Klacken beim Bremsen
Servus,
Ich habe vor zwei tagen festgestellt, das beim Bremsen, es vorne rechts am klacken ist.
Drücke ich die Bremse "leicht" bis zum Stillstand, höre ich nichts. Aber sobald ich mehrfach die Bemse kräftiger trete, höre ich das klacken wieder.
Dachte erst, der Bremssattel wäre lose oder Radlager, aber da konnte ich heute beim Reifenwechsel nichts feststellen. Da ich alleine war, konnte auch niemand die Bremse mal treten sodas ich mal die Bremsscheibe mal vor und zurück drehen kann, ob es die Beläge sind die ggf. Luft bzw. spiel.
Pendelstütze oder Querlenker haben ich auch nichts sehen können das da was defekt oder ausgeschlagen wäre.
Da mich sowas ja wirklich verrückt macht, da ich den fehler nicht sehe/finde, frage ich hier mal. Haabt ihr ein Tipp oder gibt es beim Focus sowas öfters? Bekanntes Problem?
Es ist ein Focus Tunier MK1 1,8 Bj 99
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. April 2015 um 17:35:18 Uhr:
@ Focus_99
Wo hat der Focus vorne Bremsenhalter ?
Die Schiebehülsen werden direkt in das Schwenklager geschraubt.
Die meine ich doch auch 😁 die zwei 7er Innensechskantschrauben😉
Zitat:
@St3v3nSt33l schrieb am 12. April 2015 um 09:07:21 Uhr:
Btw. eine andere Frage. Hinten rechts ist der Sattel für die Handbremse fest. Also beim betätigen der Handbremse und lösen, bleibt der "Handbremshebel" vom Bremssattel angezogen. Sprich, links löst sich die Handbremse, rechts bleibt sie fest. Ist das reperabel oder hilft da nur ein Austausch? Ich habe es nun mehrfach mal mit WD40 eingesprüht, aber ich muss mich dennoch immer unter das Auto legen um sie manuell zu lösen 😛 😁
Ich hatte mal bei Ebay geschaut. Von ATE kosten die ein schweine Geld, aber von den NK und wie die alle heissen, habe ich keine erfahrung wie die Qualität ist. Kennt ihr oder habt ihr eine Quelle wo man einen neuen von ATE günstiger bekommt?
Lieber erneuern. Das bekommt man kaum noch gängig. Und WD40 wurde dort glaube ich nicht so empfohlen wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Hatte das gleiche problem, bis sich der Sattel komplett verabschiedet hat und die Bremsflüssigkeit dort auslief. Mich hat der Austausch ~180€ komplett gekostet. Hersteller weiß ich nichtmehr, aber es war kein No-Name. TRW, ATE oder NK. Eins von den halt. 😁
PS: Hast du dir mal den Stoßdämpfer angeschaut? Irgendwie meine ich, dass bei Bild-6 die Feder nicht richtig im Teller sitzt ganz unten. Eventuell kaputte Feder oder so? Das Ende der Feder steht bisschen zu weit oben, will ich meinen.. 😕
Austauschen will ich den ja. Ein ATE Sattel kostet halt auch entsprechend und gebraucht kaufe ich keinen. Muss ich wohl gucken wo ich einen neuen ATE günstig bekomme.
Ich denke die verdreht sich nur minimal je nachdem wie man einschlägt.
Mir ist aber aufgefallen, das wenn er kalt ist, kaum was zu hören ist. Vorhin gefahren, es ist ja mega warm draußen, ist das geräusch wieder lauter. Kann das der Dämpfer selbst sein? Also das der beim bremsen eintaucht und so geräusche von sich gibt?
Also, das Klacken beim Bremsen war heute so nervig, das ich in die Werkstatt gefahren bin. Hatte mit dem Mechaniker eine Probefahrt gemacht und er sagt auch, normal wäre das nicht. Also ab auf die Bühne und mal alle Gelenke usw. kontrolliert! Jetzt kommt es- Nichts zu finden. Radlager, Koppelstangen, Querlenker usw. alles OK.
