Kinder im TT
Hallo meine Damen und Herren,
ich schwimme ja meistens im 4F Forum aber nun habe ich mal eine Frage an Euch.
Als Zweitwagen läuft zur Zeit noch ein A4 Cabrio mit dem meine Frau die Altagsgeschäfte erledigt. Dazu gehören auch meine beiden Jungs (5und 7) die mit Kindersitzen auf der Rückbank noch recht bequem sitzen können.
Da das Leasing für den A4 bald ausläuft bin ich am überlegen auf einen TT umzusteigen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Kindersitzen und noch recht kleinen Kindern auf Rückbank. Ist das relativ problemlos machbar?
Wie gesagt für lange Strecken ist ja der A6 Avant da, es geht hier nur zum Kindergarten und zum Einkaufen. (Der A4 hat in drei Jahren gerademal 22tkm runter)
16 Antworten
Schaue dir doch mal die hintere Sitzreihe an.
Danach kannst du dir deine Frage selber beantworten.
Hinten kannst du nur reinquetschen...aber um täglich Kinder zu transportieren ist es das verkehrte Auto.
Gruß
Erstmal sind (lt. Prospekt) Personen nur bis 1,50m - Kinder im Kindersitz bis 1,25m und 12 Jahren - zugelassen.
Ob das nun auch wirklich Fakt ist, weiß ich nicht. So stehts jedenfalls im TT Prospekt.
Ich denke, das rein- und rausbefördern der Kleinen, gerade in dem flachen und engen TT, auf die Rückbank ist schon ein wenig akrobatischer, als in einem A4Cabrio.
Vielleicht solltet Ihr das einfach mal beim Freundlichen in der Ausstellung/ mit einem Probefahrzeug testen, wie aufwändig sich das gestaltet.
Der Platz wäre sicher nicht das Problem.
Aber ich finde, dass der Zugang nach hinten doch sehr beschwerlich ist.
Man kann nur die Lehne vorklappen und den Sitz nach vorn
schieben.
Ich finde, dass gerade für den Zweck, dass man Kinder auf die
Rücksitze setzen will, wäre schön gewesen, wenn Audi dem TT
eine easy entry-Funktion für die Vordersitze spendiert hätte.
Also beim A4 hat man den Hebel oben am Sitz, damit klappt man die Lehne nach vorne und der Stitz läuft in den Führungen ebenfalls nach vorne. Ist das beim TT nicht so?
Natürlich werde ich mir einen Leihwagen holen um es persönlich zu Testen, allerdings versuche ich immer erst so viel wie möglich Informationen zu sammelm bevor ich es dann Austeste. Ansonsten kommt meistens ein ``oh, daran habe ich ger nicht gedacht`` dabei raus.
Die genannten Bedingungn für die Körpergröße und Alter sind ja gegeben auch noch in drei Jahren (Leasing).
Also wer hat Erfahrungen mit Kindern im TT?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thomas w.w,
Also beim A4 hat man den Hebel oben am Sitz, damit klappt man die Lehne nach vorne und der Stitz läuft in den Führungen ebenfalls nach vorne. Ist das beim TT nicht so?
Nein, der TT hat kein Easy-Entry.
HI,
warte noch bis Donnerstag abend, dann kann ich dir sagen, wie ich mit zwei Bengeln (3 und 5) von Ingolstadt heimgekommen bin.
Ich denke aber mal, das klappt. Wir haben probegesessen.
Da war das o.k. Einen Mini hat mein Nachwuchs dagegen abgelehnt.
Einsteigen ist für Kinder kein Problem, Reinbücken für Erwachsene zum Anschnallen etc. ist schon etwas unbequehm. Den besten Zugang zur Rücksitzbank hat man eigentlich bei offener Heckklappe von oben, da die Heckklappe sehr weit vorne angeschlagen ist.
Mit 5 und 7 wird das aber weniger wild sein, da die sich alleine anschnallen können. Das schafft bei mir nur der Ältere.
bis dann
Zitat:
Original geschrieben von pivili
HI,
warte noch bis Donnerstag abend, dann kann ich dir sagen, wie ich mit zwei Bengeln (3 und 5) von Ingolstadt heimgekommen bin.
bis dann
Hallo pivili,
wie war´s?
Hi,
prima,
Für Kinder o.k. sofern der Erwachsene davor nicht zu gross ist.
Also: Die Anleitung sagt das mit 150cm Körpergröße bzw. 2,5 cm Kopffreiheit zur Heckscheibe. In den Papieren (Zulassung Teil 1 und EWG Konformitätserklärung) ist das ein 4 Sitzer. Der Polizei wird also egal sein, wer hinten sitzt.
Die Rückbank selbst ist als Kindersitz nach Gruppe 3 zugelassen (hat entsprechendes Label unter dem Polster und steht auch in der Anleitung). D.h. man braucht als Kindersitz für einen 6-12 jährigen gar nix, ein 3-5 Jähriger Sitzt prima auf einem "Minimalkindersitz" (z.B. Typ Unterlegpolster), da die Gurtumlenkung entspreched tiefer angeschlagen ist, als bei einer normalen Rücksitzbank.
Für die ganze Kleinen (Reboardsitz) läßt sich der Beifahrerairbag per Schlüsselschalter im Handschuhfach deaktivieren. Das wird dann als Leuchtanzeige gemeldet, damit man es nicht vergisst.
Meine Jungs sind 5 (125cm) und 3 (95cm). Wir haben beide auf Unterlegkissen transportiert. Für den Dreijährigen perfekt, für den 5 Jährigen brauchts das fast gar nicht.
Beinfreiheit der Kinder hinten war o.k. Ich bin 1,83, meine Frau 1,75. Wir haben beide etwa gleich lange Beine, da wir in unseren Auros immer mit der gleichen Sitzeinstellung unterwegs sind. Wer allerdings 1,90+ ist, macht hinten zur Rückbank wahrscheinlich fast dicht.
Anschnallen der Kinder hinten ist wie bei allen Zweitürern etwas unpraktisch. Allerdings schafft der 5 jährige das alleine und der kleinere in 1 Jahr auch.
Ein- Aussteigen für Kinder ist kein Problem (ganz schnell geht es tatsächlich durch die Heckklappe, aber Füsse aufs Polster und Kofferraum will man im Winter sicher nicht).
Sicher ist das ganze beschränkkt langstreckentauglich (wobei die 130km gestern nach Hause keine Probleme machten), aber ich fahre auch nur mit den Jungs in den Kindergarten oder mal kurz wohin in diesem Setup.
Ich denke Thomas, für Deinen Einsatzfall geht das sicher. Um das letzölich Abzuchecken, einfach mal zum Audihändler und ne Sitzprobe machen.
bis dann
Danke für den ausfürlichen Bericht!
Nächst Woche werde ich das dann mal ein einem Leihwagen ausbrobieren.
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Hi,
... Wir haben beide etwa gleich lange Beine, da wir in unseren Auros immer mit der gleichen Sitzeinstellung unterwegs sind. ...
bis dann
Was so eine Sitzeinstellung alles bewirken kann! Ich hoffe sehr, dass keine Kausalität zwischen Beinlänge und Sitzeinstellung besteht, das wäre ja schlimmer als faltige Sitze.-)))
Hallo Leute,
gibt es hier was neues?
Muss auch meine Tochter (1,10 Meter groß) vom Kindergarten abholen und würde gerne mal wissen wer schon Praxiserfahrungen gesammelt hat.
Passt hinten überhaupt ein normaler Kindersitz rein, und wie sieht es mit der Beinfreiheit aus?
Danke
Mike
Hi,
für ein 1,10 LKind wirst Du gar keinen Kindersitz mehr brauchen. (siehe weiter oben, die Sitzbank selbst gilt als Kindersitz Gruppe 3, 15 kg und mehr).
Einziges Handicap kann je nach Körpergröße Fahrer/Beifahrer die Kniefreiheit sein. Bei mir (1,83 groß) ist das hinter meinem Fahrersitz für ein Kind o.k. Ab 1,90 wirds da wohl kritisch. Also Probesitzen.
Ich transportiere täglich 2 Jungs in den Kindergarten. Den Kleinen (3 Jahre, 95cm) mit "Unterlegkissen" und den Grossen (5, 1,15cm) ohne alles auf der Rückbank. Geht gut und man kriegt wohl auch noch ein Kinderfahrrad in den Kofferraum. Das habe ich aber noch nicht wirklich probiert 😉
bye
Wen’s interessiert: Man kriegt im Übrigen auch Babyschalen für die ganz Kleinen auf die Rücksitzbank. Habe das am Wochenende ausgiebig getestet: hinten meine Zwillinge (6 Monate), vorne meine Frau und ich. Da die Schalen recht lang sind müssen die Vordersitze ziemlich weit nach vorne. Für mich (190cm) wird es da schon sehr eng und im Falle eines Unfalls steckt mir der Zündschlüssel wahrscheinlich in der Kniescheibe. Ich habe dann auf dem Heimweg freiwillig meine Frau fahren lassen, als Beifahrer hat man etwas mehr Platz. Für meine Frau (175cm) ist es absolut okay zu fahren, aber auch für mich geht es zumindest für kurze Strecken oder für den Notfall. Die Sitze hinten rein zu kriegen ist auch kein Problem: Sitze ganz nach vorne, Lehnen umklappen, dann kann man ganz gut hinten rein klettern. Die Verkratzgefahr ist dabei allerdings nicht ganz unerheblich! Außerdem hinterlassen die Sitze bleibende Vertiefungen in den Ledersitzen (Feinnappa). Werde mir um das zu vermeiden noch Moosgummi dazwischen legen.
In Summe kann man aber sagen: Der TT ist voll familientauglich (zumindest was meine Familie angeht!)
Juan