innenraum wahnsinnig.
Es tritt auf sobald der Wagen eine Gewisse Strecke gefahren ist. Ich denke nicht, dass es wirklich abhängig von der Temperatur des Motor oder der Außentemperatur ist.

Es ist unabhängig davon ob die Lüftung und oder Klimaanlage an oder aus ist, oder wie diese eingestellt ist. Auch kommt es nicht vom Comand System. Es spielt keine Rolle ob der Monitor oben oder unten ist.

Im Stand ist dieses Geräusch niemals da. Beim Bremsen auch nicht und beim Beschleunigen sehr selten. Bei konstanter Geschwindigkeit aber sobald es einmal da ist, ab dann immer und dauerhaft.

Es fängt leise an und wird lauter bis zu einem gewissen Punkt. Es wird nicht schneller oder langsamer in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit.

Es kommt ganz sicher nicht aus dem Motorraum. Ich würde es irgendwo hinter den beiden mittleren Lüftungsschlitzen vermuten, eher noch ein Stück tiefer.

Ich habe alles probiert an Einstellung was man sich nur vorstellen kann. Eine Ursache kann ich einfach nicht finden und so langsam macht mich dieses mitunter wirlich laute Klacken wahnsinnig.

Es ist mir gelungen das Ganze in zwei Videos einzufangen. Im ersten Video fängt es sehr leise an, zum Ende hin ist es nicht mehr zu überhören. Im zweiten Video ist es quasi die ganze Zeit zu hören.

Wenn jemand eine Idee hat, was das sein könnte wäre ich sehr dankbar. Einfach das Radio lauter drehen ist für mich keine Lösung.

Vielen Dank für euer Interesse!

Video 1:
https://www.youtube.com/watch?v=umUi14bq8tI

Video 2:
https://www.youtube.com/watch?v=_njPF4vngk0

Ein paar Dinge die mir noch eingefallen sind:

Es liegt nichts im Innenraum was dieses Klacken auslösen könnte. Hatte sogar den Magnetverschluss der Mercedes Benz Mappe die diesen Autos beiliegt im Verdacht.

Im CD Radio ist keine CD eingelegt. Es macht keinen Unterscheid ob das Radio an oder aus ist.

Die Position der Sitze spielt auch keine Rolle. Ich habe drei Leute und mich in das Auto gepackt um genauer zu ermittteln woher das Klacken kommt. Es kommt von vorne. Irgendwo unterhalb der mittleren Lüftungsschlitze.

Die Einstellung E oder S ist unerheblich. Es tritt in beiden Einstellungen immer auf.

Ich kann keinerlei sonstigen Fehler finden. Es funktioniert alles wie es soll. Die elekrtrische Sitzverstellung, die Lüftung, das Comand System, die elektrisch klappbaren Spiegel, die Klimaanlage, das Licht innen wie außen, der Tempomat und die Limit Funktion und auch die Türen lassen sich so wie es sein soll verschließen und öffnen, ebenso der Kofferaum mit Ferbedienung oder dem Knopf in der Fahrertür. Auch das Schiebedach klappt einwandfrei sowie alle elektrischen Fensterheber.

Leider muss ich zugeben, dass ich im Bereich Auto nicht in meinem Fach bin. Ich komme eher aus der Computer Ecke und kann da Fehler recht gut ermitteln und beheben. So bin ich auch hier an die Fehlerlösung gegangen. Ohne jeden Erfolg.

Ich bilde mir ein im Vorfeld des Klackens und teilweise auch dazwischen so etwas zu hören wie ein ganz leise quitschendes Geräusch von irgendwas, welches sich dreht. Fast so wie bei einem ganz alten CD Player wenn er eine CD einließt. Da muss man dann schon sehr genau hin hören. In den Videos ist das so nicht ohne Weiteres zu hören. Das Klacken natürlich schon. Irgendwas will da einrasten, oder sich einstellen oder igendwas. Es wird wohl kein Relais sein, eher etwas mechanisches. Das ist meine Vermutung.

Die Motorhaube ist richtig geschlossen und hat keinerlei Spiel.
Im Motorraum ist nichts irgendwie locker oder macht ungewöhnliche Geräusche wenn der Motor läuft.

Einzig ist mir im Motorraum an der Vakuumpumpe im unteren Bereich an deren Aufkleber etwas trockenes Öl aufgefallen. Da wird auch nach langer intensiver Fahrt nichts feucht. Das sieht immer gleich aus.