Er meinte, Termin machen das die mal alles auf extreme Belastung testen können.
Ich wette, der Bremsattel hat ein Schlag weg. Naja, werde den am Samstag mal auseinander nehmen müssen.
Was willst du da auseinander nehmen ?
Der Sattel ist ein Teil, das durch die zwei Schiebehülsen befestigt ist.
Da "klackt"normal nichts, außer eine Schiebehülse ist schief eingedreht ...
Das Klacken sind entweder die Klötze, oder die ATW.
Ich würde vorne beidseitig hochbocken und mal Räder laufen lassen, klackt es nicht beim Bremsen sind es, wie Urgrufty vermutet, die Klötze, die ATW oder doch ein Lager.
Bei letzteren beiden scheint ja das Gewicht des Wagens bzw. Trägheit des Getriebes gegen die Bremsen das Klacken dann zu verursachen. An den Bremssattel glaube ich auch nicht.
Auch wahr.
Es ist halt komisch, das es nicht immer ist.
Dann hoffe ich mal auf die Klötze und nicht die Antriebswelle. Wäre günstiger 😁
Dann werde ich den mal vorne hochbocken und so mal testen.
Muss mich korigieren. Denke ist die Antriebswelle. Das knacken ist jetzt auch beim anfahren und abbremsen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, Neue oder gebrauchte. Original oder aus dem Zubehör?
Habt ihr Erfahrung aus dem Zubehör?
Bei gebraucht weiss man halt auch nie wie lange die wieder halten und ich fange ungern zwei mal an.
Kauf Dir Neue, kosten doch nur noch 50€ pro Stück !
Ich baue inzwischen schon neue ATW´s ein, wenn eine Manschette defekt ist.
Kommt im Endeffekt billiger, weil weniger Arbeitslohn !
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 14. April 2015 um 18:21:58 Uhr:
Kauf Dir Neue, kosten doch nur noch 50€ pro Stück !Ich baue inzwischen schon neue ATW´s ein, wenn eine Manschette defekt ist.
Kommt im Endeffekt billiger, weil weniger Arbeitslohn !
Eine Originale von Ford? Oder welcher Hersteller ist das?
Wo bekomme ich denn welche für 50.- Taler?
Mein bedenken ist halt immer, kaufste billig, kaufste zweimal. Aber die letzten die ich mal ausgetauscht habe, waren bei einem Opel Vectra A, also paar Monde her 😁
Es gibt hier im Forum Fahrer, die mit "billig" Wellen zig-Tausend km gefahren sind - ohne Probleme. Die "billigen" gibt es bei ebay. Original kosten die einfach ungeheuer viel...
Marken-Wellen liegen denke ich um die 150-200€ das Stück
Selbst wenn du "nur" 50000-60000km mit denen fahren solltest, ist das immernoch ordentlich in meinen Augen. Kann auch sein, dass sie weitaus länger halten.
Ich persönlich nicht, aber wäre wohl meine erste Anlaufstelle, da es in Berlin ist. 😁
Glaube aber dass einige dort gekauft haben.
Doofe Frage jetzt.
Wollte eben eine neue Antriebwelle bestellen. Sehe aber, das es zwei Ausführungen gibt. Eine mit Verzahnung getriebeseitig 26 und eine mit 23. Welche davon muss ich denn haben?
Mein MK1 dürfte Bj99 sein und ist ein Tunier.
Ebay Anbieter meinte das die 23 Verzahnung passen sollte. Aber mit "sollte" kann ich mich nicht anfreunden :-/
Ist ganz einfach, ist Motor - Getriebe abhängig
1,4 - 1,6 - 1,8 haben Getriebeseitig 23 Zähne, außen am Rad weis ich nicht aus dem Kopf
2,0 und alle Diesel haben Getriebeseitig 26 Zähne, am Rad 25 Zähne