Kinderkrankheiten: Fensterheber knackt
Mahlzeit zusammen,
ich verfolge dieses Forum seit ich im Oktober den Golf 7 bestellt habe mit großem Interesse.
Da ich ihn nun seit knappen 10 Tagen fahre und er heute seinen ersten Besuch in der Werkstatt hat, solltet ihr davon erfahren:
Zur Karre - folgende ist es geworden:
Golf Highline BlueMotion Technology 2,0 l TDI 110 kW (150
PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Lackierung: Oryxweiß Perlmutteffekt
Ausstattung: Titanschwarz/Titanschwarz/Schwarz/ Perlgrau
"Durban" (5-Doppelspeichen-Design) - 4 Leichtmetallräder 7 1/2 J x 18 - Reifen 225/40 R
4 Türen inkl. Fensterheber hinten elektrisch
Anhängevorrichtung schwenkbar
Autom. Distanzregelung ACC u.Umfeldbeob achtungssystem "Front Assist m. Fahrzeug stopp-Funktion u. City-Notbremsfunktion
Digitaler Radioempfang DAB+
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an
der Gepäckraumklappe
Licht-und-Sicht-Paket
Multifunktionsanzeige "Premium"
Multimediabuchse MEDIA-IN mit iPod-/iPhone-Adapterkabel
Navigationsdaten für Europa auf internem Speicher
Navigationssystem "Discover Pro"
Parklenkassistent "Park Assist" inkl. ParkPilot
Rückfahrkamera "Rear Assist"
Schlüsselloses Schließ-und Startsystem "Keyless Access"
Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
Spiegelpaket
Sportfahrwerk
Verkehrszeichenerkennung
Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenfahrlicht
Grund für den Werkstattbesuch - Sehr lautes unangenehmes knacken des Fensterhebers am Beifahrer Fenster. VW ist laut Werkstatt extrem scharf darauf, dass die Fehlerursache unmittelbar an die telefonisch durchgegeben wird - Könnte mir vorstellen, dass nicht nur ich diesen Fehler habe.
Was mir ebenfalls nach 2 Tagen aufgefallen war, Kondenswasser in beiden Scheinwerfern, es könnten mir aber auch meine Augen einen Streich gespielt haben. Am nächsten Tag nach einer Nacht in der Garage sah alles wieder gut aus und trat seitdem auch nicht weiter auf - vielleicht mal alle im Hinterkopf behalten.
Grüße
Kalle
Beste Antwort im Thema
Ich für meinen Teil habe
1. bis jetzt noch nicht ganz verstanden, warum man erstmal ellenlang die ganzen Ausstattungsdetails seines Fzg. auflistet, die aber mit dem geschilderten, EIGENTLICHEN PROBLEM nicht das geringste zu tun haben und daher für die Problemlösung gänzlich irrelevant sind.
Oder soll der Leser erstmal in Ehrfurcht erstarren, zumal der Käufer von all dem Kram lässig von "Karre" spricht, will sagen: Das ganze im Vorbeigehen mal eben aus dem Portokassen-Täschchen bezahlt hat - oder wie?
Sorry, leuchtet mir einfach nicht ein...😁
2. bis dato nicht gewusst, dass Kondenswasser in SW bei VW seit neuestem als normal gilt.
Für mich (u.a. gelernter KFZ-Mechaniker) galt das bis eben noch als durchaus nicht normal und ich kenne es von meinen eigenen und anderen VW-Fahrzeugen auch nicht. Von Fremdmarken gleichfalls nicht.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Knacken und Knistern - unverwechselbare Merkmale eines echten Golfs
Mist, also ist mein G7 ne Fälschung??? 😰
Zitat:
Original geschrieben von somnium
Mist, also ist mein G7 ne Fälschung??? 😰Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Knacken und Knistern - unverwechselbare Merkmale eines echten Golfs
Eine mutmaßliche Fälschung erkennst Du auch an nicht beschlagenen Scheinwerfern (s. o.), nach Regenfahrten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von somnium
Mist, also ist mein G7 ne Fälschung??? 😰Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Knacken und Knistern - unverwechselbare Merkmale eines echten Golfs
Nur Geduld!
Ein richtig echter Golf knistert mit steigenden Temperaturen im Frühjahr und Sommer lustig vor sich hin. Wenn jetzt schon im Winter geknackt wird, ein weiterer VW Höhepunkt. Aber Hauptsache richtig viel Hochglanzplaste und Plastechromleisten und dazu noch ein Päckchen Ohropax serienmäßig, so macht der Golffahrer seinen Frieden.
Aber "Wertigkeit neu erleben" war ja auch gestern... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Kondenswasser in den Scheinwerfern gilt definitiv als "konstruktionsbedingtes Merkmal".
Wenn das so ist, was haben dann bloß all die Konstrukteure früherer VW-Scheinwerfer (also z.B. die Jungs bei Hella etc.) und auch anderer KFZ-Hersteller "falsch" oder vielmehr: richtig gemacht!?
Hm, grübel, Kopfkratz...😕
Ähnliche Themen
Früher bei den Scheinwerfern mit Streuscheibe aus echten Glas hat man es nur nicht gesehen! Aber das heute die Scheinwerfer beschlagen ist in der tat Konstruktionsbedingt!
Hier mal dazu ein Dokument von Hella
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Früher bei den Scheinwerfern mit Streuscheibe aus echten Glas hat man es nur nicht gesehen! Aber das heute die Scheinwerfer beschlagen ist in der tat Konstruktionsbedingt!Hier mal dazu ein Dokument von Hella
Tja, meine SW haben schon seit EZ 6/2000 eine Abdeckung / "Streu"scheibe aus Polycarbonat (?) oder woraus auch immer, die im Ford Ka I (meiner Liebsten) übrigens gleichfalls und, seltstam, seltsam, die waren noch nie beschlagen, offenbar, weil sie besser belüftet sind!?
Bei meinem SW liegt das vermutlich daran, dass er oben so eine eigens dafür vorgesehene, rechtwinklig abgeknickte und spitz zulaufende Ent-/Belüftungs-Gummitülle hat...?
Aber wenn Hella das sagt, dann MUSS es ja stimmen und dann werden auch meine innen beschlagen sein, ich kann es halt einfach nur nicht sehen... (bei den vielen anderen SW, die ich kenne und die in gleicher Weise aufgebaut sind, konnte ich es auch nicht erkennen, aber Kondenswasser war zweifelsfrei vorhanden, muss ja, wenn Hella es sagt😁)
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Auch die Entwicklung von Scheinwerfern bleibt nicht stehen. Leider mit unschönen Nebenwirkungen...😰
Insofern passt dieser Thread ja wunderschön zum Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...rueckschritte-preisdruck-t4306183.html
Ich hatte beim 6er Golf nen Rückruf wegen der Halterung der elektrischen Fensterhochheber, beim Golf 4 durfte ich 50% selber löhnen. Beim Sechser ist das Knacken beim schließen trotzdem geblieben. Stand der Technik, sagt VW.