Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Gleiches Problem habe ich auch. Mal läd er mal nicht. Verschiedene Steckdosen ausprobiert, Kabel getauscht, Tesla Ladekabel probiert immer gleiches Ergebnis - mal klappt es mal nicht. Meine Werkstadt hat nun - wohl auf Empfehlung von KIA - die Ladebuchse getauscht. Problem besteht aber nach wir vor. Versuche nun mal mit nur 8A zu laden. Nächste Woche ist der Wagen erneut beim Händler, mal sehen was da rauskommt. KIA müsste eigentlich das Problem kennen. Ein Hybrid der sich nicht problemlos laden lässt ist eigentlich unsinnig.
Zitat:
@Novalis13 schrieb am 28. Januar 2021 um 11:47:08 Uhr:
Ein Hybrid der sich nicht problemlos laden lässt ist eigentlich unsinnig.
Da stimme ich voll zu. Das ist ein eindeutiger Mangel, der nicht akzeptabel ist. Das Problem scheint ja nicht völlig selten aufzutreten: Hier im Forum berichten es mittlerweile mehrere User, und ich gehe davon aus, dass sich nur die wenigsten Betroffenen hier im Forum tummeln. Möglicherweise ist eine Bauteilcharge gehäuft mangelhaft - das sollte Kia eigentlich herausbekommen können.
Dem kann ich nur zustimmen, das hier bei Kia das Problem bekannt sein sollte. Wie hier geschrieben hatte ich das gleiche Problem und die Klappe wurde auch auf anraten von Kia getauscht. Dies war jedoch nicht der Fehler. Nach einigem hin und her zwischen Werkstatt und Kia wurde der Fehler im Charger gefunden und dieser wurde getauscht. Seit dem Tausch gab es keine Probleme mehr, laden mit Ladeziegel, Wallbox, etc. ohne Probleme möglich.
Selbes Problem hier. ???? Seitdem der Wagen nach dem gefühlten 5.ten oder 6.ten mal Versuch voll aufzuladen, endlich auf 100% ging, funzt es einwandfrei.
Bei meinem Händler angerufen, bei dem ich es neu gekauft habe — als Antwort: haben wir noch nie gehabt oder gehört! ???????
Ähnliche Themen
Ich hatte ja auch mal vor einiger Zeit gemeldet, dass das Laden mit 230V nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Der nächstgelegene Händler hat mich mit der Empfehlung, ich solle einmal an einer öffentlichen Säule vollladen, dann würde sich das resetten und wieder funktioniern, abgewiegelt.
Das wollte ich irgendwie nicht so recht glauben und habe deshalb dann auch noch bei einem zweiten Händler (da wo ich gekauft hatte, ist aber knapp 100km weit weg) nach einer Zweitmeinung gefragt.
Da sind wir dann drauf gekommen, dass das Auto beim verriegeln die Steckdose am Auto nicht mit verriegelt und deshalb wohl immer die Fehlermeldungen kommen.
Die Ladebuchse wird am kommenden Montag getauscht und damit soll das Problem auch behoben sein.
Das ganze zieht sich jetzt bestimmt schon seit Anfang/Mitte Dezember. Die Antwortzeiten von Kia sind hier wohl sehr träge und dann gab es auch noch eine sehr lange Lieferzeit für das Ersatzteil.
Nun, mal schauen ob sich die Sache dadurch löst. Ich berichte dann nochmal.
Danke für den Zwischenbericht. Drücke die Daumen, dass es klappt. Möglicherweise hat Kia eine schlechte Charge der Ladebuchsen erhalten, weshalb der Fehler häufiger auftaucht - und weshalb nun die Ersatzteilbeschaffung länger dauert.
Bei den meisten, die hier berichteten, hat der Tausch der Ladebuchse garnichts gebracht.
Erst der Tausch des Gleichrichter/ Charger hat Abhilfe geschaffen. KIA scheint hier Probleme bei dem Zulieferer der Charger zu haben ( Zulieferer-Wechsel aus Fernost ?)
Mag auch sein. Umso ärgerlicher, wenn man erst lange auf die Ladebuchse wartet und dann noch mal lange auf den Charger warten muss...
Wir werden sehen. Da alles ja wohl auf Garantie läuft bin ich recht entspannt.
Gute Einstellung!
So, hier mal wieder ein weiterer Zwischenstand.
Am Montag habe ich das Auto in die Werkstatt gebracht zum Tausch der Ladebuchse und für den ersten Service. Der wäre zwar erst im März fällig aber ich habe den aus praktischen Gründen etwas vorgezogen.
Um 07:30 das Auto abgegeben und um 14:00 Uhr der Anruf bekommen, dass es abholbereit wäre.
Da ich die ganze Zeit Nachrichten über UVO bekommen habe, dass der Ladevorgang unvollständig/fehlerhaft/abgebrochen ist/wurde, hab ich skeptisch nachgefragt ob das Ladeproblem auch wirklich behoben wurde. Das wusste die Empfangsdame natürlich nicht aber sie wollte nochmal nachfragen.
Als ich mich dann gerade so um 15:00 Uhr aufmachen wollte mein Auto abzuholen, bekam ich den Anruf, das man beim rumprobieren, den Stecker abgebrochen habe und das Auto auch nicht mehr kurzfristig fertig wird. Den Werkstattersatzwagen (Kia Niro HEV) kann ich weiterhin nutzen.
Dann bis gestern (Mittwoch) nichts mehr gehört bis gegen Mittag der Anruf kam, das man den Stecker jetzt wieder draussen hätte aber das Ladeproblem dadurch und auch durch den Wechsel der Ladebuchse (wie von Silencer86 vermutet) gar nichts gebracht hat. Nach Rücksprache mit Kia tauscht man jetzt ab dem OBD-Steuergerät (wenn ich das richtig verstanden habe) den kompletten Ladestrang aus. Das Teil kommt nicht vor heute (Donnerstag) oder morgen, kann dann aber sofort eingebaut werden, da momentan Werkstattressourcen frei sind.
Nun bin ich mal gespannt wie es hier weitergeht. Sobald es etwas Neues gibt, erzähle ich meine Geschichte gerne weiter. Vielleicht auch mal mit Happy End.
Ja, lass hören, wie es weiter geht.
Hallo, mich hat auch das Ladeproblem erwischt. Allerdings ist es jetzt verschwunden.
Hab einen Ceed SW PHEV
Ich hatte genau die hier berichteten Ladeprobleme mit dem beigelegten 220V "Notlader".
Dabei hat es immer so um die 30% des Akkus geladen, um dann mit der beschriebenen roten Anzeige im Lader und auch mit der Fehlermeldung im Auto auszusteigen.
Ich konnte dann auch nicht gleich wieder weiterladen. Auch hier wie von vielen hier beschrieben musste ich ca. 1 - 2 Stunden warten. Dann konnte ich wieder die nächsten 30% laden bis er mal irgendwann voll war. Es hat zu Beginn keinen Unterschied gemacht, ob auf 8A, 10A oder 12A geladen wurde. Es musster der Lader von den 220V getrennt werden. Ein Abstecken vom Auto hat nichts gebracht. Nachdem ich es wusste, konnte ich den Stecker auch drin lassen.
Allerdings bemerkte ich mit jedem Ladevorgang auf 100% (mit Unterbrechungen), dass die Prozentschritte größer wurden, also dann auch mal so um die 40% am Stück. Allerdings auch mal sporadisch weniger.
Irgendwann hatte ich mit 10A eine glückliche Serie und konnte mehrmals auf 100% laden in einem Stück.
Seit dem hat sich alles verbessert und ich kann jetzt auch auf 12A auf 100% Durchladen ohne Probleme. Das hat zwar auch noch 2-3 Versuche mit Abbrüchen so um 40 - 50% eines Schwungs gedauert. Es scheint als ob interne Justierungen noch nicht abgeschlossen waren und sich die Grenzen mit jedem Vollladen verbessert haben.
Einen HEV Fehler im Auto hatte ich allerdings noch nie.
Ich hoffe dass das so bleibt. Falls nicht, muss ich wohl auch zur KIA Werkstatt. Aber im Moment hat sich das von alleine geregelt. Da ich wenig fahre, dauert es immer lange bis ich wieder einen Zyklus durch habe. Aber die letzten 3 Mal gingen mit 12A von 0% auf 100% ohne Probleme.
Ich kann mich dann wohl der langen Liste hier anschließen.
Habe meinen SW PHEV seit einer Woche. Konnte ihn mit dem Ziegel einmal auf 44% und am nächsten Tag auf 88% laden. Seitdem ist kein laden mehr möglich. Weder mit Ziegel noch mit einem Typ2 Kabel an der Ladesäule. Den Hinweis KIA direkt über die Internetseite zu beteiligen werde ich beherzigen. Kann den Wagen kommende Woche zur Werkstatt bringen. Werde da direkt mal auf den Charger verweisen!! Ich werde weiter berichten.
Mein Ceed SW PHEV steht nun mittlerweile seit dem 08.02. in der Werkstatt.
Das OBC-Ladegerät ist nicht lieferbar bzw. nur mit unbekanntem Liefertermin.
Laut Händler ist es wohl auf dem Weg nach Deutschland, wann es genau kommt, wissen die aber auch nicht.
Blöd: Ich muss immer wieder selbst beim Händler nachfragen, bevor ich eine Info bekomme.
Der Kundenservice hapert da echt. Eine kurze Mail zwischendurch zum Stand der Dinge würde mir ja vollkommen ausreichen. Würde ich nicht jede Woche einmal anrufen, würde ich vermutlich gar nichts erfahren...