Kilometerüberschreitung bis zur Inspektion

Ford Focus Mk3

Hallo,
wir diskutieren gerade das Thema im Bekanntenkreis:

Gibt es einen Grenzwert, um wieviel km man den Inspektionsintervall überziehen darf, ohne die Garantie zu verlieren?

Bei meinen 22.000 Jahreskilometern müsste ich die "jährliche" Inspektion jedes Jahr einen Monat früher machen!!!

Beste Antwort im Thema

Mit diesem Argument kann ich auch im 15:00 am Flughafen erscheinen wenn das Flugzeug planmäßig um 14:00 startet.
Bezüglich der Inspektion gibt es kein zu früh.
Du könntest problemlos jeden Monat den Kundendienst machen lassen.
Die Wartungsvorschrift besagt spätestens nach 1 Jahr oder wenn die 20.000 vorher erreicht werden dann vorher, vor den 20.000 km .

69 weitere Antworten
69 Antworten

Beim FL Karosse aller 2 Jahre erstmal,weiß nicht genau jetzt ob Vfl auch und ob die Intervalle nach paar Jahren wieder kleiner werden.

Zur Überziehung, hatte meine erste im September bei ca.21,3tkm und das aber nur weil der Termin mit meinem Elektronikproblem der AHK verbunden werden sollte weil dieses noch genau analysiert werden musste, meine Bedenken zwecks km wies der Freundliche zurück weil das kein Problem darstelle und er dafür verantwortlich ist.
Wäre jetzt ein Problem mit dem Antrieb würde ich mich auf diese Aussage berufen,gäbe es nen Widerspruch gibt's da Feuer unterm Dach.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. März 2016 um 18:40:09 Uhr:


hatte meine erste im September bei ca.21,3tkm und das aber nur weil der Termin mit meinem Elektronikproblem der AHK verbunden werden sollte weil dieses noch genau analysiert werden musste, meine Bedenken zwecks km wies der Freundliche zurück weil das kein Problem darstelle und er dafür verantwortlich ist.

Hast du das schriftlich?

Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist gibt es immer wieder Gedächtnislücken

Nee hab ich ne aber der weiß das ich dem Feuer machen würde, rechtlich sicher nicht aber traue dem das auch nicht zu das der mich linken würde.
Ist zwar naiv in gewisser Hinsicht aber hab das 4.Auto da gekauft und er weiß auch das ich bei Zufriedenheit wieder zu ihm komme.

Zitat:

@pacechris schrieb am 17. März 2016 um 15:35:49 Uhr:


Ich hab kein Problem mit der Kilometerüberschreitung, ganz im gegenteil.
Im Jahr fahre ich vielleicht 7-8000km da macht es keinen sinn jedes Jahr einen Ölwechsel bzw. Inspektion zu machen.

Bei unseren Fiats ist es sogar so, dass man eher kommen soll, wenn man wenig fährt.

Bei unter 10K im Jahr jährlicher Service, bei über 10K aller 40.000km/aller 2 Jahre.
Warscheinlich weil Kurzstrecke und lange Standzeiten das Fahrzeug stärker belasten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pacechris schrieb am 17. März 2016 um 15:35:49 Uhr:


Ich hab kein Problem mit der Kilometerüberschreitung, ganz im gegenteil.
Im Jahr fahre ich vielleicht 7-8000km da macht es keinen sinn jedes Jahr einen Ölwechsel bzw. Inspektion zu machen.

Klingt naiv. Gerade dann (und vor allem bei Motoren mit recht kleinem Hubraum und ggf. geringerer Ölmenge) sollte man das Intervall für den Ölwechsel nicht vergessen.
Die Inspektion tut weniger weh, aber einen Schaden wegen verdünntem Öl nach Kraftstoffeintrag wollte ich nicht riskieren. Dafür ist es zu billig. 5l, 35€

Hatte die Tage mit meinem FFH Kontakt und habe zu obigem Thema, ohne dass ich speziell zu Fristüberschreitung nachgefragt hätte, (in Schriftform) die Information erhalten, dass (so formuliert) "die Ford-Werke
eine Karenzeit von 3 Monaten oder 3.000 km erlauben".

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 25. März 2016 um 12:49:40 Uhr:


"die Ford-Werke
eine Karenzeit von 3 Monaten oder 3.000 km erlauben".

Bei welchen Schäden?

auch währen der Überzeihungsphase oder nur anschließend nachdem die Wartung erfolgt ist?

Das würde zur Info passen die ich habe,da hieß es auch ist nicht dramatisch.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 25. März 2016 um 12:54:39 Uhr:



Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 25. März 2016 um 12:49:40 Uhr:


"die Ford-Werke
eine Karenzeit von 3 Monaten oder 3.000 km erlauben".
Bei welchen Schäden?
auch währen der Überzeihungsphase oder nur anschließend nachdem die Wartung erfolgt ist?

Meine Information bezog sich lediglich auf die Frage, ob man die eigentlich fällige Inspektion (12 Monate/20k km) überziehen darf.
Das ist zunächst einmal unabhängig von irgendwelchen Schäden.

Ich habe ausdrücklich nicht geschrieben, dass ich mich auf diese Info verlassen würde oder diese Karenzintervalle ausreizen würde.
Unsere beiden Fahrzeuge haben Jahresfahrleistungen von um die 10k km, da fällt es mir nicht weiter schwer, für jedes Fahrzeug einen Monat im Jahr im Hinterkopf zu haben, in dem die turnusmäßige Wartung gemacht wird.
Ob ich das dann auch noch so mache, wenn sie ein Alter von 6, 7 Jahren erreicht haben oder ob ich dann nicht doch zwei, drei Monate "überziehe", werde ich dann sehen.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 25. März 2016 um 13:11:28 Uhr:


Meine Information bezog sich lediglich auf die Frage, ob man die eigentlich fällige Inspektion (12 Monate/20k km) überziehen darf.
Das ist zunächst einmal unabhängig von irgendwelchen Schäden.

Da ist es einfacher Wackelpuding an die Wand nageln.

Natürlich kann man die Wartung überziehen. Wer soll das auch verbieten?
Dadurch tritt kein direkter Schaden ein, egal ob 10 oder 50.000 km überzogen wurde.
Genau so verhält es sich ob man die Inspektion 1 Monat oder 2 Jahre später machen lässt.

Das (Motor)Öl dürfte in der Zeit nicht verrecken und wenn ich 500km pro Jahr fahre (am Stück) sollte selbst nach 5 Jahren das Öl noch gut sein

Die Frage um die es sich doch immer dreht ist doch was im Garantie/Gewährleistungsfall passiert. Sprich ob dann der Motor/Getriebe auch ersetzt wird oder ob ich das selber zahlen darf.

Wenn sich das Fahrzeug im eigenen Eigentum befindet.... Ist ein dritter der Eigentümer, befindet sich oft die Verpflichtung regelmäßiger Wartung im kleingedruckten. Thema Leasing....

Wer Wartungen bei einem Verbrennungsmotor um 50.000 km über zieht, dem ist eh nicht mehr zu helfen 😉

Zitat:

@NTBooker schrieb am 25. März 2016 um 14:16:24 Uhr:


Wer Wartungen bei einem Verbrennungsmotor um 50.000 km über zieht, dem ist eh nicht mehr zu helfen 😉

Die rennen sicher tagtäglich durch die Gegend und sagen bei sowas immer "Herr Kaleu, das muss das Boot abkönnen..."

Hähä, die guten alten Langsamläufer mit Hubraum eines Einfamilienhauses 😁

Zitat:

@NTBooker schrieb am 25. März 2016 um 14:16:24 Uhr:


Wenn sich das Fahrzeug im eigenen Eigentum befindet.... Ist ein dritter der Eigentümer, befindet sich oft die Verpflichtung regelmäßiger Wartung im kleingedruckten. Thema Leasing....

Wer Wartungen bei einem Verbrennungsmotor um 50.000 km über zieht, dem ist eh nicht mehr zu helfen 😉

Was ist das schlimme beim Motor wenn immer genug Öl vorhanden ist?

VW hat doch einen reduzierenden Intervall

Weshalb kann dann der Interwall nicht überschritten werden wenn immer alles passt?
Langstrecke mit kaum Kaltstart und den Motor nicht zu sehr jagen/quälen
Was ist da besser?
30-40.000 bis zum Ölwechsel
oder 15-18.000 bei max 6km bis zum Auto abstellen und mit kaltem Motor neu starten?

An einem Kadett habe ich jahrelang keinen Ölwechsel gemacht sondern nur Öl nachgefüllt.
Der ist am Tüv verreckt und nicht am Motor.

Selbst bei den Beschwörern von lebenslanger MotorÖl Füllung wird regelmäßig der Filter gewechselt ( Feinstfilter! ) und Additiv zugegeben.
Zündkerzen, Antriebsriemen, Luftfilter und andere "Verschleißteile" spielen zu dem Öl auch eine Rolle für einen umweltschonenden ! Betrieb und Langlebigkeit der mechanischen Bauteile.
Wenn du deinem Kadett jahrelang nur oben Öl reingekippt und sonst keinerlei Wartung zukommen lassen hast, möcht ich nicht Wissen, was hinten für Dreck als Abgas rausgekommen ist. Wenn das ein alter Motor war, passten sicher die Ventilspiele nicht mehr und so weiter. 😉 Möchte auch nicht Wissen, was sich in der Zeit an Ölschlamm im Motor gebildet hat. Das wäre für einen modernen Motor mit hydraulischem Ventilspielausgleich, hydr. Nockenwellenverstellung und oder VW oder BMW Ventiltriebkette der sichere Weg, die weggelassene Wartung zigfach als Reparatur bezahlen zu müssen. Von mir aus kannst gerne dieses Risiko persönlich eingehen. Wunder dich aber nicht, wenn bei einem modernen Fahrzeug irgendwann die Motorstörungslampe leuchtet und es dann richtig teuer wird für den nächsten TÜV mit AU 😉

Ich denke, das sollten wir hier auch nicht weiter diskutieren, das ist offtoppic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen