Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Dann muss ich morgen mal am hellichten Tag schauen ob es vllt doch im Bereich Benzinfilter oder Tankanschluss ist. Langsam machts echt keinen Spaß mehr.

Es gluckert natürlich im Tank wenn ich die Zündung einschalte und es fließt auch etwas in den Filter, aber der wird nicht voller. Ist zu ca. 90% gefüllt.

@RemingtonSteele

Lies dir mal diesen Post aus dem Peugeot-Bike-Board durch.

Gruß Wolfi

Das ist doch jetzt echt nen Scherz oder?
Gut, was ich ausschließen kann ist der Rücklauf am Tank. Ebenso, dass sich am Überlaufkrage was sammelt. Da läuft definitiv nix aus. Wenn, dann aus dem Benzinfilter oder dem Anschluss der Hauptleitung am Tank (also Unterseite vom Tank).
Also soll ich allen Ernstes noch den kack Tank ausbauen, den Anschlussnippel ausbohren und nen neuen da einsetzen? Dann würde ich es eher einfach neu verkleben mit Spucke, Blut, Spachtel und ner menge Wut.

Drück die Daumen @Alex1911 wie kranenburger, als er mir wünschte, dass die Gehäuseschrauben der Pumpe nicht nur Zierde sind, dass ich das dämliche Leck morgen dicht bekomme. Kranenburgers Wünsche haben ja auch geholfen 😁
Viel kann es ja nicht sein. Anschlussnippel am Tank, Schlauchschelle (sind diese dämlichen Federringe), Schlauch zum Benzinfilter oder Benzinfilter.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 8. November 2019 um 23:49:36 Uhr:


...
Gut, was ich ausschließen kann ist der Rücklauf am Tank.

Hi RemingtonSteele,

an welcher Stelle am Tank ist der Rücklauf angeschlossen, oben oder unten?

Die Lösung aus dem Peugeot-Bike-Board habe ich nicht ganz verstanden, nur so viel, daß es wohl ein bekannter Mangel sein soll, welcher in einer Peugeot Vertragswerkstatt (kostenfrei) beseitigt wird.

Oder ich habe die Anwort von “Fuzzi“ im kurzen Post falsch verstanden. 🙁

Gruß Wolfi

Nachtrag: @Wauhoo ist im genannten Board aktiv, eventuell könnte er bei “Fuzzi“ nochmal nachhaken.

Ähnliche Themen

Zitat:

an welcher Stelle am Tank ist der Rücklauf angeschlossen, oben oder unten?

An der Oberseite.

Zitat:

Die Lösung aus dem Peugeot-Bike-Board habe ich nicht ganz verstanden, nur so viel, daß es wohl ein bekannter Mangel sein soll

Es gibt ja Roller, die haben unten den diesen Metallteller, an dem Hauptleitung und Rücklauf angeschlossen werden. Und da meine ich zu sehen, dass der Anschluss in den Tank reingedreht wird.

Ist ja bei mir nicht der Fall. Rücklauf läuft nach oben in den Tank. Der Anschluss ist "in einem Guss" mit dem Tank.
Unten geht die Hauptleitung raus. Auch da müsste, soweit ich gefühlt habe, der Anschluss "in einem Guss" sein.

Komm wir haben heute lang genug hell gehabt und was ist die Lösung ?
Besorge dir vernünftige Schlauchschellen,nicht die Federringe und keine Endlosschellen.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. November 2019 um 10:34:34 Uhr:


Nachtrag: @Wauhoo ist im genannten Board aktiv, eventuell könnte er bei “Fuzzi“ nochmal nachhaken.

Schon einige Wochen nicht mehr, weil ich derzeit keinen Peugeot mehr fahre.

Es entsteht aber auch beim jetzigen Roller der Eindruck, daß Hersteller kräftig an der Reparaturunfreundlichkeit werkeln.

Zitat:

Komm wir haben heute lang genug hell gehabt und was ist die Lösung ?

Besorge dir vernünftige Schlauchschellen,nicht die Federringe und keine Endlosschellen.

Es gibt keine Lösung.

Es ist alles trocken. Ich hatte mit meinem Vater Benzin geholt, Tank etwas aufgefüllt. Bei meinem Vater dann 10 Min. im Stand laufen lassen während unter dem Benzinfilter/Leitungsanschluss weisses Küchenpapier gestopft ist ebenso unter die Benzinpumpe. Überhaupt keinen Tropfen verloren.

Schellen dicht, Filter dicht, Pumpe dicht an den 3 Anschlüssen...

Mein Vater hat jetzt eine Theorie in den Raum geworfen:
Evtl wäre ein Ventil in der Pumpe nicht in Ordnung. Es müsste wohl ein Mindestdruck herrschen, damit das Benzin angesaugt wird. Er vermutet jetzt, dass das Benzin ohne Druck in den Motor läuft raus in den Abgaskreislauf und schlägt vor ein Unterdruckventil reinzusetzen.

Ich habe die Tanknadel jetzt auf genau 1/2 stehen und schaue dann morgenfrüh ob es weniger geworden ist. Wir haben sowohl was unter den Roller gelegt als auch Papier unter den Filter und die Pumpe.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 10. November 2019 um 19:29:26 Uhr:


...
Er vermutet jetzt, dass das Benzin ohne Druck in den Motor läuft raus in den Abgaskreislauf und schlägt vor ein Unterdruckventil reinzusetzen.

Du möchtest doch jetzt nicht allen Ernstes einen Unterdruckbenzinhahn reinpfriemeln. 🙁

Die Theorie deines Vaters paßt bei deinem Kisbee mit Einspritzanlage absolut nicht, da hatte er wohl ein klemmendes Schwimmernadelventil eines Vergasers im Hinterkopf.

Gruß Wolfi

Danke

@Alex1911

dass du dich noch um die Zeit meldest an einem Sonntag.

Zitat:

Du möchtest doch jetzt nicht allen Ernstes einen Unterdruckbenzinhahn reinpfriemeln.

Wenn damit das Problem behoben wäre, warum nicht? Leitung ist genug da.

Zitat:

da hatte er wohl ein klemmendes Schwimmernadelventil eines Vergasermotors im Hinterkopf.

Genau das. Er sprach von seiner damaligen Kreidler. Ich schraub zwar gern Hobbymäßig. Aber eher nur so grundlegende Dinge. Was wie wo die Pumpe genau funktioniert kann ich nicht sagen.

Aber meine jetztige baut ja erst selbstständig den Druck auf. Beim Ausbau der kaputten Pumpe ist mir aber auch aufgefallen, wenn ich den Leistungsschlauch zum Motor abziehe, dass konstant Benzin aus der Pumpe floss. Aber das würde ja spätestens durch die Ventile/Einspritzung gestoppt.

Nur langsam gehen die Ideen aus.
Als der Roller letzte Woche noch unrepariert stand verlor er kein Benzin. Dann hab ich die Pumpe getauscht und seitdem verliert er (4 Liter auf max 48 Std) knapp 100 ml pro Stunde. Da lag der Gedanke nahe, dass die Anschlüsse an der Pumpe undicht wären. Ist aber nicht. Auch am Tank ist nix undicht. Aber das Benzin geht ja nicht einfach so spazieren.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 10. November 2019 um 19:29:26 Uhr:



Zitat:

Komm wir haben heute lang genug hell gehabt und was ist die Lösung ?

Besorge dir vernünftige Schlauchschellen,nicht die Federringe und keine Endlosschellen.


Es gibt keine Lösung.
Es ist alles trocken. Ich hatte mit meinem Vater Benzin geholt, Tank etwas aufgefüllt. Bei meinem Vater dann 10 Min. im Stand laufen lassen während unter dem Benzinfilter/Leitungsanschluss weisses Küchenpapier gestopft ist ebenso unter die Benzinpumpe. Überhaupt keinen Tropfen verloren.

Schellen dicht, Filter dicht, Pumpe dicht an den 3 Anschlüssen...

Mein Vater hat jetzt eine Theorie in den Raum geworfen:
Evtl wäre ein Ventil in der Pumpe nicht in Ordnung. Es müsste wohl ein Mindestdruck herrschen, damit das Benzin angesaugt wird. Er vermutet jetzt, dass das Benzin ohne Druck in den Motor läuft raus in den Abgaskreislauf und schlägt vor ein Unterdruckventil reinzusetzen.

Ich habe die Tanknadel jetzt auf genau 1/2 stehen und schaue dann morgenfrüh ob es weniger geworden ist. Wir haben sowohl was unter den Roller gelegt als auch Papier unter den Filter und die Pumpe.

In dem Falle wäre das Einspritzventil ko.

Zusätzlich würde das ganze Kurbelgehäuse geflutet.

Zitat:

In dem Falle wäre das Einspritzventil ko.

Müsste es dann nicht auch Probleme beim Fahren und oder Leerlauf geben?

Zumindest würde der Motor zu fett laufen,was nicht unbedingt zu Problemen führen muss ,sofern er überhaupt anspringt .
Wenn der Brennraum voll gelaufen ist,was im Grunde erstmal garnicht geht weil er durch ins Kurbelgehäuse tröppelt.
erst wenn das KG voll ist kann er in den Auspufftrakt gelangen.Aber dann ist kein Start mehr möglich,weils dann ein Flüsigkeitsschlag gibt der dir das Pleul verbiegt.
Kontrolle des Ölstandes wäre angebracht ,bleibt der Konstand ist ein undichtes Ventil unwahrscheinlich.

Zitat:

Wenn der Brennraum voll gelaufen ist,was im Grunde erstmal garnicht geht weil er durch ins Kurbelgehäuse tröppelt.

erst wenn das KG voll ist kann er in den Auspufftrakt gelangen.

Aber selbst beide zusammen fassen wohl keine 4 Liter?

Also starten tut er gut, wenn Benzin drin ist. Heute war zwar die Batterie leer, aber mit Kick ein tritt und der lief. Also könnte das Einspritzventil auch schonmal ausgeschlossen werden, denn

Zitat:

Aber dann ist kein Start mehr möglich,weils dann ein Flüsigkeitsschlag gibt der dir das Pleul verbiegt.

War ja augenscheinlich nicht der Fall. Ich konnte ja die 300 Meter zu meinem Vater hochfahren nachdem ich wieder was in den Tank geschüttet habe.

Also wird die Idee mit dem Einspritzventil verworfen.

Dann MUSS es irgendwo zwischen Tank, Filter, Pumpe und Einspritzung verloren gehen.

Eine vllt noch von mir mögliche Theorie:
Der Tank müsste doch doppelwandig sein oder? Denn entgegen meinem vorgestrigen Post ist das Rücklaufventil oben auf dem Tank NICHT in einem Guss mit dem Tank sondern ein eingeschraubtes.
Aber irgendwie würde das auch keinen Sinn machen, dass es dort in die Zwischenwand tropft, dann dann müsste es ohne laufende Pumpe von unten von der Pumpe entgegender Schwerkraft nach oben in den Tank hochgedrückt werden allein durch den Druck des Eigengewichts.

Zumal das Fassungsvermögen dieser Hohlwandung garantiert keine 4 Liter fasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen