Kia Xceed
Beste Antwort im Thema
Kia passt eben nicht für jeden Kunden.
Mal ist die Ausstattung zu umgangreich, mal sind die Garantien zu lang.
Dann sind die Kompaktwagen kleiner als große Kombis und starke Motoren verbrauchen mehr als kleine Schwache.
Letztlich ist das Auto dann auch noch zu günstig.
Was soll man da machen?
Ich kann da jedem nur Raten, kauft keinen Kia. Es gibt genügend Alternativen, die weniger bieten für mehr Geld.
953 Antworten
Dann hab ich mich doch nicht vertan: das Video hab ich schon vorher gesehen, da gibt es kleine Szenen, in denen der Fahrer mit den Paddeln schaltet. Aber beim Händler -Vorführer war da halt nix. Daher meine Verunsicherung.
Für mich hat das nix mit "Sportwagen" zu tun, rein praktische Gedanken. Und ja, ich weiß, ein Kollege meinerseits hat in seinem letzten DSG-Touran auch schön die Hand am ausgerenkten Wählhebel gehabt, um zu schalten. Geht, klar. Aber am Lenkrad find ichs besser. Geschmackssache wohl.
Hier wird wohl bei Kia auch gespart, wie zur Zeit wohl auch am ( noch - für Deutschland ) fehlenden Notrad. Aber wenigstens da ist wohl ranzukommen....Und wer weiss, was es 6 Monate nach der Einführung des Xceed dann doch alles gibt.
Ich habe in meinem Auto schaltpaddels....3x benutzt....warum holt man sich ein Auto mit Dsg????
Ja ich weiß, jetzt kommt wieder: aber in der oder der Situation.....hatte noch keine dieser Situationen und wie gesagt, 3x benutzt um es auszuprobieren....
Ok, da hab ich natürlich keine Erfahrung, möchte aber beim Xceed dann endlich von Handrührer auf Automatik wechseln. Und ja, ich denke, es gibt schon Fahrsituationen, in denen ich anders als die Automatik vorausschauend denken könnte, und eben früher runterschalten möchte. Zumindest mag ich die technische Möglichkeit dazu haben.
Dazu gibt es bestimmt sehr unterschiedliche Ansichten von langjährigen und neuen Automatikfahrern.
Ich nutze die Padels sehr häufig um die Gedenksekunde die das KIA DSG hat zu unterbinden sowie dieses ruckartige beim schnellen runter schalten zu unterbinden. Also immer da wo ich schnell während der Fahrt beschleunigen will, auf Autobahnauffahrten, aus der Kurve heraus oder beim Überholen auf Landstraßen z.B.
Wenn man das eh nicht macht dann braucht man die Padels nicht, ansonsten ist es schon schön. Missen möchte ich sie nicht mehr.
Des Weiteren nutze ich die Padels um hochzuschalten weil mir das DSG im Sportmodus im Stadtverkehr immer einen zu niedrigen Gang drin hat weil er ja denkt jetzt gehts gleich los was ja nicht ist man ist ja nur im Sportmodus damit die Klappe auf ist.
Aber so ist es halt, dafür hat der proceed keine Sitzbelüftung die der Xceed wiederum hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@georgi74 schrieb am 27. September 2019 um 17:25:48 Uhr:
Leider kann ich meine Vergleichstabelle von oben jetzt schon nicht mehr editieren, hier noch eine Ergänzung: Ich habe gerade herausgefunden, dass die Benziner des CX 30 tatsächlich schon Euro 6d voll erfüllen, während der XCeed "nur" Euro 6d temp erfüllt.
Leider sind die Angaben bei beiden in der Preisliste etwas dürftig bei dem Thema, weil vermutlich verkürzte Angaben verwendet werden. Eine Angabe des Schadstoffschlüssels würde hier Klarheit schaffen.
Fahrzeuge mit Euro 6d (AJ) und Euro 6d-TEMP erhalten seit 09/19 keine Erstzulassung mehr. Daher wird es sich bei den Schadstoffklassen wohl um Euro 6d-ISC und Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC handeln.
Das ist richtig schön einfach und übersichtlich geworden mit den Normen. 😁
Hier mal vom ADAC erläutert.
Aktuell gültige Abgasnormen
Seit dem 1. September 2018 dürfen nur noch Pkw mit den Abgasnormen Euro 6c mit OBD-Norm 6-2 (Emissionsschlüsselnummer 36AD), Euro 6d-TEMP (36 AG), Euro 6d-TEMP-EVAP (36BG, EVAP steht für ein überarbeitetes Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen) und Euro 6d (36AJ) zugelassen werden. Alle diese Normen werden auf dem Prüfstand mit dem realistischeren WLTP-Zyklus geprüft. Lagerfahrzeuge der Hersteller (End-of-Series), die noch nach NEFZ geprüft sind, und eine Ausnahmegenehmigung des KBA bekommen haben, dürfen noch bis 30. August 2019 erstmalig zugelassen werden.
Sowohl bei Euro 6c (gültig für Neuzulassungen bis 30.8.2019) als auch bei Euro 6d-TEMP (für Neuzulassungen ab 1.9.2019) sind Straßenmessungen (RDE) sind notwendig. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass bei der c-Norm kein Grenzwert vorgegeben ist, bei der d-TEMP-Norm jedoch in den Straßenmessungen der RDE-Übereinstimmungsfaktor (CF, Conformity Factor) für Stickoxidemissionen von 2,1 nachgewiesen werden muss. Im Rahmen der Euro 6d (ab 1.1.2021) gilt dann der RDE-Übereinstimmungsfaktor von 1,43.
Erst mit der Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP sind auf der Straße gemessene, realistischere Grenzwerte bei Zulassungen relevant. Wer auch in Zukunft von drohenden Fahrverboten möglichst verschont bleiben will, sollte deshalb schon heute ein Auto kaufen, das mit seiner Abgasnorm 6d-TEMP nachgewiesen hat, dass es auch im Alltagsbetrieb auf der Straße so sauber wie möglich unterwegs ist.
Achtung: Erweiterte gesetzliche Anforderungen und neue Einführungs- und Zulassungsfristen:
Im vierten Gesetzespaket zu RDE (Real Driving Emissions), der Verordnung (EU) 2018/1832 vom 5. November 2018, wurde die Messunsicherheit für RDE-Messungen von NOX von 0,5 auf 0,43 herabgesetzt und somit der Übereinstimmungsfaktor von 1,5 auf 1,43 reduziert, gültig ab 1. Januar 2020 für neu typgenehmigte Pkw-Modelle (ab 1. Januar 2021 für neu zugelassene Fahrzeuge). Ebenso erfolgte eine Anpassung des Auswerteverfahrens.
Darüber hinaus wurden "In-Service-Conformity-Tests (ISC)", also Untersuchungen von bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeugen, eingeführt. Diese sind für neu typgenehmigte Pkw-Modelle ab 1. Januar 2019 (ab 1. September 2019 für neu zugelassene Fahrzeuge) verbindlich.
Die Verordnung sieht darüber hinaus vor, dass zukünftig der reale Kraftstoff-/Energieverbrauch über den gesamten Fahrbetrieb im Pkw gespeichert werden muss (FCM, Fuel Consumption Monitoring). Über die Diagnose-Schnittstelle können diese Werte ausgelesen und bewertet werden. Damit soll eine Abweichung zwischen Typzulassungswert und realem Verbrauch überprüft werden können. Für die Typgenehmigung neuer Pkw-Modelle ist dies ab 1. Januar 2020 verbindlich festgeschrieben (ab 1. Januar 2021 für neu zugelassene Fahrzeuge). Mit dieser Vorschrift soll die Lücke zwischen Prüfstandsmessung und Realemissionen weiter reduziert werden, um somit noch realistischer Verbrauchsangaben für den Verbraucher zu erhalten. Die Vorschriften richten sich an die Fahrzeughersteller und dienen nicht zur Überwachung des Autofahrers.
In diesem Zusammenhang wurden die Emissionsklassen "Euro 6d-TEMP" und "Euro 6d" weiter unterteilt sowie geänderte Einführungsfristen festgeschrieben.
Demnach sind Euro 6d-TEMP Pkw mit den Emissionsschlüsselnummern 36AG (Euro 6d-TEMP), 36BG (Euro 6d-TEMP-EVAP) und 36CG (Euro 6d-TEMP-ISC) nur noch bis 31. August 2019 erstmalig zulassungsfähig. Gleiches gilt für Euro 6d Pkw mit der Emissionsschlüsselnummer 36AJ.
Nach dem 31. August 2019 sind nur noch folgende Emissionsklassen zulassungsfähig: Euro 6-TEMP-EVAP-ISC mit Emissionsschlüsselnummer 36DG sowie Euro 6d-ISC bzw. Euro 6d-ISC-FCM mit den Emissionsschlüsselnummern 36AM oder 36AP.
Für die Erstzulassung von Lagerfahrzeuge mit oben genannten "auslaufenden" Emissionsschlüsselnummern muss der Fahrzeughersteller entsprechende Ausnahmegenehmigungen beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragen.
Interessant am Vergleich mit dem CX-30 ist ja, dass hier durchaus unterschiedliche Ansätze zum tragen kommen.
Beim CX-30 haben die Varianten mit 90kW keinen Partikelfilter, obwohl es sich dabei um einen Benziner mit Direkteinspritzung handelt. Beim Diesel kommt leider nur ein NOx-Speicherkat zum Einsatz.
Beim XCeed haben alle Benziner einen Partikelfilter und die Diesel NOx-Speicherkat plus SCR-Kat mit AdBlue.
Wurde vor vielen vielen Monden schonmal angesprochen.
Auf dem Prüfstand schafft Mazda die Grenzwerte ohne das ganze Gedöns. Das Problem werden dann zukünftige Grenzwerte und der Realverbrauch werden.
Der Vorteil ist dann natürlich beim Benziner, dass man den Partikelfilter auf Kurzstrecke nicht freibrennen muss und somit eine potentielle tickende Zeitbombe weniger im Motorraum hat.
Obwohl man dazu sagen muss, dass Mazda bei den Motoren so manches anders macht.
Ähm, ist hier das Mazda- Forum?
Ich dachte hier mehr über den Xceed zu lesen....Vergleichen ist ja gut, aber mittlerweile könnte man ja zum Hauptfahrzeug zurück kehren....
Zitat:
@Xrayfuzzy schrieb am 28. September 2019 um 21:26:26 Uhr:
Ähm, ist hier das Mazda- Forum?
Ich dachte hier mehr über den Xceed zu lesen....Vergleichen ist ja gut, aber mittlerweile könnte man ja zum Hauptfahrzeug zurück kehren....
Danke, sehe ich genauso!
Zum Mazda Forum geht`s hier lang:
https://www.motor-talk.de/forum/mazda-b192.html
Ganz so Eng würde ich das jetzt nicht sehen.
Es ging ja um den Vergleich Xceed und CX30, was ja auch interessant ist.
Gruß Tom
Zitat:
Ganz so Eng würde ich das jetzt nicht sehen.
Es ging ja um den Vergleich Xceed und CX30, was ja auch interessant ist.Gruß Tom
dann mach vielleicht einen anderen Thread zu diesem Thema auf.
Hier gehört es nicht unbedingt rein.
Ist das mein Thema?
Wer hat dir das Recht gegeben zu entscheiden, was hier passt und was nicht?
Bitte daran denken, dass wir hier einen freundlich sachlichen Umgangston schätzen.
Es macht natürlich auch Sinn, nicht alles zum XCeed einfach hier in ein riesiges Thema zu packen.
Im normalen Verlauf einer Diskussion geht es auch mal um andere Fahrzeuge.