Soweit ich das überhaupt beurteilen kann funktionieren auch alle Funktionen die etwas mit der Vakuumpumpe zu tun haben. Wie schon erwähnt ist meine Erfahrung mit Kraftfahrzeugen allerdings mehr als begrenzt. Ich füge diesem Beitrag mal ein Bild von der Vakuumpumpe bei.

Vakuumpumpe
16 Antworten

Lasse einmal mit Xentry (Star-Diagnose) sämtliche Stellmotore der Klimaanlage überprüfen. Auch wenn die Heizung bzw. AC aus ist versuchen die Klappen unter anderem auch die Umluftklappe hinter dem Batteriekasten eine Position anzufahren.

Damit es günstiger wird, suche dir dafür am besten einen Codierer der diese MB Diagnose Software normalerweise auch einsetzt.

Hast du vor dem Geräuscheintritt den Pollenfilter erneuert?

Entferne den Schutzdeckel (der ist mit 3 Blechklammern befestigt) über der Batterie. Diese befindet sich in Fahrtrichtung rechts in der Nähe der Windschutzscheibe und schalte dann mit Motor an an dem Klimabedienfeld die Umluft im 30 Sekunden Takt aus und ein.
Dabei beobachtest du diese Klappe die sich dort hinter der Batterie normalerweise dann ohne große Geräusche bewegen sollte. Vielleicht hast du den Übeltäter dann schon gefunden / eingekreist.
Wenn Nein lasse wie oben beschrieben die Stellmotore / Klappen überprüfen.
Für mich hängt / klemmt da bei den Geräuschen eine Klappe.

Dank deiner Hilfe konnte ich die Quelle relativ genau einkreisen. Es dürfe der vom Fahrersitz aus gesehen rechte Stellmotor "EFB330" unterhalb der rechten, mittleren Luftdüse sein. Die Funkion und alles ist normal. Das Klacken tritt auch bei ausgeschalteter Lüftgung auf. Warum auch immer.

Während der Fahrt kann man das Klacken von genau dieser Stelle aus hören. Habe den Beifahrer mit dem Ohr alles absuchen lassen. Es kommt von dieser Position.

Jetzt habe ich zwei Bilder im Netz gefunden und dachte es wäre leicht da einfach mal das Kabel abzuziehen um quasi den Beweis zu führen, dass es der Stellmotor ist. Aber so leicht ist das nicht. Habe das Handschuhfach ausgebaut, sowie die Klappe darunter wo sich der Lüftungsmotor versteckt. Dieser ist in Ordnung. Er ist nicht die Quelle.

Wenn ich jetzt an die Stelle kommen möchte an der ich das Kabel vom Stellmotor abziehen könnte oder diesen auch nur sehen könnte ist davor das Rohr zum Handschuhfach der Klimaanlage. Und noch so einiges Zeug.

Um jetzt nicht mit tausend Worten alles super kompliziert zu machen wäre meine Frage, ob es womöglich so ein wunderbares PDF gibt, was beschreibt wie man sich der Sache nähert. So etwas habe ich hier im Forum schon öfter gesehen und das war mir auch beim Ausbau von Handschuhfach und der Klappe darunter sehr hilfreich.

Ich packe mal die beiden Bilder mit hier rein die den vermeintlich defekten Stellmotor zeigen und ein Bild davon wie mein S204 nach den Ausbau nun aussieht und das zeigt auch warum ich da nicht wirklich weiter komme.

@Gremmel
Das mit der Xentry Software konnte ich noch nicht in Angriff nehmen.
Den Pollenfilter habe ich nicht erneuert.
Die Klappe vorne schließt und öffnet einwandfrei ohne Geräusche.
Der Rest deiner Vorschläge hat mich der Lösung wahrscheinlich einen riesen Schritt näher gebracht.
Vielen Dank!

EFB330 - Beispielbild 1 von 2
EFB330 - Beispielbild 2 on 2
Rechts vermutete Position, links Düse

Wie du es in den Bildern markiert hast, ist das der Stellmotor für die Fussraumklappe rechts und der heißt bei verbauten CODE 581 M2/11. Bei Code 580 M2/7.
Dieser Stellantrieb kann nach WIS nach dem Ausbau des Handschuhfaches (das hast du ja schon hinbekommen) und dann durch lösen seiner 3 Torxschrauben demontiert werden.

Siehe Fotos bei Code 581. Bei Code 580 sollte das aber sicher auch nicht großartig anders aussehen.

Bei dir wird vielleicht die Normierung durch Tausch des Klimabedienteiles oder durch einen defekt des Antriebes (Verzahnungsbruch im Antrieb) nicht mehr stimmen.
Ich würde aber vor einem Austausch irgendwelcher Bauteile zuerst mit Xentry eine komplette Neujustierung der Stellmotore fahren.
Vielleicht ist dein Problem damit schon behoben.
Nach dem Austausch des Stellantriebes musst du diese Einlern- und Normierungsfahrt übrigens auch durchführen lassen.

Bei dem W203 konnte man dieses noch über das Klimabedienteil aktivieren. Bei dem W204 ist dieses wohl leider nur noch über eine externe Software wie XENTRY möglich.

Bevor jetzt wieder ganz schlaue Hobbybastler ihren Kommentar dazu abgeben. Es kann mit viel Glück auch ohne eine Einlern- und Normierungsfahrt des neuen / gebrauchten Antriebes funktionieren. Aber das die Endlagen wirklich identisch zu dem alten Antrieb stimmen bezweifele ich.
Ein erneutes Geräusch wäre dadurch wahrscheinlich schon vorprogrammiert. Die gewünschten Endlagenpositionen könnten also dann nie angefahren werden.

1/2 Fussraumklappe rechts Stellmotor
2/2 Fussraumklappe rechts Stellmotor
XENTRY Normierungsüberprüfung

Sorry für meine naive Frage, statt ein Kabel abzuziehen, kann man nicht eine Sicherung ziehen?
Bitte keine Mecker!

Ähnliche Themen

Vielleicht noch ne andere Möglichkeit:
Die Sonnenblenden sind fest/richtg eingerastet?

Zitat:

@Sonja54 schrieb am 23. November 2023 um 15:22:16 Uhr:


Sorry für meine naive Frage, statt ein Kabel abzuziehen, kann man nicht eine Sicherung ziehen?
Bitte keine Mecker!

Diese "Servostellmotore" werden nur in dem Klimasteuergerät "elektronisch" abgesichert. Ein entfernen der einzigen bei dem Baujahr verbauten Elektronik Sicherung 12 mit 7,5A für das Klimasteuergerät würde die gesamte Klimasteuerung außer Betrieb setzen und diese Stellmotore dann natürlich auch nicht mehr ansteuern.

Unten ein Teil von dem Schaltplan der Stellmotore. Da kann man sehr gut erkennen, das die alle Parallel bzw. in Reihe (durchgeschliffen) angeschlossen sind und ihre Soll- und Istpositionen über einen LIN Bus empfangen und senden.
Die zweite dicke Sicherung 100 mit 40A in der Vorsicherungsdose F32 hat nur indirekt Einfluss auf die Klappensteuerung.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 23. November 2023 um 16:00:09 Uhr:


Vielleicht noch ne andere Möglichkeit:
Die Sonnenblenden sind fest/richtg eingerastet?

Der Te weiß doch schon wo das Geräusch entsteht. 😕 Ich empfehle dir vorher alles zu lesen oder erst später diese Drogen zu konsumieren😉

Schaltplan Stellmotore bei Code 580

Na, die Idee mit der Sicherung ist schon ganz ok. Zwar wird die gesamte Klimasteuerung außer Betrieb genommen, wenn dann aber das „Klacken“ ausbleibt ist das gehörte Ergebnis erst einmal verifiziert.

Im nächsten Schritt würde ich tatsächlich erst einmal die Lernwerte der Stellmotoren durch eine Kalibrierung setzen. Das ist ein Prüfpunkt in Xentry, klappt auch mit Vediamo. Ob andere günstige Lesegeräte das auch können entzieht sich meiner Kenntnis, wäre aber eine interessante Frage an die iCsrsoft Nutzer. Bei einem Tausch des Klimabedienteils habe ich das so ähnlich schon mal gehört, nach der Prozedur war wieder Ruhe im Klimakasten.

Auch den korrekten Sitz des Anschluss am Klimabedienteil würde ich noch prüfen. Wenn vor Auftauchen des Klackerns in dem Bereich gearbeitet wurde könnte sich die Verriegelung der Anschlüsse geöffnet haben. Kabelbruch ist auch auszuschließen?

Zitat:

@Gremmel schrieb am 23. November 2023 um 16:18:50 Uhr:



Zitat:

@Sonja54 schrieb am 23. November 2023 um 15:22:16 Uhr:


Sorry für meine naive Frage, statt ein Kabel abzuziehen, kann man nicht eine Sicherung ziehen?
Bitte keine Mecker!

Diese "Servostellmotore" werden nur in dem Klimasteuergerät "elektronisch" abgesichert. Ein entfernen der einzigen bei dem Baujahr verbauten Elektronik Sicherung 12 mit 7,5A für das Klimasteuergerät würde die gesamte Klimasteuerung außer Betrieb setzen.
Unten ein Teil von dem Schaltplan der Stellmotore. Da kann man sehr gut erkennen, das die alle Parallel bzw. in Reihe (durchgeschliffen) angeschlossen sind und ihre Soll- und Istpositionen über einen LIN Bus empfangen und senden.
Die zweite dicke Sicherung 100 mit 40A in der Vorsicherungsdose F32 hat nur indirekt Einfluss auf die Klappensteuerung.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 23. November 2023 um 16:18:50 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 23. November 2023 um 16:00:09 Uhr:


Vielleicht noch ne andere Möglichkeit:
Die Sonnenblenden sind fest/richtg eingerastet?

Der Te weiß doch schon wo das Geräusch entsteht. 😕 Ich empfehle dir vorher alles zu lesen oder erst später diese Drogen zu konsumieren😉

Ich war auch schon mal ganz sicher, daß ich wüsste wo das Geräusch herkommt, und dann war nachher doch alles anders. Auch bei Mercedes war das damals so: die haben mehrere Tage das Auto untersucht und auch alles auseinanderissen, weil sie glaubte sie wüssten wo das Geräusch herkommt, Ergebnis: Pustekuchen; übrigens kam damals das geräusch auch "aus dem Bereich der mittleren Lüftungsdüsen".
Bevor man das Ganze Armaturenbrett auseinanderreisst, sollte man erst sicherstellen, alle einfachen Sachen gecheckt zu haben.
Das mit den Drogen schiebe ich jetzt mal auf deinen Geisteszustand.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 23. November 2023 um 16:40:06 Uhr:



Ich war auch schon mal ganz sicher daß ich wüsste wo das Geräusch herkommt, und dann war nachher doch alles anders.
Bevor man das Ganze Armaturenbrett auseinanderreisst, sollte man erst sicherstellen, alle einfachen sachen gecheckt zu haben.

Das ist dein Problem. Du liest die vorigen Beiträge einfach nicht. Er hat das Handschuhfach für die Fehlersuche bereits ausgebaut und den Störenfried gefunden. Jetzt müssten nur noch die 3 Schrauben für den vermeintlich Geräusche verursachenden Motor gelöst werden.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 23. November 2023 um 16:47:32 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 23. November 2023 um 16:40:06 Uhr:



Ich war auch schon mal ganz sicher daß ich wüsste wo das Geräusch herkommt, und dann war nachher doch alles anders.
Bevor man das Ganze Armaturenbrett auseinanderreisst, sollte man erst sicherstellen, alle einfachen sachen gecheckt zu haben.

Das ist dein Problem. Du liest die vorigen Beiträge einfach nicht. Er hat das Handschuhfach bereits ausgebaut! Jetzt müssten nur noch die 3 Schrauben für den vermeintlich Geräusche verursachenden Motor gelöst werden.

Das ist eher das Problem das TE nicht meins. Da warten wir mal ab, ob sich die Schrauberei gelohnt hat.

Der TE hat im Moment nur ein Problem. Das Wetter.
In Ermangelung einer überdachten Bastelmöglichkeit diktiert mir dieses den zeitlichen Ablauf.
Und das ist auch überhaupt nicht schlimm.

Die Idee mit der Sicherung hatte ich auch schon.
Aber ich konnte keinen Plan finden der die richtige Sicherung dafür ganz klar ausweist.
Daher habe ich das lieber gelassen bevor ich wichtige Bereiche im Auto lahmlege und womöglich mehr Schaden verursache als die Sache wert ist.

Bei meinem S204 ist auf der Fahrerseite links unter der Klappe zur Tür hin kein Sicherungskasten.
Habe bislang nur den im Motorraum gefunden in einer mit Klemmen verdeckten rechteckigen Box und halt die üblichen Sicherungen im rechten Bereich im Kofferraum.

Wenn ich mit 100% Sicherheit wüsste, welche Sicherung ich ziehen muss um die gesamte Klimasteuerung auszuknipsen wäre es den Versuch auf jeden Fall wert.
Aber da möchte ich nicht auf gut Glück irgendwas ziehen.

Der Weg über Schrauben an den Störenfried zu kommen mag viel länger sein, aber so habe ich auch andere Dinge gleich mit erledigen können.
Neuer Innenraumfilter ist nun verbaut und den Gebläsemotor habe ich auch gleich zerlegt und sauber gemacht. Mit Erfolg. Er war dreckig aber nicht irgendwie defekt.

Ich gehe hier also mit Ruhe an die Sache. Habe es nicht so wahnsinnig eilig.
Es gibt jetzt eine Menge Bilder von meinem "Projekt" und auch ein paar Videos.

Wenn der nächste Schritt erfolgt ist, dieser wo ich an den Stellmotor heran komme poste ich selbstversändlich ein Update.

Was ich jetzt schon sagen kann, weil ich es filmen konnte ist, dass sich die Lüftungsklappe im Beifahrerfußraum nicht bewegt.
Alle anderen Klappen die ich sehen kann hingegen schon. Das bestärkt mich nochmal in meinem (noch) Verdacht.

Wenn also das Wetter wieder etwas trockener wird und ich zum Schraubenzieher greifen kann weiß ich und kurz danach auch alle die es interessiert dann mehr.

Nochmals Danke an alle Foristen für euer Interesse und die Antworten.

Die Klimaanlage ist mit der Sicherung 12 mit 7,5A abgesichert. Diese befindet sich in Fahrtrichtung links vorne im Motorraum unterhalb der Windschutzscheibe in dem Sicherungskasten (SAM Vorne).
Zu der in dem unten angefügten Sicherungsplan ebenfalls aufgeführten Sicherung 43 finde ich bei meinem Fahrzeug mit fast identischen Baujahr nichts in den Schaltplänen.

Wenn du also vor dem lösen des Stellantriebes sicher gehen möchtest ziehe die Sicherung 12 ruhig raus. Das Klimasteuergerät wird jetzt wahrscheinlich schon mindestens einen Fehlereintrag aufweisen.

Wenn du den Stecker an dem anscheinend defekten oder aus irgendeinem Grund klemmenden Stellmotor M2/7 abziehen solltest, bedenke das der Stellmotor M2/5 für die Umluftklappe dann solange auch nicht mehr funktioniert.

Die 5 verbauten Schrittmotore haben übrigens bei verbautem Code 580 alle die Teilenummer A2219066900.

Der Sicherungskasten links in dem Armaturenbrett ist nur bei bestimmten verbauten Codes vorhanden. Ich habe jetzt aber keine Lust dafür WIS zu durchsuchen.

Viel Erfolg

Edit: Habe mir gerade auch für den verbauten Code 580 die WIS Demontage Anleitung für den Stellmotor M2/7 durchgelesen. Da muss noch nicht einmal wie bei dem verbauten Code 581 das Handschuhfach für ausgebaut werden. Da reicht die Demontage der rechten Fußraumverkleidung.

Einbauorte Stellmotore M2/6 & M2/7
Demontage Anleitung fuer M2/6 & M2/7

Du kannst auch das Klimabedienteil abklemmen. Wenn Du ohnehin schon weitgehend alles zerlegt hast dann nimm das Teil einfach mal raus. Der Effekt ist der gleiche wie stromlos setzen.

@fotom @Gremmel @Sonja54 @zicke330dTA

Zuerst einmal meinen Dank für eure Beiträge.
Dann meine Entschuldigung für die sehr späte Rückmeldung.

Das Problem wurde behoben!

Ursache war kein Stellmotor oder irgendetwas an der Lüftung im Innenraum.
Das Problem lag unter der Motorhaube am Keilriemen.

Dort sind ein Lager und eine Rolle verbaut die das Klacken auslöst und in den Innenraum überträgt.

Es war keine ganz kleine Sache das zu beheben. Garantie sei Dank aber egal. Der ADAC schleppte mich von der Autobahn. Es gab sichtbare Spuren am Keilriemen selbst.

Jetzt würde ich so gerne schreiben wie genau diese Sache heißt. Aber das weiß ich nicht. Heute Abend komme ich hoffentlich dazu ein Foto von dem gewechselten Bauteil zu posten. Vielleicht kann einer von euch damit sagen was genau das ist.

Wenn man sensibilisiert für das klackende Geräuch ist kann man das sogar in YouTube Videos zum 204er hören. Es können also nicht nur wenige Fahrer dieser C-Klasse davon betroffen sein.

Für alle anderen Leute die auch das Problem haben kann dieser Beitrag vielleicht wertvoll sein.

Ina f-239808.05 - s204 - mb c350
Ina f-239808.05 - s204 - mb c350
Ina f-239808.05 - s204 - mb c350
Deine Antwort
Ähnliche Themen