Klacken wärend der Kurvenfahrt
Moin zusammen,
mein A6 TDI macht wärend der Kurvenfahrt Klackergeräusche.
Bin heute durch den Kreisverkehr gefahren um es besser orten zu können. Es tritt auf, wenn ich das Lenkrad um 0,5-1 Umdrehung einschlage und dabei beschleunige. Desto stärker ich beschleunige, desto lauter. Bei Vollausschlag der Lenkung und Geradeausfahrt hört man nichts. Es hört sich metallisch an, nicht dumpf, eher klappernd .tik tik tik tik.
Bei Linkskurven lauter als bei Rechtskurven denke ich aber nicht sicher.
Weiß jemand, was das sein könnte?
Meine Vermutung liegt bei den Antriebswellengelenken oder Differenzial. Oder kann da noch was in Frage kommen?
41 Antworten
Die Manschetten sollten regelmäßig auf Schäden betrachtet werden. Beißt ein Nager dort rein, hat man auch keine Freude. Beschädigte Manschetten sind ärgerlich, aber sollten umgehend getauscht werden. Sonst sind die besten Gelenke in kürzester Zeit durch...
So, Lager getauscht, war tatsächlich wieder das rechte! Die mitgelieferte Manschette hat übrigens nicht gehalten. bevor die Fragen kommen: Die Schelle wurde mit Drehmoment angezogen, nach wenigen Lenkbewegungen ist sie wieder runtergerutscht. Orginal Audi Manschette bestellt ->passt
Werde das andere ausgebaute Lager Reklamieren... bin mal gespannt...
Das sehe ich auch so...
Irgendeinen Grund muß es ja geben, das die Werkstatt das Teil nur Original bei Audi kaufen kann. Im Zubehör ist das teil für sie gesperrt. Audi empfiehlt ja auch, die kompl. Welle zu tauschen und nicht nur das Lager... macht dann ca. 1.000 €+ Einbau. Und im Netz bekomme ich die gleiche Qualität für ca. 80€? Ich weiß ja nicht...
Das "neue Lager" welches wir jetzt ausgetauscht haben hat auch deutlich mehr Spiel gehabt als das "alte" auf der linken Seite, welches eine Laufleistung von 235 tkm hinter sich hat... "Montagsproduktion" oder mindere Qualität... Ich werde es in ca. 4.000 km wissen X(
Zitat:
@Lightningman schrieb am 16. Mai 2023 um 11:06:40 Uhr:
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig.Ich habe ähnliches bei der A6/4B Baureihe erlebt. Dort war Spidan Zulieferer für die komplette Antriebswelle, wie auch die Einzelgelenke.
Deswegen dachte ich genau wie Du, und habe die Gelenke damals im Zubehör (sprich nicht vom Freundlichen, aber mit Originalnummer) von Spidan gekauft. Alleine die Gummibalge haben nicht einmal ansatzweise so lange gehalten, wie die Originalen, die drin waren.
Ähnliche Themen
Kann ich dir nicht sagen, es war die mitgelieferte Manschette!
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Juni 2023 um 18:21:04 Uhr:
Welcher Hersteller steht auf der Manschette?
Zitat:
@Frankyboarding77 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:24:32 Uhr:
Irgendeinen Grund muß es ja geben, das die Werkstatt das Teil nur Original bei Audi kaufen kann. Im Zubehör ist das teil für sie gesperrt.
Das sind möglicherweise vertragliche Gründe, wo die Werkstatt Bedingungen akzeptiert hat, die genau so etwas eben ausschließen. Es gibt also keine fremde Macht, die die Werkstatt dazu zwingt, sondern die Werkstatt hat einem geschäftlichen Partner soetwas vertraglich zugesichert.
Ich habe jeweils von Löbro und Spidan zwei Außengelenke seit vergangenen Jahr montiert, ich bin von der Qualität sehr angetan. Die jeweilige Antriebswelle an der Vorderachse wurde damit neu "bestückt".
eben nicht, die "originale" von Audi hat von alleine gehalten und konnte vom Mechaniker alleine montiert werden während die mitgelieferte nur mit vier Händen (zwei halten fest, die anderen 2 ziehen die Schelle an) zu montieren war, da sie sonst ständig runtergerutscht ist.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Juni 2023 um 18:26:19 Uhr:
Nachschauen!Wette beide Manschetten identisch!
So, ich bin wieder… die mitgelieferte Manschette von GKN war laut meiner Werkstatt nicht zu montieren, hat auch nicht so „eingerastet“ wie es die originalen eigentlich tun und ist (mit Schelle) nach wenigen Lenkbewegegungen wieder runter gerutscht. Also, original von Audie samt Schelle eingebaut, vorerst alles prima. Nach wenigen hundert Kilometern ist die Manschette (ja, war mit dem Drehmoment angezogen) wieder runter… ab in die Werkstatt, dort festgestellt das die innere Manschette auch im Eimer ist, Innere erneuert, äußere nach Reinigung Sets Gelenks und neuem Fett wieder drauf, neue Schelle, Probefahrt gut, 10 km nach Hause, wieder unten ??
Mal davon ausgegangen das die Jungs in der Werkstatt alles richtig gemacht haben,..
Was kann das sein?
Wenn die Manschette richtig sitzt, Die Schelle richtig fest ist... sollte DIE nicht einfach runter rutschen.
Das Gelenk hat eine Nut, die Manschette eine entsprechende Verstärkung bzw Erhöhung.
Die TPE-Manschette (Thermoplast Elastomer) muss mit entsprechend hohem Drehmoment angezogen werden, 23-30Nm!!
D. h. die Schelle muss auch in der Endposition bleiben und nicht zu dünn sein und sich wieder öffnen.
Deswegen sind die Schellen recht dick!
Gummimanschetten geben leichter nach!
Hallo zusammen,
habe selbe Symptome wie manche hier beschrieben haben. War heute beim Teildienst von Audi, Audi verlangt ca. 700€ für das Gleichlaufgelenk inkl. Fett etc.
Würde stattdessen das vorgeschlagene Gelenk von einem User hier im Thread von Spidan bestellen:
https://www.atp-autoteile.de/de/product/4114198-spidan-gelenksatz-antriebswelle-radseitig
Brauche ist sonst noch irgendwas?
Danke für eure Hilfe.
Bei mir war es auch das Außenlager links, Geräusche sind weg. Jedoch hat das zuvor von mir genannte Teil von ATP-Autoteile nicht gepasst. Ich empfehle mit der VIN zu einem Teilehändler wie WM oder Heinzmann zu gehen, da im Laufe der Zeit Audi einen neuen Zulieferer hatte und der Händler anhand der VIN die richtige Teilenummer bestellen kann, HSN/TSN sind nicht ausreichend.