Kilometerüberschreitung bis zur Inspektion

Ford Focus Mk3

Hallo,
wir diskutieren gerade das Thema im Bekanntenkreis:

Gibt es einen Grenzwert, um wieviel km man den Inspektionsintervall überziehen darf, ohne die Garantie zu verlieren?

Bei meinen 22.000 Jahreskilometern müsste ich die "jährliche" Inspektion jedes Jahr einen Monat früher machen!!!

Beste Antwort im Thema

Mit diesem Argument kann ich auch im 15:00 am Flughafen erscheinen wenn das Flugzeug planmäßig um 14:00 startet.
Bezüglich der Inspektion gibt es kein zu früh.
Du könntest problemlos jeden Monat den Kundendienst machen lassen.
Die Wartungsvorschrift besagt spätestens nach 1 Jahr oder wenn die 20.000 vorher erreicht werden dann vorher, vor den 20.000 km .

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 25. März 2016 um 14:52:33 Uhr:


Was ist das schlimme beim Motor wenn immer genug Öl vorhanden ist?

VW hat doch einen reduzierenden Intervall

Und damit ist VW auf die Nase gefallen.

Mal ein paar Gegenfragen:
- Man stirbt nicht gleich, falls man nicht mal Fenster öffnet und lüftet - aber es empfiehlt sich.
- Man nutzt zum Teller spülen auch frisches Wasser und Spülmittel, auch wenn das vom letzten Mal noch Reinigungskraft besitzt.
- Man kann Autoreifen bis 1,6mm abfahren. Sollte man es deswegen bis ans Maximum ausreizen?

Zitat:

Und damit ist VW auf die Nase gefallen.

Da Ford keinen reduzierenden Wechselintervall hat gehe ich davon aus das die 20.000 km nicht das maximale darstellen was möglich wäre sondern das was immer erreichbar ist. Damit könnte der Wechsel bei optimalen Bedingungen noch später statt finden.

Nicht mehr und nicht weniger habe ich damit gemeint.

Beim meinem Focus und den beiden 207er werde ich die Intervalle genau einhalten und auch die km nicht überschreiten.

Ob das Öl nach 20.000 Kilometer und oder einem Jahr noch so topfit ist, das man den Wechselinterval weitere zig tausend Kilometer und Monate hinauszögern kann ? Man erhöht damit das Risiko um ein vielfaches, das einer der wichtigen Parameter des Öl nicht mehr ausreichend sind. Heißviskosität, Schmutzaufnahmefähigkeit erschöpft und so weiter. Um ein paar Euro zu sparen, erkauft man sich durch eine nicht kalkulierbare Verschlechterung des Schmierstoff im Motor einen eventuell erhöhtem Verschleiß, Gefahr von Ablagerungen oder Schmierfilmriss bei Vollast im Sommer. Die Quittung dafür kommt oft erst viel später. Das ist es bei den Ölpreisen nicht wert.

Das Öl ist aber nur einer der Verschleiß Teile, die wichtig sind. Sind die Zündkerzen verbraucht, läuft man in die Gefahr einen KAT Schaden zu provozieren, wenn nicht vorher das Steuergerät wegen Zündaussetzer meckert... Wenn man eine Wüste voll Dreck im Luftfilterkasten umherfährt und der Luftfilter selbst ist stark verschmutzt, ist das auch nicht Kraftstoff einsparend. Und so weiter und sofort. Eine Wartung ist nicht immer nur Ölwechsel, sondern beinhaltet durchaus auch andere Tätigkeiten und Austausch von Verschleiß Teilen.

z.B. einstellen des Motors ohne Öl (ich war zufällig daneben und habe das schlimmste verhindert).

Im großen und ganzen gebe ich dir jedoch recht.
Es ist halt die Frage ob man einen "jungen" oder schon was altes fährt das nicht mehr viel wert ist.

Wie gesagt bei meinen jetzigen wird rechtzeitig Kundendienst gemacht.

Beim Kadett habe ich das noch selber erledigt (man wird auch älter und fauler)
Abgesehen davon sind die mir zu kompliziert und verbaut.

Ähnliche Themen

Wo ist denn das Problem sich an die Vorgaben zu halten?
Man wird es doch wohl schaffen rechtzeitig zur Inspektion zu gehen. Der klare Menschenverstand sagt einem doch wohl das es auf 100-200 km nicht ankommt.

Ich verstehe das Thema nicht 😁

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 25. März 2016 um 17:29:49 Uhr:



Zitat:

Und damit ist VW auf die Nase gefallen.

Da Ford keinen reduzierenden Wechselintervall hat gehe ich davon aus das die 20.000 km nicht das maximale darstellen was möglich wäre sondern das was immer erreichbar ist. Damit könnte der Wechsel bei optimalen Bedingungen noch später statt finden.
Nicht mehr und nicht weniger habe ich damit gemeint.

Beim meinem Focus und den beiden 207er werde ich die Intervalle genau einhalten und auch die km nicht überschreiten.

Das ist es eben, pauschal überschreiten geht nicht. Für manche Fahrgewohnheiten wären selbst 20000 zu viel.

Beim Mondeo gibt es aber auch schon das 30000er Intervall. Firmen/Vermieter dürften sich freuen.

Das Problem dürfte daran bestehen demjenigen der im Schadensfall zahlen soll keine Steilvorlage zu liefern weshalb er nicht zu zahlen braucht.

Mein Händler hat gesagt um 1.500km kann man in der Regel überschreiten. Empfohlen wird es trotzdem nicht.
Kommt es dann im Rahmen der Garantie zB zu einem Motorschaden wird schon genau untersucht, ob man die Schuld auf das zu späte Service schieben kann.
Wenn z.B die Sitzheizung defekt wäre, würde sich in diesem Fall der verspätete Service nicht auswirken.
Überzieht man mehr als 1.500km ist jegliche Garantieleistung nur mehr auf Kulanz.
Ich werd mir daher einfach bei 19.000km einen Termin ausmachen.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Ich war bei meinem, und der sagt, Lieber etwas zu früh, als zu spät..Kulanz würde es nicht geben...Und wer was anderes behauptet, lässt den kunden, im Problemfall volle kanne reinrausche...Oder raus . aus der Gewährleistung...Aber muß jeder selbst wissen...

..genau so ist das. Es gibt Regeln für die Garantieleistung, und daran muss man sich halten. Und wenn man überzieht und es gibt einen Schaden, hat Ford immer einen guten Grund abzulehnen. Wo will man denn da die Grenze setzen. 1500km? Da kommt einer an mit 1510km und will auch, und dann kommt der nächste und sagt, ich bin doch über die 1500 km nur 200 km drüber....und irgendwann ist man bei egal wieviel drüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen