Kipphebel / Schlepphebel Reparatur Gewährleistung

Mercedes E-Klasse W213

"Guten" Morgen zusammen!

Folgendes Problem (...Nerven liegen blank...):

Mein W213 hat offensichtlich ein Kipphebel bzw. Schlepphebelschaden und ist derzeit zur Reparatur bei Mercedes in Marienfelde.
Zuvor hatte ich mindestens 20 Taxi-Kollegen zu diesem Thema befragt und alle hatten mir die selbe Antwort gegeben.
"Ich solle mir keine Sorgen machen, denn das ist eine bekannte Schwachstelle - und diese wird von Mercedes kostenfrei repariert!"
Leider ist das bei mir, lt. Aussage von dem Meister, nicht der Fall.
Er hatte diesbezüglich um die entsprechende Freigabe der kostenfreien Reparatur beim Hauptwerk angefragt und 2 negative Rückantworten erhalten.
Erst hieß es, dass der Kunde die gesamte Reparatur selber bezahlen muss!
Bei einer nochmaligen Anfrage soll ich nun 40% der Reparaturkosten von 7000€ selber bezahlen!!!
Das entspricht in meinem Fall 2800€!!!
Dem Meister war das sichtlich peinlich da er, in all den Jahren bei Mercedes, so eine negative Rückantwort bzgl. Kipphebel-Problematik noch nicht erlebt hatte.
Bislang wurden alle Wagen mit Kipphebelschaden KOSTENFREI im Zuge der Gewährleistung repariert!!!

Ich verstehe das nicht.

Alle Kollegen haben nicht bezahlen müssen, da diese Schwachstelle bekannt ist und die Kosten im Zuge der Gewährleistung das Werk trägt!!!
Mein Taxi ist Baujahr 2018 und hat bei der Reparaturannahme einen Kilometerstand von 199.996km.
Bei den meisten der befragten Kollegen lag der Tachostand deutlich höhen - und trotzdem brauchten sie nichts zu bezahlen!!!

Kann mir bitte jemand sagen woran das liegen kann?
Ist das reine Willkür?
Gruß...
Welldone

47 Antworten

Zitat:

@A2B24 schrieb am 21. März 2023 um 19:05:33 Uhr:


Ich habe jetzt das gleiche Problem. So ein Mist ist ja existenzbedrohend. Die machen aber erst den Motor auf und schauen genau nach.
Sehr lautes Geräusch im Motor, sind wohl die Schlepphebel. Der Meister sagte auch, kann der gesamte Zylinderkopf sein, dann kostet es 7000.
Ich habe eine 220e Taxe. Ist noch in den Raten. Oktober 18 Erstzulassung. Keinen Service bei Mercedes gemacht. Der war allerdings schon 3 Mal bei Mercedes. 1 mal wegen Nox-Sensor.
Jetzt kann ich 3 Wochen nicht arbeiten und die Kosten könnten eine Katastrophe werden.
Du hast das gut gelöst mit den 1500 Euro maximal.
Ich habe jetzt natürlich Angst, dass sie mit mir das gleiche machen und erstmal komplett alles bezahlt haben wollen. Mein Auto steht jetzt bei Hammer in der Ollenhauerstraße, die sind Partner von Mercedes.
Machen auch Rückruf etc.
Hast du noch einen Tip für mich?
Schöne Grüße

Wo wurde der Service gemacht?

Bei der Reklamation der weißen Widescreen-Ränder kam es wohl sehr genau auf den Wortlaut des Problems an.

Hallo in die Runde,
scheint ja doch so zu sein, dass das Kipphebelproblem jeden OM654 früher oder später ereilt. Zuletzt habe ich mit einem Taxikollegen gesprochen, der einen W213 aus 2018 fährt. 180tkm und Kulanz von MB abgelehnt, obwohl das Problem bestens bekannt ist. Die freie Werkstatt hat ihm das für 2200€ gemacht, inkl. Nockenwelle.

Ich finde im übrigen nicht, dass es sich hier im Meckerei handelt. Wenn Mercedes keine Dieselmotoren mehr bauen kann, die störungsfrei 200tkm laufen, dann sollen sie bitte auch für dieses Armutszeugnis fianziell gerade stehen. Denn dazu kommt ja ggf. auch die Öl-Unterdruck Pumpen Geschichte und Single Steuerkette auf Kulanz. Da reden wir dann über fünfstellige Beträge für Reparaturen, die man früher überhaupt nicht gekannt hat.

Insgesamt wundert es daher überhaupt nicht, dass es den W214 für das Gewerbe nicht mehr geben soll. Typisches Leasing Auto, muss 120tkm halten und dann direkt in den Export.

Grüße Christian_HH

Hallo und frohe Ostern, also ich kann es nicht bestätigen, mein Bekannter hat eine Freie Werkstatt in HH und dort auch Taxen mit OM654 Motoren regelmäßig zur Wartung, die sogar weit über 250000 km Laufleistungen haben ohne diese Probleme.

Unser Firmen S213 220d Baujahr 2016 hat nun 323000 km runter, ohne jegliche Probleme bisher.

Ähnliche Themen

Ich habe ein ähnliches Problem. Bei ca. 125 tkm begann der Motor im Leerlauf zu zucken. Die Suche nach der "Nadel im Heuhaufen", wie es die Mechaniker nannten, endete mit dem erforderlichen Austausch aller 16 Kipphebel in Höhe von rund 3.100 €. Diese Summe beinhaltete die Suche nach der "Nadel im Heuhaufen", was allein ca. 800€ gekostet hat. Also, falls jemand auch beim S213 OM654 ein "Zucken im Leerlauf" hat, könnte es evtl die Kipphebel sein.

Zitat:

@Puckhead77 schrieb am 14. April 2023 um 19:18:16 Uhr:


Ich habe ein ähnliches Problem. Bei ca. 125 tkm begann der Motor im Leerlauf zu zucken. Die Suche nach der "Nadel im Heuhaufen", wie es die Mechaniker nannten, endete mit dem erforderlichen Austausch aller 16 Kipphebel in Höhe von rund 3.100 €. Diese Summe beinhaltete die Suche nach der "Nadel im Heuhaufen", was allein ca. 800€ gekostet hat. Also, falls jemand auch beim S213 OM654 ein "Zucken im Leerlauf" hat, könnte es evtl die Kipphebel sein.

Hast du auch ein Taxi? Ich behaupte mal nein!

Hier im Forum wird gerne geschrieben; betrifft nur TaxiFahrer! Als gäbe zwischen Taxi und nicht-Taxi ein Produktionsunterschied!

Hier im Forum gibt es wohl undercover-Mercedes-Vertriebler die dir das wegdiskutieren werden.
Dass es nicht ein Massenproblem ist!

Beschreibe du bitte mal auch dein Verhalten?

Welches Öl benutzt?
Ölwechsel Intervall?
Start/Stop Aktiv/Deaktiv?
viel Kurzstrecke?

Sorry, also - Rookie mistake / ich bin neu hier im Forum.
Ich bin kein Taxifahrer und kein Mercedes Vertriebs-man. Es gab kein Ölverlust und bisher alle normale Inspektion usw. bei Mercedes gemacht, wie normal laut Service-Plan im Auto. Der Start/Stop hat sich nur teilweise funktioniert, nachdem das Problem angefangen hat. Das mit dem Zucken beim Leerlauf hat vor ca. 4 Wochen plötzlich angefangen. Wir sind, seit die hohe Spritzpreise, fast immer im "Eco"-Modus gefahren und fahren idR. wöchentlich ca 250 km. Ein Mechaniker den ich relativ gut kenne hat mich empfohlen mal im "normal" also "Comfort" Modus zu fahren, nachdem er mit seinem "On-Board Computer" nichts gefunden hat. Das hat leider nichts gebracht. Ich fürchte daß wir einfach "Pech" haben - ich wollte aber es hier mal bekannt machen, falls jemand was ähnliches hat. Repariert hat ein Boschdienst Werkstatt, da wir längst außer Garantie sind. Ob Mercedes hier Kulanz anbieten wurden - weiss ich ehrlich gesagt nicht. Aber künftig, fahre ich erst zu Mercedes. Da spare ich evtl dieses "Nadel im Heuhaufen" suchen und bekommen vlt. auch Kulanz vom Hersteller. Mal was gelernt ...

Wenn Du das Fahrzeug nicht lückenlos bei Mercedes hattest, kannst Du Kulanz wahrscheinlich vergessen. Das einzige, was Du wiederbelebst, ist Mobilo.

Zitat:

@umbertones schrieb am 15. April 2023 um 17:00:49 Uhr:


Wenn Du das Fahrzeug nicht lückenlos bei Mercedes hattest, kannst Du Kulanz wahrscheinlich vergessen.

Selbst das bringt Dir heutzutage bei Mercedes nicht wirklich was im Bezug auf Kulanz. Nach 4 Jahren und weit unter 100000 km Laufleistung, verweigerte der TÜV die Plakette, wegen einer defekten Lenkung. Ohne MB 100 wäre ich auf den Kosten selbst sitzen geblieben. Kulanz wurde abgelehnt, obwohl ich immer brav beim MB Fachmann zum Service war.

Zitat:

@lu-san schrieb am 15. April 2023 um 17:41:21 Uhr:



Selbst das bringt Dir heutzutage bei Mercedes nicht wirklich was im Bezug auf Kulanz.

Aber ohne geht's ganz siche nicht.

Gegenbeispiel: Auto - als junger Stern gekauft und lückenlos Mercedes - mit 11 Jahren, 280000 km, 5 Monate Standzeit wegen BKV-Rostproblem und Mercedes hat den defekten Stossdämpfer als Standschaden bezahlt.

Zitat:

@umbertones schrieb am 15. April 2023 um 20:02:16 Uhr:



Gegenbeispiel: Auto - als junger Stern gekauft und lückenlos Mercedes - mit 11 Jahren, 280000 km, 5 Monate Standzeit wegen BKV-Rostproblem und Mercedes hat den defekten Stossdämpfer als Standschaden bezahlt.

Nimm es mir bitte nicht übel, aber das klingt schon sehr ungewöhnlich. Zum einen, warum soll ein Stoßdämpfer einen Standschaden nach 5 Monaten Standzeit bekommen? Und welcher Hersteller tauscht nach 280000km ein Verschleißteil auf eigene Kosten aus?

Zitat:

@lu-san schrieb am 15. April 2023 um 20:45:41 Uhr:



Nimm es mir bitte nicht übel, aber das klingt schon sehr ungewöhnlich. Zum einen, warum soll ein Stoßdämpfer einen Standschaden nach 5 Monaten Standzeit bekommen? Und welcher Hersteller tauscht nach 280000km ein Verschleißteil auf eigene Kosten aus?

Der Hersteller heißt Mercedes. Du brauchst ein scheckheftgeplfegtes Auto, einen engagierten Händler und ein bißchen Verständnis bei den Kulanz-Entscheidern.
Wir hatten das schon öfters, am 8 Jahre alten S210 haben sie die Rostvorsorge komplett übernommen, mein W169 bekam 4 neue Türen und den BKV bekamen wir incl. Ersatzfahrzeug kostenlos getauscht....alles lange nachdem die Garantie abgelaufen war und meist jenseits der 100tkm. Keine MB100.

Wenn das Auto 5 Monate nicht bewegt wird, geht so einer alten Kiste einiges kaputt. Der Thermostat ist dann beim ersten Warmfahren in der Offenstellung hängengeblieben, das ist für mich auch ein Standschaden, das wäre unserer normalen Langstreckennnutzung nicht passiert, aber da war dann nicht mehr rauszuhandeln.

Zitat:

@umbertones schrieb am 16. April 2023 um 14:41:52 Uhr:


Nimm es mir bitte nicht übel, aber das klingt schon sehr ungewöhnlich. Zum einen, warum soll ein Stoßdämpfer einen Standschaden nach 5 Monaten Standzeit bekommen? Und welcher Hersteller tauscht nach 280000km ein Verschleißteil auf eigene Kosten aus?

Stoßdämpfer bei mir hinten rechts defekt - letztes Jahr bemänget, Fahrzeug war 3 Jahre alt und hat noch Junge-Sterne Garantie. Natürlich bei Daimler voll Scheckheftgepflegt.
--> Garantie wurde abgelehnt, da Verschleißteil... soviel zu dem Thema

Habe das gleiche Problem einer der sogenannten schlepphebel verschlissen ist .
Meine Frage an euch ist .
Kann ich damit auch zu freien Werkstätten damit es nicht so teuer wird .
Kriegen die das auch hin mit der Reparatur.

Welcher Motor? Wie alt? Weviele km?

Es gibt überall gute Werkstätten,die auf Benz spezialisiert sind. Da kann man ggf. etwas sparen. In Bochum wäre das Anft. Habe gute Erfahrungen damit gemacht. Aber es gibt viele andere. Dem Hinterhofschrauber würde ich ehr nicht vertrauen, obwohl er es evtl. auch gut machen kann.

Wenn man zu einer Werkstatt kommt, und da stehen 10 Benz auf dem Hof und 3 sind auf der Bühne, dann ist man richtig. Sonst habe ich Zweifel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen