Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

ohne das geeignete Werkzeug bekommst Du den gleichen runden Anpressdruck nicht hin

Ich habe weder eine hydraulische Presse wie man sie in der Fabrik hat, noch habe ich eine große Werkstatt. Ist ja auch im Grunde "nur" ein Bastelprojekt. Das Ding soll ja nicht wieder verkauft werden.

Zitat:

Evtl. wäre ein treibstoff- und schmiermittelresistenter Metallkleber besser geeignet?

Ja, an den habe ich auch schon gedacht und mir heute Nacht da auch schon ein paar Produkte angeschaut.

Zitat:

Ist der Anpressdruck rundum nicht gleich, besteht doch das Risiko der unbeabsichtigten Querschnittveränderung

Und dessen bin ich mir bewusst. Natürlich muss da mit viel Fingerspitzengefühl und Sorgfalt gearbeitet werden. Hab nicht vor, das Ding dazwischen zu klemmen und mit einem Wupp am Drehstock zu reissen.

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

Hi RemingtonSteele,

gibt es tatsächlich weitere Forumsuser, die einen Kisbee mit Einspritzung besitzen und ein Problem mit der Kraftstoffpumpe beklagen mußten. 🙁

Falls es sich um ein Erstausrüsterqualitätsproblem bei den Benzinpumpen handelt, dann würde ich in die Reparatur der zerlegten Pumpe keine Zeit mehr verschwenden.

Gruß Wolfi

Gibt es nach allen gewonnenen Erkenntnissen einen guten Rat, wie ich mit meinem Überwinterungsgast am besten umgehe, bis zum Frühjahr. Er steht seit September und außer alle 2Wochen Akku laden wäre bis März nichts vorgesehen.
Sollte ich einmal die Woche kurz die Zündung einschalten? Einmal im Monat fahren?
Ist der hier besprochene Euro-4-Kissbee, im April 2018 gekauft.

Gast
Ähnliche Themen

Das ist wohl mehr eine Glaubensfrage. Ich mache beispielsweise bei meinen eingewinterten Fahrzeugen null und gar nix. Noch nicht mal die Batterie bekommt irgendeine Zuwendung und der E10-Kraftstoff bleibt auch drin. Einen Kisbee - allerdings noch mit Vergaser - habe ich mal volle zwei Jahre stehen lassen, und selbst der sprang nach ein bisschen Rödeln wieder an.

Bedingung ist natürlich, dass die Fahrzeuge zum Zeitpunkt des Abstellens einwandfrei waren.

Zitat:

gibt es tatsächlich weitere Forumsuser, die einen Kisbee mit Einspritzung besitzen und ein Problem mit der Kraftstoffpumpe beklagen mußten.

Ja, darüber bin ich in den letzten 2 Tagen auch gestolpert. Scheint bei dem 2018er Kisbee öfter vorzukommen.

Zitat:

Falls es sich um ein Erstausrüsterqualitätsproblem bei den Benzinpumpen handelt, dann würde ich in die Reparatur der zerlegten Pumpe keine Zeit mehr verschwenden.

Diese Überlegung geisterte mir dann auch durch den Kopf. Leider.

Zitat:

Gibt es nach allen gewonnenen Erkenntnissen einen guten Rat, wie ich mit meinem Überwinterungsgast am besten umgehe, bis zum Frühjahr. Er steht seit September und außer alle 2Wochen Akku laden wäre bis März nichts vorgesehen.

Also, ich kann jetzt nur von meiner Erfahrung sprechen:

Meiner stand 6 Monate nahezu unangestatet da. Die Benzinpumpe hat sich verabschiedet, was aber nicht darauf zurückzuführen ist, sondern wohl vielmehr ein Herstellerproblem.

Normalerweise sollte ein Roller auch 12 Monate ohne Betrieb überleben, was meiner ja auch tat (abgesehen von der Pumpe). Er läuft tadellos und ich bin wirklich zufrieden.

Schaden kann es wohl nicht, wenn man ihn 1 Mal die Woche 5 bis 10 Min. warmlaufen lässt.
Einfach mit nem Kasten Bier dazu setzen mit 1 - 2 Freunden, und den Nachmittag/Abend genießen 🙂

Volltanken damit sich kein Kondenswasser bildet und der Tankgeber sich nicht fest setzt.
Von diesem 5-10 min laufen lassen da halte ich nichts von,entweder richtig oder gar nicht ,mindestens so lange bis er richtig heiß wird und der Verbrauch von Batterie wieder ausgeglichen so wie das Wasser im Auspuff verdampft ist.
Bei Überwinterung bau ich die Batterie wohl aus,mir ist schon mal eine kaputt und eine geschwächt aus dem Winter gegangen,ärgerlich aber noch kein Beinbruch bei mir da er auch ohne läuft. Bei den neuen ist aber eine gesunde Batterie notwendig und da sollte wohl 5 min Arbeit zum ausbauen nicht zuviel verlangt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen