Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Zumal das Fassungsvermögen dieser Hohlwandung garantiert keine 4 Liter fasst.

Ebendrum. Brennkammer und Kurbelwellengehäuse ebenfalls nicht, selbst wenn es noch in den Auspuff absickert. So flüchtig ist Benziin jetzt auch nicht, dass bis heute dann 4 Liter verdampft wären.

Ich meinte heute scherzhaft zu meinem Vater "Oder es hat jemand meinen Sitz aufgeklappt und das Benzin abgezapft". Aber langsam wird mir der Scherz immer wahrscheinlicher.

Nochmal zur Fragestellung:

Wann genau tritt der Treibstoffverlust auf?
- während der Fahrt oder
- nach der Fahrt?

War das bislang ein einmaliger Vorgang, also diese 4Liter am Stück weg, oder bemerkter Treibstoffverlust während einiger Stunden bis Tage?

Wenn der Kreislauf an sich geschlossen ist, wäre auch ein Defekt der neuen Pumpe denkbar?

Wäre es denkbar, daß trotzdem übersehen wurde, einen Schlauch wieder anzuschließen?

Beim Einspritzer sollte es nur einen Schlauch haben, der auf einer Seite nirgendwo angeschlossen ist?
Wurde evtl. der falsche Schlauch offen gelassen?

Ist es denkbar, daß Schläuche beim Wiederanschließen an die Pumpe vertauscht worden sein können?

Zitat:

Wann genau tritt der Treibstoffverlust auf?

- während der Fahrt oder

- nach der Fahrt?

Während der Fahrt kann ich nicht beurteilen, da ich nach Pumpenwechsel nur 2 Km Testfahrt gemacht habe.

Der Verlust ist innerhalt 48 Std Standzeit aufgetreten.

Zitat:

War das bislang ein einmaliger Vorgang, also diese 4Liter am Stück weg, oder bemerkter Treibstoffverlust während einiger Stunden bis Tage?

Einmalig. 4 Liter am Sstück während 2 Tage Standzeit.

Zitat:

Wäre es denkbar, daß trotzdem übersehen wurde, einen Schlauch wieder anzuschließen?

Alles heute nochmals mehrfach kontrolliert. Alle 3 Schläuche sitzen fest und dicht an der Pumpe. Zu- und Rücklauf sind dicht am Tank.

Sowohl ausgeschaltet kontrolliert als auch bei laufendem Motor.

Zitat:

Beim Einspritzer sollte es nur einen Schlauch haben, der auf einer Seite nirgendwo angeschlossen ist?

Am Motor nur ein Schlauch. An der Pumpe 3 Schläuche. Am Tank 2 Schläuche. Alle komplett fest und dicht.

EDIT:

Es müssen alle Schläuche angeschlossen sein, was sie auch alle definitiv sind. Da darf kein Schlauch nur so rumbaumeln

Zitat:

Ist es denkbar, daß Schläuche beim Wiederanschließen an die Pumpe vertauscht worden sein können?

Kann auch ausgeschlossen werden, da sonst nichts laufen würde und

1. Der Anschluss Zulauf vom Tank zur Pumpe etwas größer als der Anschluss für den Rücklauf ist.

2. Der Versorgungsschlauch zum Motor nicht vertauscht werden kann, da er komplett woanders verläuft und auch an der Pumpe nicht vertauscht werden kann.

EDIT

Zitat:

Wenn der Kreislauf an sich geschlossen ist, wäre auch ein Defekt der neuen Pumpe denkbar?

Auch die Pumpe ist dicht. Ebenfalls kontrolliert. Es ist heute beim Kontrollieren nirgendwo Benzin ausgetreten.

Die Pumpe hat nur 3 Wege (4 Wenn man ne Undichte Stelle mitzählt). Enweder würde sie an der Ansaugung undicht sein, am Rücklauf oder Richtung Einspritzung. Oder eben am Deckel. Nirgendwo ist etwas ausgetreten.

Hier mal ein Bild vom Pumpengehäuse.

Ähnliche Themen

Prüfe es doch jetzt erst nochmal ob er Benzin verliert,dann müsste ja wieder eine Pfütze unten auf dem Blech sein.
Vielleicht war vorher wirklich ein Verschluss nicht richtig eingerastet und nicht dicht,es sich aber jetzt gesetzt hat.

Zitat:

Prüfe es doch jetzt erst nochmal ob er Benzin verliert,dann müsste ja wieder eine Pfütze unten auf dem Blech sein.

Deshalb steht er heute Nacht bei meinem Vater und überalle, wo Benzin austreten könnte ohne laufenden Motor hab ich Papiertücher druntergestopft (unter dem Tankanschluss und Benzinfilter, unter der Pumpe und auch mal gesamt unter den Roller falls doch irgendwoanders Benzin langläuft.)

Zitat:

Vielleicht war vorher wirklich ein Verschluss nicht richtig eingerastet und nicht dicht,es sich aber jetzt gesetzt hat.

Ich hoffe, du hast recht. Ich seh es ja spätestens an der Tanknadel.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 10. November 2019 um 19:29:26 Uhr:


Ich habe die Tanknadel jetzt auf genau 1/2 stehen und schaue dann morgenfrüh ob es weniger geworden ist.

Guten Morgen,

du bist schon ein (Spar-)Fuchs, RemingtonSteele. Sollte sich der Benzindieb wieder an deinem Roller bedienen, bekommt er nur noch eine halbe Portion. 😁

Gruß Wolfi

Nochmal 'ne Frage, aber evtl. hab' i' ja was überlesen?

Wie wurde denn festgestellt, daß 4 Liter fehlen?

An der Tankanzeige kann man das jedenfalls nicht erkennen; die der Kisbee ging noch nie richtig, weil der Kisbee-Tankgeber häufiger mal sein Eigenleben aktiviert. War jedenfalls bei dem Kisbee-Modell des Bj. 2012 so, und so viel wird Peugeot ja daran nicht geändert haben? Am ehesten wurde auch das verschlimmbessert.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 11. November 2019 um 09:57:25 Uhr:


Nochmal 'ne Frage, aber evtl. hab' i' ja was überlesen?

Wie wurde denn festgestellt, daß 4 Liter fehlen?

An der Tankanzeige kann man das jedenfalls nicht erkennen; die der Kisbee ging noch nie richtig, weil der Kisbee-Tankgeber häufiger mal sein Eigenleben aktiviert. War jedenfalls bei dem Kisbee-Modell des Bj. 2012 so, und so viel wird Peugeot ja daran nicht geändert haben? Am ehesten wurde auch das verschlimmbessert.

In dem er ca.4L eingefüllt hatte und als er 10 min gefahren ist ist der Roller wegen Spritmangel stehen geblieben.

Zitat:

Wie wurde denn festgestellt, daß 4 Liter fehlen?

Zitat:

In dem er ca.4L eingefüllt hatte und als er 10 min gefahren ist ist der Roller wegen Spritmangel stehen geblieben.

Nein, indem ich ihn mit ca 4 Liter im Tank (Tankanzeige ca. knapp unter 1/2) abgestellt habe und 2 Tage später die Tankanzeige beim Starten im roten Bereich war und nach einem Blick in den Tank ich das Gestänge vom Tankgeber auf dem Tankboden hab liegen sehen.

Ich war jetzt nach dem Roller gucken und es ist alles komplett trocken. Die Tankanzeige zeigte zwar etwa 1 Strich weniger an als gestern Abend, aber nach Zündung zeigte sie etwas mehr an. Halt typisch Schätzeisen.
Aber ist ja bisher auch "nur" ca. 12 Stunden.

Ich muss nachher insgesamt ca. 15 km fahren und hab ihn jetzt mal randvoll gemacht. Heute Abend kann ich dann mehr dazu sagen.

Zitat:

du bist schon ein (Spar-)Fuchs, RemingtonSteele. Sollte sich der Benzindieb wieder an deinem Roller bedienen, bekommt er nur noch eine halbe Portion.

Ja nun, Arbeiter Wohlfahrt hab ich noch nicht auf meinem Poloshirt stehen 🙂

Und 50:50 ist ja wohl fair genug 🙂

Was mir nur jetzt echt unangenehm ist:
Es scheint sich erledigt zu haben. Ich kann nicht erklären wieso oder weshalb. Aber ich bin heute gute 15 km gefahren und war 6 Std unterwegs. Alles normal, alles in Ordnung. Vllt hat @kranenburg recht. Oder er ist ne kleine Glücksfee. 2 Mal hat es ja bei mir jetzt mit ihm geklappt 🙂
Solltest vllt mal darüber nachdenken, dein Blut als Talisman zu verkaufen 🙂

Davon abgesehen bin ich ansonsten wirklich sehr sehr zufrieden mit dem Gefährt. Selbst bei einer Steigung von 5% (Topographiekarte kontrolliert), zieht mich der Roller mit nackiggewicht von 98 Kg und noch 5 Kilo Gepäck mit knapp 25 kmh Tacho den Berg hoch (wohlgemerkt, es ist die elektronische Mofadrosselung drin).

Zitat:

Was mir nur jetzt echt unangenehm ist:

Es scheint sich erledigt zu haben. Ich kann nicht erklären wieso oder weshalb. Aber ich bin heute gute 15 km gefahren und war 6 Std unterwegs. Alles normal, alles in Ordnung.

Warum unangenehm ? Sei doch froh 🙂
Ich freue mich jedenfalls mit Dir und hoffe, dass es so bleibt 😉

Jetzt müssen "wir" nur noch Deine alte Benzinpumpe zusammenbasteln 😁

Zitat:

Jetzt müssen "wir" nur noch Deine alte Benzinpumpe zusammenbasteln

Laufen tut sie ja. Muss jetzt nur noch die Kontakte an der Pumpe wieder frei"schmelzen", neu verlöten und mit den Leitern des Pumpendeckels neu verlöten (Ja, Schrumpfschläuche hab ich natürlich).

Und natürlich ein Stück Rohr konisch neu drüberpressen. Aber letzteres dürfte auch kein großes Problem sein.

Hatte mir überlegt, ein 1mm im Innendurchmesser größeres Rohr drüber zupressen. Innen ringsum mit 2K Kleber vorher bestreichen und am Ende mit eben diesem 2K auch den "Abschlussdeckel" der Pumpe darin einzukleben und gleichzeitig abzudichten.

Das Pressen dürfte mit einem Schraubstock funktioneren (natürlich mit etwas dazwischen um die Kraft gleichmäßig auf die Pumpe/Rohr zu übertragen)

Ich bin da zuversichtlich 🙂

Zitat:

Warum unangenehm ? Sei doch froh

Natürlich bin ich froh. Aber wir haben hier soviel überlegt und probiert warum ich den Benzinverlust hatte, den ich definitiv hatte. Auch wenn die Tanknadel nur ein Schätzeisen ist, von 1/2 bis 0 ist auch dafür etwas viel Toleranz.

Und dann erledigt sich das ganze einfach durch ... Nichts und die ganze Mühe der Beteiligten hier war nicht umsonst, aber leider unnötig. Das tut mir leid aber ich bin dafür auch wirklich sehr dankbar für

@Alex1911@kranenburger@Wauhoo

und all die anderen...

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 12. November 2019 um 02:04:55 Uhr:


Das Pressen dürfte mit einem Schraubstock funktioneren

? Im Gegensatz zu Dir wäre ich da nicht so zuversichtlich; ohne das geeignete Werkzeug bekommst Du den gleichen runden Anpressdruck nicht hin? Evtl. wäre ein treibstoff- und schmiermittelresistenter Metallkleber besser geeignet?

Ist der Anpressdruck rundum nicht gleich, besteht doch das Risiko der unbeabsichtigten Querschnittveränderung? Und ob das für die Pumpleistung so gut ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen