Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Hoffentlich hast du nicht das Pech das die Schrauben nur zur Zierde sind und statt Dichtung der Mist verklebt ist.
Weiß es im Moment nicht wo ich es schon mal hatte,aber wollte auch einfach aufschrauben und der Mist war verklebt,also nicht vorgesehen zum reparieren.

Zitat:

Hoffentlich hast du nicht das Pech das die Schrauben nur zur Zierde sind und statt Dichtung der Mist verklebt ist.

Ok, daran hab ich auch noch nicht gedacht. Aber wären die nur "Zierde", wären es für gewöhnlich auch nur "gegossene" Schraubköpfe. Aber eine habe ich mal Testweise gestern gelöst. Also es sind tatsächlich zumindest echte Schrauben.

Waren die auch und trotzdem verklebt,ich wünsche es dir das es nicht so ist.
Bei vielen Elektrogeräten sind auch mittlerweile Schrauben die nur reingeschraubt werden können aber nicht mehr raus damit keiner mehr versucht sie zu reparieren.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 1. November 2019 um 20:21:39 Uhr:


Bei vielen Elektrogeräten sind auch mittlerweile Schrauben die nur reingeschraubt werden können aber nicht mehr raus damit keiner mehr versucht sie zu reparieren.

Kann man aber trotzdem, sogar ein evtl. Energiespeichermedium läßt sich tauschen, wenn das original eingebaute wiederaufladbare Energiespeichermedium nicht mehr will. (Sorry, hab' keine Lust auf die penetrante Unterscheidung zwischen Akku und Batterie).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 2. November 2019 um 08:49:19 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 1. November 2019 um 20:21:39 Uhr:


Bei vielen Elektrogeräten sind auch mittlerweile Schrauben die nur reingeschraubt werden können aber nicht mehr raus damit keiner mehr versucht sie zu reparieren.
Kann man aber trotzdem, sogar ein evtl. Energiespeichermedium läßt sich tauschen, wenn das original eingebaute wiederaufladbare Energiespeichermedium nicht mehr will. (Sorry, hab' keine Lust auf die penetrante Unterscheidung zwischen Akku und Batterie).

Habe ich auch schon gemacht,der es unbedingt will findet immer einen weg,aber es nervt.

Zitat:

Waren die auch und trotzdem verklebt,ich wünsche es dir das es nicht so ist.

Dein Wünschen hat es gebracht. Die Pumpe ist ausgebaut (die Torx saß so fest, dass weder Schlagschrauber oder sonst was half. Mittlerweile ist die Schraube rundgedreht)

Im Anhang die einzelnen Bilder. Hab versucht mal ne 9V Blockbatterie dranzuklemmen zum testen, aber da tut sich nix.
Und wirklich viel ist da auch nicht wie ihr seht.

Soooo, hab mir mal nen provisorischen Stecker gebastelt mit der 9V Batterie.
Im Motor klickt definitiv was. Er versucht also anzulaufen aber irgendwas blockiert. Öffnen kann ich den Motor nicht, da es ein verpresstes oder verklebtes Stahlrohr ist.
Aber egal mit welcher Polarisation, es klickt jedesmal aber es läuft nichts. Daher meine Behauptung, irgendwas verklemmt den Motor.

Hat es bei dem Teil irgendwie die Möglichkeit, jenes Teil, was sich drehen soll, händisch zum Drehen zu bewegen?

Wieso, eigentlich und übrigens, 9V? Müssten da nicht 12V anliegen?

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 2. November 2019 um 16:33:44 Uhr:


Soooo, hab mir mal nen provisorischen Stecker gebastelt mit der 9V Batterie.

@RemingtonSteele

Eine 9 V Blockbatterie taugt als Stromversorgung für einen Rauchmelder, ist aber zum Betrieb einer Kraftstoffpumpe ungeeignet.
Du hast doch den 12 V Akku deines Rollers, diesen solltest du unter Verwendung von mindestens 1,5 mm² Kupferlitzen mit den beiden Anschlüssen des Elektromotors verbinden und dabei mehrfach die Polarität wechseln.

Gruß Wolfi

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 2. November 2019 um 16:33:44 Uhr:


Öffnen kann ich den Motor nicht, da es ein verpresstes oder verklebtes Stahlrohr ist.

Im Anhang findest du einen Auszug aus Wikipedia, dort ist eine Benzinpumpe zerlegt.

Gruß Wolfi

Kraftstoffpumpe

Zitat:

Eine 9 V Blockbatterie taugt als Stromversorgung für einen Rauchmelder, ist aber zum Betrieb einer Kraftstoffpumpe ungeeignet.

Deshalb hab ich auch 2 davon in Reihe geschaltet. Aber ebenfalls das gleiche wie eingebaut am Roller. Man fühlt, dass was darin schaltet. Aber das wars schon.

Zitat:

Du hast doch den 12 V Akku deines Rollers,

Und dieser ist noch im Roller verbaut, da ich ehrlich gesagt keine Lust hatte mit dem Akku unterm arm rumzulaufen bis zu mir nach Hause.

Im Elektromotor klackt ja auch etwas. Spürbar und minimal hörbar.

Zitat:

Hat es bei dem Teil irgendwie die Möglichkeit, jenes Teil, was sich drehen soll, händisch zum Drehen zu bewegen?

Definitiv nein. Der Elektromotor ist gepresst/verklebt. Nicht mal wirklich an die Kontakte komme ich. Ich kann nur über die Steckeraufnahme Strom anlegen. An dem Motor selbst kommt man nicht ran ohne das Teil kaputt zu machen.

Hi RemingtonSteele,

die Reihenschaltung von zwei 9V-Blöcken bringt dir zwar 18V, aber der lieferbare Strom ist dadurch nicht höher.
Der Elektromotor der Benzinpumpe könnte sich zwar drehen, aber schon bei geringer Belastung reicht die Leistung bzw. Stromabgabe einer derart kleinen Batterie nicht mehr aus.

Nimm dein Voltmeter und miss die Spannung an den Batteriepolen, während der Pumpenmotor dranhängt. Du wirst erstaunt sein, wie wenig Spannung von den 18V (falls du tatsächlich eine Reihenschaltung der zwei 9V-Blöcke gemacht hast - eine Parallelschaltung zur Erhöhung der Stromabgabe wäre i.d.F. besser geeignet) noch übrig bleibt.

Die zerstörungsfreie Zerlegung der Kraftstoffpumpe ist sicherlich nicht ganz simpel, auf den Fotos im oben angehängten Wiki-Artikel ist es dennoch gelungen.

Gruß Wolfi

PS: Nun stellt sich wohl doch schon die Frage nach der Beschaffung einer neuen Benzinpumpe - entweder die komplette Pumpeneinheit inkl. Kraftstoffdruckregler mitsamt dem Kunststoffgehäuse oder falls erhältlich nur eine passende Benzinpumpe (die von den Abmessungen her allerdings exakt in das schwarze Kunststoffgehäuse der Pumpeneinheit passen müßte).

Nachtrag: Versuch' es doch mal eingangsseitig mit Druckluft. Von der Ausgangsseite her geht es nicht mit Überdruck, weil ein Rückschlagventil eingebaut ist; dort müßtest du mit Unterdruck arbeiten.

Eingangsseite Benzinpumpe

Danke

@Alex1911

Zitat:

die Reihenschaltung von zwei 9V-Blöcken bringt dir zwar 18V, aber der lieferbare Strom ist dadurch nicht höher.

Ja, das weiß ich. Habe jetzt auch mal Parallel geschaltet. Aber außer ein kurzes Klacken ist dem Motor nicht zu entlocken. Wie gesagt, als wenn etwas blockiert.

Zitat:

Nun stellt sich wohl doch schon die Frage nach der Beschaffung einer neuen Benzinpumpe - entweder die komplette Pumpeneinheit inkl. Kraftstoffdruckregler mitsamt dem Kunststoffgehäuse oder falls erhältlich nur eine passende Benzinpumpe

Letzteres wäre ein wahnsinnig großer Zufall. Vom 18er Kisbee gibts nicht mal gebrauchte Pumpen. Und einen ähnlichen oder gar gleiche Pumpe ist nicht zu finden.

Daher wirds auf Easyparts hinauslaufen.

Zitat:

Versuch' es doch mal eingangsseitig mit Druckluft.

Also durchpusten ist Problemfrei möglich. Mit Druckluft müsste ich morgen schauen ob mein Vater nen Kompressor hat. Ansonsten bestell ich morgen ne neue Pumpe.

Ich hab jetzt ne Pumpe evtl gefunden. Nur find ich nirgendwo etwas über die Maße.
Meine Pumpe ist von Ansaugöffnung bist Auslass 89mm und Durchmesser 30mm.
Und diese von Bosch (Teilenummer 0 580 453 408) könnte zumindest von den Anordnungen her passen.
https://www.pkwteile.de/.../1156417?...

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 3. November 2019 um 17:38:20 Uhr:


Ich hab jetzt ne Pumpe evtl gefunden. Nur find ich nirgendwo etwas über die Maße.

Kannst bei dem Teilehändler nicht mal anrufen oder eine E-Mail schicken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen