Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:19:46 Uhr:


Außer du hast ne Idee, warum die SChraube so angeknallt ist.

Das ist nicht weiter ungewöhnlich, daß sich eine Schraube nur mit roher Gewalt rausdrehen läßt. Oft wird schon bei der Montage eine Schraube falsch angesetzt und beim Festziehen mit einem Schrauber dann das Gewinde verhunzt.

Meist muß man hinterher das Gewinde der am Rahmen angeschweißten Mutter nachschneiden, bevor eine neue Schraube reingedreht werden kann.

Gruß Wolfi

Na super. Also sollte das Gewinde verhuddelt sein, bleibt die Fußraste ab. Brauch sie eh nicht.
Aber danke für den Hinweis.

Dann werd ich mich morgen nochmal der Pumpe widmen.
Hab auch mal den Einspritzschlauch abgenommen und nen Schlauch an die Pumpe gemacht und gesaugt. Also verstopft ist jedenfalls nix. Reinpusten ist nicht möglich. Vermutlich wird ein Rückschlagventil drin sein.

Also ehrlich ich habe noch nie jemanden mit einem wie auch immer elektrischem Schrauber an einem Roller Schrauben sehen.
Evtl. im Werk bei Montage aber sonst ist das eher ein no go.
Gutes Werkzeug ist das a und o auch für Hobbyschrauber.
OK das kann dann auch schon mal div. Hunderter verschlingen.
PS. Ist bald Weihnachten.

Zitat:

Also ehrlich ich habe noch nie jemanden mit einem wie auch immer elektrischem Schrauber an einem Roller Schrauben sehen.

Ich auch nicht. Auch seltener am Auto. Aber 1. benutz ich sowas nur für so Schrauben wie Helmfach. Warum soll ich da ne Ratsche ansetzen und rumratschen, da kann ich auch nen kleinen Schrauber mit Nuss nehmen.

2. reden wir hier von Schrauben von einer Verkleidung und nicht von Motorschrauben und dergleichen.

Klar, ich kann auch jedesmal nen Schraubendreher nehmen, was den gleichen Effekt hat nur langwieriger und "anstrengender".

Und in einer Werkstatt hast du recht, da benutzen die wesentlich kraftvollere Pressluftschrauber. Kann ich ja mal probieren für die Plastikverkleidung 😉
Wird aber auch meinem Wunschzettel stehen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@garssen schrieb am 31. Oktober 2019 um 21:21:42 Uhr:


Also ehrlich ich habe noch nie jemanden mit einem wie auch immer elektrischem Schrauber an einem Roller Schrauben sehen.

Ironie? Schau Dich doch einfach mal nach elektrischen Werkzeugen in anderen Rollerwerkstätten um, die haben die sicher nicht, um sie nicht zu benutzen.

@RemingtonSteele

Zitat:

Und in einer Werkstatt hast du recht, da benutzen die wesentlich kraftvollere Pressluftschrauber.

Aber auch nicht nur, weil der Druckluftschlauch meist im Wege ist.

Zitat:

Ironie? Schau Dich doch einfach mal nach elektrischen Werkzeugen in anderen Rollerwerkstätten um, die haben die sicher nicht, um sie nicht zu benutzen.

Wenn es nicht als Ironie erkenntlich ist. Hab hier auch schon einiges ironisch verstanden, was dann aber ernstgemeint war 🙂

In Rollerwerkstätten war ich noch nicht allzuhäufig. Aber wenn ich so ein paar Jugendliche ansehe, die das meiste tatsächlich mit Ratschen, Schraubendrehern und Fluchen machen hielt ich den Kommentar für ernst. Entschuldige 🙂

Also an Motorteilen hab ich aber dennoch fast immer mit der Hand geschraubt, weil man da mehr Gefühl hat für die Stärke beim Anziehen. Radmuttern oder Ventildeckel mögen es nicht, zu stark oder zu schwach angezogen zu werden.
Bei Karosserie hab ich aber kaum eine Werkstatt gesehen, die den Kotflügel nicht mit Elektroschrauber angezogen hat und nur noch mit der Ratsche nachgezogen.

Dann akzeptiere ich den Beitrag erstmal wieder als Ironie 🙂

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:59:46 Uhr:


Dann akzeptiere ich den Beitrag erstmal wieder als Ironie 🙂

Hi RemingtonSteele,

m. E. hat garssen das nicht ironisch gemeint.

Gruß Wolfi

Ich müsste vor ne Pumpe gelaufen sein wenn ich nicht das Werkzeug gebrauchen würde was ich habe und das geschieht meistens in Kombination.
Festgegammelte Schrauben lassen sich lösen mit einem Schlagschrauber ohne Gefahr das sie abreißen was mit normalem Werkzeug gerne geschieht,oder die aufnahmen zerstört werden. Variokästen werden mit der Hand die Schrauben gelöst und anschließend mit einem Schrauber ausgedreht usw.

War doch schon mein Ernst da ich in meiner Hobbyrollerschrauberei in 30J noch nie meinen Akkuschrauber genutzt habe. Unter anderem weil viele Verkleidungsschrauben in Kunststoff verschraubt sind und man mit dem Akkuschrauber kaum Gefühl für ein Drehmoment hat. Trotz achtzehnfacher Verstellung.
Aber jeder wie er mag und es für richtig hält.
Sollte auch kein Vorwurf sein.

Zitat:

War doch schon mein Ernst da ich in meiner Hobbyrollerschrauberei in 30J noch nie meinen Akkuschrauber genutzt habe. Unter anderem weil viele Verkleidungsschrauben in Kunststoff verschraubt sind und man mit dem Akkuschrauber kaum Gefühl für ein Drehmoment hat.

Drehmoment? Bei Kunststoffverkleidung? Dein Ernst?

Du löst das Helmfach und die Verkleidungen mit nem Drehmomentschlüssen und ziehst es damit an?

Gut, ist ja auch dein gutes Recht. Aber wirklich drauf eingehen muss ich jetzt auch nicht.

Gut, ich hab auch schon im Heizungsbau erlebt, dass jemand die Halterung an der Wand mit einer Knarre montiert hat. Kann man, aber... Ist auch egal. So kann man auch seinen Stundenlohn zusammenschustern.

Zitat:

Festgegammelte Schrauben lassen sich lösen mit einem Schlagschrauber

Sagte mir mein Vater auch gerade. Er hat einen solchen. Morgen bin ich wieder da. Heute ist ja hier Feiertag, da möchte die besinnliche Nachbarschaft nicht stören.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 1. November 2019 um 13:06:25 Uhr:


Drehmoment? Bei Kunststoffverkleidung? Dein Ernst?
Du löst das Helmfach und die Verkleidungen mit nem Drehmomentschlüssen und ziehst es damit an?
Gut, ist ja auch dein gutes Recht. Aber wirklich drauf eingehen muss ich jetzt auch nicht.

Du hast die Aussagen von garssen gänzlich missverstanden. Er benutzt den Akkuschrauber eben nicht zum Festziehen von Verkleidungsschrauben, wieso sollte er das machen.

Gruß Wolfi

Zitat:

Du hast die Aussagen von garssen gänzlich missverstanden. Er benutzt den Akkuschrauber eben nicht zum Festziehen von Verkleidungsschrauben, wieso sollte er das machen.

Ne, hab ich nach Aufklärung nicht.

Und ja, scheinbar nutzt er keinen Akkuschrauber für die Plastikverkleidung. Ist eben sein gutes Recht diese mit nem Schraubendreher oder Drehmomentschlüssel anzuziehen. Ich finds übertrieben und unsinnig.

Ich dreh sie und zieh sie mit nem Akkuschrauber an (den kleinen von Bosch).

Zumindest beim Helmfach und der Plastikverkleidung. Wer Langeweile hat kann sie von mir aus auch mit Gebeten und guter Hoffnung lösen und anziehen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 1. November 2019 um 14:42:05 Uhr:



Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 1. November 2019 um 13:06:25 Uhr:


Drehmoment? Bei Kunststoffverkleidung? Dein Ernst?
Du löst das Helmfach und die Verkleidungen mit nem Drehmomentschlüssen und ziehst es damit an?
Gut, ist ja auch dein gutes Recht. Aber wirklich drauf eingehen muss ich jetzt auch nicht.

Du hast die Aussagen von garssen gänzlich missverstanden. Er benutzt den Akkuschrauber eben nicht zum Festziehen von Verkleidungsschrauben, wieso sollte er das machen.

Gruß Wolfi

Und genau so ist es wie Wolfi schreibt.
Der TE hat es falsch auf gefasst.
Jetzt Schluss mit dieser unnützen Diskussion :-)
Alles gut

Mir scheint es so als verstehe RemingtonSteele hier im Tread so einiges falsch.

Zitat:

Mir scheint es so als verstehe RemingtonSteele hier im Tread so einiges falsch.

Weiß zwar nicht, was ich falsch verstanden habe. Hab ja kapiert, dass garssen eben NICHT mit nem Akkuschrauber an der Verkleidung rumwerkelt. Wie ich schon sagte, jeder wie er will. Der eine machts mit nem Schraubendreher der andere eben fauler mit nem Akkuschrauber.

Zitat:

Jetzt Schluss mit dieser unnützen Diskussion :-)

Da sind wir einer Meinung 🙂

Morgen wird nochmal probiert. Dann müsste auch die Pumpe endlich raus sein und ich werde Bilder vom Innenleben machen.
Drückt die Daumen, dass die Pumpe dann wieder läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen