Kickdown bei Autotronic sinnlos (CDI) !!!

Mercedes A-Klasse W169

Servus !

Stellen wir uns mal folgende Situation vor:
Auf der Landstraße wollen wir einen langsameren Verkehrsteilnehmer überholen. Also wir der Kickdown getreten, und was passiert? Gar nichts. Nur dass die Drehzahl nahe am Begrenzer jubelt. Schön. Wo hat der CDI sein max. Drehmoment? Leider nicht am Drehzahlbandende. Also beschleunigen wir mit 2/3 Gas, und siehe da, es funktioniert.
Das Gleiche war schon bei meinem A170 CDI mit 5-Gang-Automatik.

Geht es nur mir so, oder stört es auch andere hier im Forum?

Die KickDown-Funktion bei CDI-Motoren halte ich für überflüssig.

Das tolle an der Autotronic ist ja, das man nicht an "feste" Gänge gebunden ist. Wo liegt dann das Problem beim KickDown die Drehzahl beim max. Drehmoment zu halten??? So könnten die Vorteile eines Diesels voll ausgespielt werden. Aber nein, da wird einfach die gleiche Software wie bei Benzinmotoren eingespielt. Super. Vielen Dank!!!

Ach ja, Nachdem die hinteren Stoßdämpfer ausgetauscht wurden und das gequitsche weg ist, funktioniert seit 1 Woche die Parktronic nicht mehr. Erst sporadisch, jetzt Komplett. Einzelfall? Oder ist das auch schon bei anderen aufgetaucht? Habe jetzt 2000 Km runter.

cu
Simon - The Icetea

62 Antworten

Ich glaube einige Leute verwechseln hier was...toll, der Motor hat bei 2k rpm nen Drehmomentberg. Aber Ihr wollt nicht das Drehmoment im Motor, sondern das Drehmoment am Rad, denn ohne Drehmoment am Rad kommt ihr 0 Meter vorwärts, auch wenn euer Motor 100000 Nm hat. Und genau deshalb ist Drehmoment eine Zahlenspielerei. Den LEISTUNG ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl (und anderen Dingen), und nur auf die LEISTUNG kommt es an, wie stark ihr beschleunigt, denn sie ist ausschlaggebend für das Drehmoment am Rad!

Ob schon jemand Diesel gefahren ist ist jacke wie Hose - der Subjektive Fahreindruck täuscht nämlich sehr. Entgegen aller Annahmen beschleunigt auch ein Diesel am besten in hohen Drehzahlbereichen, nur da kommt die Leistung eben nicht mehr so schubartig und die subjektive Geschwindigkeit kommt der reellen nicht hinterher.

@Könik!
Genau so!

@all
Auf Ihn mit Gebrüll, noch ein Kätzer wie der mschunki, der keine Ahnung hat.
Macht Ihn fertig!
Schmeißt mit Würstchen!

nochmal @Könik
Manche Leute sind nicht einmal in der Lage das Wort maximale LEISTUNG zu verstehen. Aber ich arbeite gerade an einer hoffentlich interessanten Lösung für das Problem!
Mal schauen.

Gruß
mschunki

Dann dürfen wir ja gespannt sein 🙂

Irgendwie erinnert mich diese Diskusion an die "Wissenschaftler", die mit ihrer unfehlbaren Intuition die Relativitätstheorie wiederlegen, weil diese ja schon offensichtlich falsch sein muss.
Wenn dann jemand mit der universalen Sprache Mathematik und den beweisbaren Gesetzen der Physik kommt, will da auch keiner zuhören. Da heißt es dann auch nur: "Ich weiß das, weil es so ist, egal was deine Formeln sagen."

Insofern, danke für die amüsanten letzten Minuten.

PS. Natürlich erreicht man die maximale Beschleunigung am Leistungsmaximum. Da braucht man ob der Offensichtlichheit nicht mal drüber nachdenken... ;-)

Grüße von einem Diplom-Ingenieur.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stephen64


PS. Natürlich erreicht man die maximale Beschleunigung am Leistungsmaximum. Da braucht man ob der Offensichtlichheit nicht mal drüber nachdenken... ;-)

Grüße von einem Diplom-Ingenieur.

Hallo erstmal!

Mir fällt darauf nur der Spruch ein: "... und es darf nicht sein, was nicht sein kann!"

Ich habe mittlerweile durch Selbsterfahrung auch die Feststellung getroffen, dass selbst ein A170 mit Autotronic am "sogenannten Leitungsmaximum" nur unzureichend beschleunigt. Um wieviel schwächer also muss erst ein Diesel mit Autotronic an besagtem "Leistungsmaximum" beschleunigen?

Es liegt meiner Meinung nicht an beiden Motortypen, sondern an der Art, wie die Autotronic versucht, Leistung in Geschwindigkeit umzusetzen bzw. an ihrer Programmierung dazu.

Das galt es hier zu untersuchen bzw. zu diskutieren!!!

Aber wenn sich jetzt schon Diplom-Ingenieure so niederschmetternd äußern, verliert jeder halbwegs Normaldenkende sicher die Lust, sich weiter konstruktiv an diesem Thread zu beteiligen! 😉

In diesem Sinne
repeter42

So, Herr repter42!
Langsam reicht es mir aber ehrlich.
Permanent diese versteckten Beleidigungen von Dir und icetea ("...jeder Normaldenkende..."😉! Ich hab mich wenigstens nach meinem Fehltritt zusammen gerissen und entschuldigt, während Du und icetea immer noch meint Ihr hättet die Weisheit für Euch gepachtet und der Rest der Welt wäre zu doof zu begreifen, das Ihr den Stein der Weisen gefunden habt und damit alle Grundlagen der Physik außer Kraft setzen könnt.

Aber jetzt zu Deiner Theorie:
Ich habe auf absolut ebener Strecke 6 Beschleunigungsvorgänge von 60 auf 120 gemacht. Je 3 mit Drehzahl max. 2800 (denn wenn Du Datenblätter lesen kannst hört da das Max. Drehmoment eines 180er oder 200er CDI ungefähr auf) und 3 mit Kickdown. Die drei mit Kickdown waren um ca. 1 sec. jeweils schneller.

Zudem habe ich gestern mit einem Motoren- und Getriebentwickler von Porsche gesprochen und der hat mir diese These auch nochmal bestätigt.

Und sei mir nicht böse: aber was Dein 170er Benziner subjektiv macht, interessiert hier glaube ich nicht wirklich.

Und nochmal. Ich gebe Dir recht, das die Effektivität am höchsten ist, wenn ich die maximale Kraft ausnutze, aber das hat nichts mit maximaler Leistung zu tun.

Und darum ging es! Wie kann ich am schnellsten beschleunigen war die Frage.
Und zum Abschluß: Ja, ich glaube das die Ingenieure bei Mercedes schlauer sind als Ihr (bezogen auf die Getriebeprogrammierung).

Aber dennoch hätte ich kein Problem damit, wenn man mir das Gegenteil beweisen würde. Dann würde ich mich zwar fragen wie meine Testergebnisse zustande kommen, aber kein Problem!

Gruß
mschunki

Hallo allerseits!

Als 180 cdi Autotronic fahrer möchte ich mich hier gern mal einmischen. Auch ich hatte erst das Gefühl, dass mein Wagen bei ÜBERHOLVORGÄNGEN, also in Fragen der Elastizität, bei einem Kickdown nur hochdreht, aber nicht optimal beschleunigt. Dann habe ich es auf der Autobahn mal im manuellen Modus probiert und hatte rein subjektiv ein besseres Gefühl. Das Gas liegt, wie bei einem Schalter, direkt an und ich dachte: Mensch, so beschleunige ich besser.

Das zur Subjektivität. Nun muss ich meinem Vorredner aber recht geben! Denn ich wurde eines Besseren belehrt! Ich habe es mit der Stopuhr getestet und habe feststellen müssen, dass ich beim Kickdown besser beschleunige!

Es kommt mir (und vielen anderen Fahrern) nur so vor, als würde man nicht gut beschleunigen, weil die Drehzahl am roten Bereich klebt. Das hat wohl schlussendlich etwas mit der Wirkungsweise der Autotronic zutun.

Zum warum und wieso möchte ich nicht spekulieren, denn ich gebe du, davon habe ich keine Ahnung. Ich wollte nur mal meine selber ermittelten FAKTEN vortragen!

Ich hoffe, ich konnte helfen! :-)

Gruß aus HH, Dennis

Zitat:

Original geschrieben von mschunki


So, Herr repter42!
Langsam reicht es mir aber ehrlich.
Permanent diese versteckten Beleidigungen von Dir und icetea ("...jeder Normaldenkende..."😉! Ich hab mich wenigstens nach meinem Fehltritt zusammen gerissen und entschuldigt, während Du und icetea immer noch meint Ihr hättet die Weisheit für Euch gepachtet und der Rest der Welt wäre zu doof zu begreifen, das Ihr den Stein der Weisen gefunden habt und damit alle Grundlagen der Physik außer Kraft setzen könnt.

Aber jetzt zu Deiner Theorie:
Ich habe auf absolut ebener Strecke 6 Beschleunigungsvorgänge von 60 auf 120 gemacht. Je 3 mit Drehzahl max. 2800 (denn wenn Du Datenblätter lesen kannst hört da das Max. Drehmoment eines 180er oder 200er CDI ungefähr auf) und 3 mit Kickdown. Die drei mit Kickdown waren um ca. 1 sec. jeweils schneller.

Zudem habe ich gestern mit einem Motoren- und Getriebentwickler von Porsche gesprochen und der hat mir diese These auch nochmal bestätigt.

Und sei mir nicht böse: aber was Dein 170er Benziner subjektiv macht, interessiert hier glaube ich nicht wirklich.

Und nochmal. Ich gebe Dir recht, das die Effektivität am höchsten ist, wenn ich die maximale Kraft ausnutze, aber das hat nichts mit maximaler Leistung zu tun.

Und darum ging es! Wie kann ich am schnellsten beschleunigen war die Frage.
Und zum Abschluß: Ja, ich glaube das die Ingenieure bei Mercedes schlauer sind als Ihr (bezogen auf die Getriebeprogrammierung).

Aber dennoch hätte ich kein Problem damit, wenn man mir das Gegenteil beweisen würde. Dann würde ich mich zwar fragen wie meine Testergebnisse zustande kommen, aber kein Problem!

Gruß
mschunki

Hallo Mschunki!

Ich verstehe leider deinen persönlichen Angriff überhaupt nicht, denn ich habe niemanden persönlich beleidigt und mit "Normaldenkenden" meine ich Menschen, die in der Physik etwas weniger bewandert sind und eben dadurch mehr ihrem Gefühl bzw. Instinkt (man sagt auch "gesundem Menschenverstand" 😉) vertrauen. Das sollte keine Beleidigung sein und ich habe extra einen Smily dazugepackt!!! (Wurde von dir wohl fehlinterpretiert?)

Wenn dir also an meinen Beiträgen so rein gar nichts liegt und sie dich darüber hinaus noch derart in Rage bringen, zeigt es mir nur deine begrenzte Möglichkeit zu kommunizieren bzw. zu diskutieren, sorry.

Ich habe mehrfach betont, dass es in diesem Thread einmal diskutiert werden sollte, ob nicht ggf. die Programmierung der Autotronic zu überdenken wäre! Ich bin eben nicht davon überzeugt, dass es im gegenwärtigen Zustand optimal ist, auch wenn es Beiträge gibt, die andere Erfahrungen wiedergeben (siehe z.B. Sporty.HH).

Wenn dir also meine Beiträge solche Magenschmerzen bereiten, dann blende ich mich einfach künftig aus deiner Art der Diskussion aus und entschuldige mich für meine bisherigen "verbalen Belästigungen" bei dir und allen Anderen, die ähnlich wie du fühlen und empfinden.

Ich habe einfach keine Lust mehr, deine Ignoranz auf Beiträge von Icetea und Gleichdenkenden (wie auch mir) ständig lesen und, wie im jetzigen Fall, auch noch kommentieren zu müssen. Für ein Forum dieser Art ist es allerdings schade, dass man nicht auf der sachlichen Ebene Gedanken austauschen kann und darf, ohne derart angegriffen zu werden. 🙁

Ich wünsche dir und allen Gleichdenkenden weiterhin noch viel Spaß bei diesem Thread.

Viele Grüße
repeter42

hallo repeter42
ich kann "mschunkis" frust schon nachvollziehen...
...zum einen wüschst du dir eine sachliche diskussion, bist aber andererseits nicht bereit sachliche argumente zu akzeptieren...

da ich davon ausgehe daß das stufenlose mercedesgetriebe vom prinzip her dem stufenlosen getriebe von audi gleich ist, könnte folgender link aufschluss bringen...
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm

auszug:

Zitat:

Durch die Antriebsdrehzahl-Regelung wird die Motorleistung auf maximalem Niveau gehalten. Dabei erfolgt die Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung. Das Ergebnis ist ein optimales Beschleunigungsverhalten .

wie man hier sieht liegt die höchste beschleunigung bei der maximalen motorleistung vor. die maximale motorleistung liegt (wie aus dem link von icetea ersichtlich) bei allen a-klasse diesel modellen oberhalb von 4000upm... (link von icetea }>

http://www.jes-mercedes.de/mercedes/modelle/w169.htm

)

----------------------------------------------------------------------

ein anderer denkansatz ist folgender:
sollte beispielsweise der a200cdi bei 2500upm wirklich besser beschleunigen als bei 4300upm, dann müssten mindestens 23kw leistung einfach so "verpuffen"...
das entspräche dann 23 1000watt heizgeräten die gleichzeitig laufen würden... warum sollte mb soetwas anbieten? irgendwo macht das doch keinen sinn...

----------------------------------------------------------------------

eine erklärung könnte bei deinem subjektiven empfinden liegen... du gehst von dem aus, was dein körper dir an informationen über die momentane beschleunigung weitergibt... problem dabei ist aber daß der menschliche körper kein genaues messinstrument ist und selbst bei so einfachen funktionen wie der unterscheidung von kalt und warm versagen kann }> http://www.br-online.de/.../02_wahrnehmung_schalenversuch.xmlv
ein noch besseres beispiel dafür ist der klassiker mit dem anfahrenden zug den man aus einem parallel stehenden zug aus beobachtet... man spürt die beschleunigung obwohl garkeine vorhanden ist... da spielen uns die erfahrungswerte unseres gehirns einen streich...

analog zum autofahren sind wir mit der erfahrung aufgewachsen daß eine steigende motordrehzahl gleichbedeutend mit einer steigenden geschwindigkeit ist... also eine beschleunigung...
bei einer konstanten drehzahl haben wir gelernt daß man weder schneller noch langsamer wird... also null-beschleunigen

repeter42... vieleicht bist du hier ein opfer deiner eigenen lebenslangen erfahrungswerte...

----------------------------------------------------------------------

zum dieselmotor selbst:
das relativ hohe drehmoment bei den modernen turbodiesel-motoren ist schon beeindrucken. nur sollte man dabei nicht ausser acht lassen das drehmoment nicht gleich leistung ist...
ein auto fährt nicht mit drehmoment, es fährt mit ps...

folgendes beispiel zum thema leistung bzw drehmoment:
-man stelle sich 2 menschen vor die auf einem fahrradheimtrainer eine bergauffahrt simulieren... beide müssen aus dem sattel gehen und drücken mit ihrem vollen körpergewicht auf die pedale (diese kraft entspricht dem drehmoment)... beide fahrer sind unterschiedlich schwer... somit kann der schwerere fahrer mehr kraft (drehmoment) auf die pedale bringen und erzeugt pro pedalumdrehung mehr leistung...
--beide fahrer "fahren" aber mit der gleichen geschwindigkeit!
der leichterere fahrer gleicht seine mangelnde kraft aus in dem er eine höhere drehzahl tritt...
unterm strich kommt somit die gleiche leistung am ende herraus...
der schmächtige fahrer entspricht bei dem beispiel einem benzinmotor (hohe drehzahl - wenig drehmoment) und der dicke fahrer dem dieselmotor (wenig drehzahl - viel drehmoment)
...schlußendlich müssen aber beide in die pedale treten um eine leistung zu erzeugen... ein hohes drehmoment nützt ohne die entsprechende drehzahl garnichts...

daß turbodiesel-fahrzeuge meist besser beschleunigen als ein gleichstarkes saug-benziner pendant liegt am charakteristischen "drehmomentplateau" welches zur folge hat daß schon bei mittleren drehzahlen mehr leistung (ps) produziert wird als beim saug-benziner (hier von mir etrwas anschaulicher beschrieben }> http://www.motor-talk.de/showthread.php?... )

dieser unharmonischer drehmomentverlauf ist wohl auch dafür verantwortlich daß ein diesel heutzutage teilweise das gefühl vermittlet man würde einen sportwagen fahren...
bis 2000upm kommt nichts und dann auf einmal hebt sich die wagenfront und es passiert etwas... der wagen beschleunigt merklich besser als noch kurz zuvor....
im gegensatz dazu herscht bei einem gleich schnellen benziner "langeweile pur"... konstant steigt die drehzahl und es gibt keine herraustechenden hochs und tiefs bezüglich der empfunden beschleunigung...
...da wären wir dann auch wieder beim subjektiven empfinden von beschleunigung...

gruß
patronn-citron

Wow!
Danke Patronn-Citron
Das war aber mal ne Menge Arbeit.
Ich hoffe dass das jetzt endlich zum gewünschten Ergebnis führt.
Wie würde der Kaiser sagen:
Schaun wir mal!
Gruß
mschunki

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


hallo repeter42
ich kann "mschunkis" frust schon nachvollziehen...
...zum einen wüschst du dir eine sachliche diskussion, bist aber andererseits nicht bereit sachliche argumente zu akzeptieren...

gruß
patronn-citron

Hallo patronn-citron!

Eigentlich wollte ich in diesem Thread nicht mehr posten, aber da du dich so um eine mögliche Erklärung bemüht hast, hier mein wirklich allerletzter Versuch:

1. Ich kann Mschunkis Frust nur zum Teil nachvollziehen und sehe sein Problem insbesondere darin, dass er eine grundsätzlich andere Meinung zur Qualität der Autotronic vertritt und auch nachgewiesen haben will. In dieser Situation würde ich auch nach allen Argumenten suchen, dies zu belegen, aber ich würde versuchen, ruhig zu argumentieren und zu bleiben! 😉

2. Deine Argumentation liest sich ebenso eingängig, wie all das bereits hierzu Geschriebene, auch der Link zu Audis Lösung ist prima. Ich negiere auch nicht die Qualität der einzelnen Beiträge, denn ich habe sie alle gelesen (versteht sich wohl von selbst 😉).

Das Problem dieses Threads ist aber nicht so sehr die Art des Motors und seine Leistungsentfaltung, sondern die Arbeitsweise der Autotronic. Bei einem Kickdown verpufft nach meinen Erfahrungen zu viel Leistung des Motors ungenutzt und im Extremfall (sagen wir eine bis zu 10-12 %-ige Steigung) verpufft diese gänzlich. Du hast dann ca. 4000 U/min beim Diesel oder 5800 U/min beim Benziner an Drehzahl und Geräusachkulisse anliegen und in der Beschleunigung stagniert es völlig. Das sind meine Erfahrungen mit der derzeitigen Autotronic. Es war mir jeweils nicht möglich auf eine höhere Geschwindigkeit als 50-60 km/h an dieser Steigung zu beschleunigen. Vom ansteigenden Verbrauch will ich gar nicht reden!

Das kann es doch nicht sein?

Bei einem Schaltgetriebe oder bei einer normalen Automatic schaltest du bzw. schaltet diese nach Erreichen der max. Leistung/Drehzahl in den nächshöheren Gang und die Beschleunigung geht weiter. Bei der Autotronic arbeitet die "kontinuierliche variable Übersetzung" in der von mir beschriebenen Situation nur unzureichend bis gar nicht. Sie bleibt ab einer bestimmten Geschwindigkeit mehr und mehr konstant und das ist das Problem! Sie müsste sich weiter verändern, um dies in zusätzlichen Vortrieb umzusetzen. Im manuellen Modus gelingt dies ja schließlich auch und das gab mir erst die Grundlage zu meiner Argumentation!!

Daher auch meine Überlegung, dass ggf. eine niedrigere Drehzahlausnutzung beim Kickdown (mehr zum max. Drehmoment hin) eine bessere Gesamtsituation ergeben könnte mit spürbarer Beschleunigung. Das kann natürlich mit der derzeitigen Autotronic nicht beweisen werden!!!

Ich denke, dass das eigentliche Problem darin liegen könnte, dass man in den beschriebenen Extremsituationen, wie Kickdown und ggf. eine noch zusätzliche Steigung, nicht zu viel Kraft über den Drehmomentfühler an den Variator gelangen lässt, um einem Reißen der Kette oder einem vorzeitigen Verschleiß zu begegnen. Möglicherweise ist Audi hier auch schon weiter in seinen Erfahrungen und Bemühungen (siehe 2.8l Motor mit über 200 PS)? Wie gesagt, das könnte ich mir als mögliche Erklärung vorstellen, aber es fehlt mir eine Bestätigung von seiten DC. Damit wären dann endlich auch für mich alle Diskussionen zu diesem Thema erledigt. 🙂

Über die Vorzüge der Autotronic brauchen wir auch nicht zu reden, denn die habe ich auch schon erkannt. Meine Zielvorstellung ist ja letztlich nur eine Verbesserung der Situation beim Kickdown unter Beibehaltung der derzeitigen Vorzüge, wie Laufruhe und niedrigere Drehzahl bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Das dies auch den Verbrauch positiv beeinflusst habe ich gerade im Urlaub in Österreich messen können, denn ein Durchschnitt von bis zu 5.0 l/100 km waren bei Geschwindigkeiten zwischen 80 bis 100 km/h auf der Bundesstraße um Zell am See mit Tempomat möglich (A170 Benziner). Das hat mich schon beeindruckt.

Wer den Eindruck oder die Überzeugung hat, dass ihm der Kickdown eine optimale Beschleunigung gibt, den beglückwünsche ich und wünsche ihm weiter ungetrübte Fahrfreude. Nur denen, die ähnliche Beobachtungen mit ihrer Autotronic gemacht haben beim Kickdown wie ich, lade ich ein, mir per PN zu antworten, um die restlichen Threadteilnehmer nicht zu langweilen.

Damit ist dann auch der häusliche Frieden hoffentlich gewahrt.

Viele Grüße
repeter42

kann man das Thema hier nicht endlich mal abschliessen....
*gäääääääääääääähn*

Es dreht sich hier alles nur noch im Kreis....

Meine Fragen an Mercedes waren ob es
a) am besten ist Kickdown zu beschleunigen oder
b) am besten ist die Gänge manuell auszufahren
c) oder mit dem maximalen Drehmoment zu beschleunigen

So hier die Antwort von Mercedes:

Zitat:

Ref: CS-1-388239327

Sehr geehrter Herr Schunk,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Die verspätete Bearbeitung bitten wir zu entschuldigen.

Gerne haben wir Ihre Anfrage zur Beschleunigung des Mercdes-Benz A 200 CDI aufgenommen. Bei dem Dieselmotor liegt das maximale Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich. Ferner ist das Drehmonent über ein breites Drehzahlband relativ konstant. Die maximale Leistung erreicht der Motor bei der Ihnen bekannten Drehzahl. Die maximale Beschleunigung erfolgt bei den modernen hochdrehenden Dieselmotoren natürlich beim "Ausdrehen" der Gänge, wobei die Unterschiede zur Kickdownbeschleunigung zu vernachlässigen sind.

Bei weiteren Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich erneut an uns, dafür sind wir da.

Mit freundlichen Grüßen

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
Gaetano Martinolaan 10
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands

Da ich die Aussagen für eindeutig halte, sollte das Thema damit erledigt sein.

Ich hoffe Herr repeter erkennt wenigstens jetzt die Kompetenz von Merecedes an. Ansonsten wäre natürlich das Thema trotz Endlosschleife mit den immer wieder gleichen Argumenten völlig nutzlos gewesen!

Gruß
mschunki

Hallo Mschunki!

Wenn dir die Beschleunigung beim Kickdown als die Beste bei der Autotronic erscheint, dann gebe ich mich natürlich geschlagen. 🙂

Ich bin nur gespannt, wann der Nächste einen Thread aufmacht und diese Form der Beschleunigung - speziell beim Diesel - hinterfragt. Warten wir es ab. 😉

Viele Grüße
repeter42
(ein Andersdenkender ?)

Eigentlich habt Ihr Euch die ganze Zeit über den Vergleich

subjektiver Eindruck
(subjektive Anstrengung (Drehzahl, Lärm)des Motors im Verhältnis zum Beschleunigungsergebnis)

zu

objektives Ergebnis (gemessene Beschleunigung)

amüsiert.
Da kann es schon sein, dass mit weniger Drehzahl subjektiv mehr raus kommt, gerade beim 180CDI Autotronic, nur halt objektiv gemessen nicht.

Grüsse an Alle
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen