Kipphebel / Schlepphebel Reparatur Gewährleistung

Mercedes E-Klasse W213

"Guten" Morgen zusammen!

Folgendes Problem (...Nerven liegen blank...):

Mein W213 hat offensichtlich ein Kipphebel bzw. Schlepphebelschaden und ist derzeit zur Reparatur bei Mercedes in Marienfelde.
Zuvor hatte ich mindestens 20 Taxi-Kollegen zu diesem Thema befragt und alle hatten mir die selbe Antwort gegeben.
"Ich solle mir keine Sorgen machen, denn das ist eine bekannte Schwachstelle - und diese wird von Mercedes kostenfrei repariert!"
Leider ist das bei mir, lt. Aussage von dem Meister, nicht der Fall.
Er hatte diesbezüglich um die entsprechende Freigabe der kostenfreien Reparatur beim Hauptwerk angefragt und 2 negative Rückantworten erhalten.
Erst hieß es, dass der Kunde die gesamte Reparatur selber bezahlen muss!
Bei einer nochmaligen Anfrage soll ich nun 40% der Reparaturkosten von 7000€ selber bezahlen!!!
Das entspricht in meinem Fall 2800€!!!
Dem Meister war das sichtlich peinlich da er, in all den Jahren bei Mercedes, so eine negative Rückantwort bzgl. Kipphebel-Problematik noch nicht erlebt hatte.
Bislang wurden alle Wagen mit Kipphebelschaden KOSTENFREI im Zuge der Gewährleistung repariert!!!

Ich verstehe das nicht.

Alle Kollegen haben nicht bezahlen müssen, da diese Schwachstelle bekannt ist und die Kosten im Zuge der Gewährleistung das Werk trägt!!!
Mein Taxi ist Baujahr 2018 und hat bei der Reparaturannahme einen Kilometerstand von 199.996km.
Bei den meisten der befragten Kollegen lag der Tachostand deutlich höhen - und trotzdem brauchten sie nichts zu bezahlen!!!

Kann mir bitte jemand sagen woran das liegen kann?
Ist das reine Willkür?
Gruß...
Welldone

47 Antworten

Zitat:

@verso33 schrieb am 9. Januar 2023 um 15:08:20 Uhr:


Tja, mein MB meister hat aber erzählt als ich da war wegen defekten NOX Sensor ,dass die volle Wartung Historie nicht entscheidend sei bei Kulanz.

Natürlich ist das entscheidend. Da hat er wohl nicht alle Fakten gehabt.
Unser S210 hat - obwohl damals schon 8 Jahre alt - noch die komplette Rostvorsorge erhalten, weil er eben immer bei MB war. Und nur deswegen.

Okay, damals. Heute scheint es anders zu sein.

Nein, das ist auch heute nicht anders.
Aber der beschriebene Grund für die Kulanz hat z.B. auch Einfluss auf die Entscheidung. Und hier ist eine sensible Beschreibung seitens des Kundenberaters entscheidend.
Und eben auch eine vollständige Wartungshistorie.

Ich finde, die Meckerer tun MB unrecht. 4 Jahre alt, gewerblich genutzt = viel Geld verdient mit dem Fahrzeug, über 200.000 km LL, Wartungen nicht bei MB durchführen lassen und trotzdem noch eine derart hohe Kostenübernahme - das nenne ich sehr kulant! Der Vergleich mit anderen Kulanzfällen ist gar nicht möglich, da es Einzelfallentscheidungen sind und die individuelle Fahrzeughistorie betrachtet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 9. Januar 2023 um 15:43:39 Uhr:


Wenn es denn so ist, daß vollkommen willkürlich entschieden wird und die Wartungshistorie irrelevant ist, dann kann ich mich als Kunde letztlich auf gar nichts mehr verlassen.
Ich halte dies für das vollkommen falsche Signal und sehr schlechte Werbung für das Unternehmen.

Ich habe neben dem S213 Mopf als Ersatz für unsere ZOE nun einen Hyundai Ioniq 5 gekauft. Super verarbeitet, 8 Jahre Garantie, gewinnt bisher jeden Test, frische Optik. Hätte ich ohne den Absturz von Mercedes NIE gemacht…

Sicher, die Leasingfraktion sieht alles etwas anders. Ich als Käufer lasse jedoch nicht mehr alles mit mir machen.

Sehr schön. Billige Autos aus Korea kaufen und in Deutschland ordentliche Löhne und Gehälter und eine 40h Woche erwarten. Mann o mann...

Übrigens beträgt die Garantie ab Werk auf das Fahrzeug 5 Jahre und ist eingeschränkt. Z.B. Taxi ist nicht inkludiert. Die restlichen 3 Jahre wird eine Garantieversicherung abgeschlossen (Firma Real Garant) und bezieht sich nur noch auf Teile, die sowieso nicht ausfallen (schliesslich muss die Versicherung Geld verdienen). Du kannst also nach fünf Jahren nicht mehr zum Hyundai Händler und irgendein knarzen reklamieren. Ausserdem ist die Batterie nur bis 160.000 km inkludiert.

Im Prinzip hast du natürlich Recht!

Dieser Kipphebel ist, das ist allgemein Bekannt, darf jedoch, auch bei 200.000km Laufleistung, nicht kaputtgehen!

Das ist ein elementares Teil ... und das ist leider zu schwach ausgelegt - kostet ja auch nur ca.10(!)€.

Bei anderen Motorteilen ist das sicherlich anders zu bewerten.

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. Januar 2023 um 15:58:03 Uhr:


Ich finde, die Meckerer tun MB unrecht. 4 Jahre alt, gewerblich genutzt = viel Geld verdient mit dem Fahrzeug, über 200.000 km LL, Wartungen nicht bei MB durchführen lassen und trotzdem noch eine derart hohe Kostenübernahme - das nenne ich sehr kulant! Der Vergleich mit anderen Kulanzfällen ist gar nicht möglich, da es Einzelfallentscheidungen sind und die individuelle Fahrzeughistorie betrachtet wird.

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. Januar 2023 um 16:22:13 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 9. Januar 2023 um 15:43:39 Uhr:


Wenn es denn so ist, daß vollkommen willkürlich entschieden wird und die Wartungshistorie irrelevant ist, dann kann ich mich als Kunde letztlich auf gar nichts mehr verlassen.
Ich halte dies für das vollkommen falsche Signal und sehr schlechte Werbung für das Unternehmen.

Ich habe neben dem S213 Mopf als Ersatz für unsere ZOE nun einen Hyundai Ioniq 5 gekauft. Super verarbeitet, 8 Jahre Garantie, gewinnt bisher jeden Test, frische Optik. Hätte ich ohne den Absturz von Mercedes NIE gemacht…

Sicher, die Leasingfraktion sieht alles etwas anders. Ich als Käufer lasse jedoch nicht mehr alles mit mir machen.

Sehr schön. Billige Autos aus Korea kaufen und in Deutschland ordentliche Löhne und Gehälter und eine 40h Woche erwarten. Mann o mann...

Übrigens beträgt die Garantie ab Werk auf das Fahrzeug 5 Jahre und ist eingeschränkt. Z.B. Taxi ist nicht inkludiert. Die restlichen 3 Jahre wird eine Garantieversicherung abgeschlossen (Firma Real Garant) und bezieht sich nur noch auf Teile, die sowieso nicht ausfallen (schliesslich muss die Versicherung Geld verdienen). Du kannst also nach fünf Jahren nicht mehr zum Hyundai Händler und irgendein knarzen reklamieren. Ausserdem ist die Batterie nur bis 160.000 km inkludiert.

Ich bin nicht wie Du. Ich erwarte und bekomme keine Löhne. Ich zahle welche…

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 12. Januar 2023 um 19:20:07 Uhr:



Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. Januar 2023 um 16:22:13 Uhr:


Sehr schön. Billige Autos aus Korea kaufen und in Deutschland ordentliche Löhne und Gehälter und eine 40h Woche erwarten. Mann o mann...

Übrigens beträgt die Garantie ab Werk auf das Fahrzeug 5 Jahre und ist eingeschränkt. Z.B. Taxi ist nicht inkludiert. Die restlichen 3 Jahre wird eine Garantieversicherung abgeschlossen (Firma Real Garant) und bezieht sich nur noch auf Teile, die sowieso nicht ausfallen (schliesslich muss die Versicherung Geld verdienen). Du kannst also nach fünf Jahren nicht mehr zum Hyundai Händler und irgendein knarzen reklamieren. Ausserdem ist die Batterie nur bis 160.000 km inkludiert.

Ich bin nicht wie Du. Ich erwarte und bekomme keine Löhne. Ich zahle welche…

Dann ist es ja noch schlimmer! Du möchtest doch auch nicht, dass Deine Produkte mit welchen aus Billiglohnländern oder subventionierten Industrien verglichen werden, bzw. wenn Du Dienstleistungen anbietest, dass Dienstleister mit Sitz im Ausland steueroptimiert Deine Preise unter Druck setzen!
Bin übrigens ebenfalls Unternehmer.

Ich seh´ schon, gegen einen Wirtschaftsexperten wie Dich, habe ich keine Chance.

Ich habe jetzt das gleiche Problem. So ein Mist ist ja existenzbedrohend. Die machen aber erst den Motor auf und schauen genau nach.
Sehr lautes Geräusch im Motor, sind wohl die Schlepphebel. Der Meister sagte auch, kann der gesamte Zylinderkopf sein, dann kostet es 7000.
Ich habe eine 220e Taxe. Ist noch in den Raten. Oktober 18 Erstzulassung. Keinen Service bei Mercedes gemacht. Der war allerdings schon 3 Mal bei Mercedes. 1 mal wegen Nox-Sensor.
Jetzt kann ich 3 Wochen nicht arbeiten und die Kosten könnten eine Katastrophe werden.
Du hast das gut gelöst mit den 1500 Euro maximal.
Ich habe jetzt natürlich Angst, dass sie mit mir das gleiche machen und erstmal komplett alles bezahlt haben wollen. Mein Auto steht jetzt bei Hammer in der Ollenhauerstraße, die sind Partner von Mercedes.
Machen auch Rückruf etc.
Hast du noch einen Tip für mich?
Schöne Grüße

Zitat:

@A2B24 schrieb am 21. März 2023 um 19:05:33 Uhr:


Ich habe jetzt das gleiche Problem. So ein Mist ist ja existenzbedrohend. Die machen aber erst den Motor auf und schauen genau nach.
Sehr lautes Geräusch im Motor, sind wohl die Schlepphebel. Der Meister sagte auch, kann der gesamte Zylinderkopf sein, dann kostet es 7000.
Ich habe eine 220e Taxe. Ist noch in den Raten. Oktober 18 Erstzulassung. Keinen Service bei Mercedes gemacht. Der war allerdings schon 3 Mal bei Mercedes. 1 mal wegen Nox-Sensor.
Jetzt kann ich 3 Wochen nicht arbeiten und die Kosten könnten eine Katastrophe werden.
Du hast das gut gelöst mit den 1500 Euro maximal.
Ich habe jetzt natürlich Angst, dass sie mit mir das gleiche machen und erstmal komplett alles bezahlt haben wollen. Mein Auto steht jetzt bei Hammer in der Ollenhauerstraße, die sind Partner von Mercedes.
Machen auch Rückruf etc.
Hast du noch einen Tip für mich?
Schöne Grüße

hast du Start/Stop immer aktiv gehabt? also benutzt? wieviel Km ist er gelaufen als es passierte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen