Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Zitat:
@1972Benedito schrieb am 11. Januar 2021 um 18:18:39 Uhr:
Hallo zusammen. Mein freundlicher Kia Händler hat eine neue Steckdose am Fahrzeug bestellt. Mal schauen wann das Teil kommt. Teilladungen bis zb 50 oder auch 80 % sind möglich, je nachdem wie der Xceed Lust dazu hat.
Ich glaub nicht , dass das was bringt.... mein Händler hat da auch rumgefummelt.
Probier das mal aus ... hat bei mir und andere ja auch funktioniert .... brauch aber ein weile
1.Laden ... geht auf Fault
2.alles ausrecken ... abkühlen lassen 5-20 Min
3.beginn wieder bei 1.
Habe das 5-6 mal gemacht , dann war er voll und der Ladekühler ging dann auch an.
Seit dem keine Probleme mehr.
Dankeschön für Eden Tip. Leider ist es aber so, das wenn das Fahrzeug abbricht, wirklich vorbei ist. Am nächsten Tag lädt er wieder bis irgendeinen Punkt. Werde aber nochmal 10 Versuche nach Abbruch vornehmen.
Moin , habe jetzt das gleiche Problem.
Bei meinem x- ceed geht das laden über 230 Volt auch nicht mehr .
Ladevorgang wird immer abgebrochen ...habe verschiedene Steckdosen und Örtlichkeiten ausprobiert.
Zum Glück ist mein Händler sehr fix, kann den Wagen am Samstag Morgen in der Werkstatt abgeben und bekomme einen Leihwagen für die Zeit.
Bin sehr gespannt auf den Fehler und werde es euch dann hier schreiben.
Jetzt habe ich noch eine Frage , wie lange läuft bei euch der Verbrennungsmotor mit , wenn ihr auf elektrisch fahrt ?
Ich habe jetzt 5300 Kilometer runter und das Auto ist ca 5 Monate alt
Hallo, der verbrenner läuft wegen der Heizung bei den Temperaturen sehr oft.
Gefühl Jede Minute. Mache morgen davon mal ein Foto von der Grafik am Touchscreen.
Aktueller km stand 900 km.
Abbruch 230V Ladegerät:
Nachdem das Ladegerät fault (Fehler zwischen PKW und Ladegerät) anzeigt, geht selbst nach Stunde warten und mehrfachen anstecken, nichts mehr.
Hier die Ladezyklus Start/Ende %
8. 11/62% - fault 13.01.2021
7. 12/62% - fault 12.01.2021
6. 13/49% - fault
5. 46/80% - fault
4. 10/46% - fault
3. 10/58% - Fault
2. 15/95% - Fault
1. 25/100% - ok 13.12.2020
Im Fahrzeug wird später, beim Einschalten folgendes im Display angezeigt:
Ladevorgang abgebrochen. Bitte überprüfen Sie das AC Ladegerät.
Naja mal abwarten....
Ähnliche Themen
Zitat:
@StephanHamm schrieb am 12. Januar 2021 um 20:17:48 Uhr:
Moin , habe jetzt das gleiche Problem.Bei meinem x- ceed geht das laden über 230 Volt auch nicht mehr .
Ladevorgang wird immer abgebrochen ...habe verschiedene Steckdosen und Örtlichkeiten ausprobiert.
Zum Glück ist mein Händler sehr fix, kann den Wagen am Samstag Morgen in der Werkstatt abgeben und bekomme einen Leihwagen für die Zeit.
Bin sehr gespannt auf den Fehler und werde es euch dann hier schreiben.Jetzt habe ich noch eine Frage , wie lange läuft bei euch der Verbrennungsmotor mit , wenn ihr auf elektrisch fahrt ?
Ich habe jetzt 5300 Kilometer runter und das Auto ist ca 5 Monate alt
Nur wenn ich die Heizung einschalte .... ansonsten nicht ....die Heizung läuft ja nicht elektrisch sonder mit Motorwärme..... im Sommer wird das mit der Klimaanlage genauso sein.
Nein die Klimaanlage läuft nicht über den Benzinmotor
Hallo,
manchmal ist es ganz sinnvoll sich mit der Technik des Fahrzeugs Mal ein wenig zu befassen. Es ist nunmal anders als es bisher war.
Die Heizung wird über den Verbrenner mit Wärme versorgt. Auf kurzen Strecken macht der Einsatz der Heizung daher nur wenig Sinn, der Verbrenner muss erstmal ausreichend Wäme erzeugen um diese dann abgeben zu können. Daher empfiehlt es sich die Heizung auf kurzen Strecken herunter zu drehen.
Möchte man seinen Innenraum besonders schnell erwärmen, schaltet man am Besten vom EV in den Hybrid-Modus es kommt dann sehr schnell warme Luft. Danach wechselt man in den EV-Modus und der Verbrenner geht aus. Eine ganze Weile kann der Innenraum weiterhin beheizt werden. Hat der Motor nicht mehr genug Wärme wird er wieder gestartet. Man könnte auch hier wieder in den Hybrid-Modus wechseln.
Die Klimaanlage arbeitet elektrisch und somit unabhängig vom Verbrenner. Daher kann man sie Sommer wie Winter einsetzen, ohne den Verbrenner laufen zu lassen.
Zitat:
@1972Benedito schrieb am 13. Januar 2021 um 22:14:14 Uhr:
Hallo, der verbrenner läuft wegen der Heizung bei den Temperaturen sehr oft.
Gefühl Jede Minute. Mache morgen davon mal ein Foto von der Grafik am Touchscreen.
Aktueller km stand 900 km.Abbruch 230V Ladegerät:
Nachdem das Ladegerät fault (Fehler zwischen PKW und Ladegerät) anzeigt, geht selbst nach Stunde warten und mehrfachen anstecken, nichts mehr.
Hier die Ladezyklus Start/Ende %
8. 11/62% - fault 13.01.2021
7. 12/62% - fault 12.01.2021
6. 13/49% - fault
5. 46/80% - fault
4. 10/46% - fault
3. 10/58% - Fault
2. 15/95% - Fault
1. 25/100% - ok 13.12.2020Im Fahrzeug wird später, beim Einschalten folgendes im Display angezeigt:
Ladevorgang abgebrochen. Bitte überprüfen Sie das AC Ladegerät.
Naja mal abwarten....
Kann ich nachvollziehen, war bei mir genauso. Hinzu kam dann bei mir noch die Meldung, dass was im Hybridmodus nicht stimmt. War damit in der Werkstatt und die haben, mit Unterstützung von Kia, den Fehler lokalisiert. Dauer 1 Woche. Fehler lag im Charger, der zuständig ist für die externe Stromumwandlung von Wechselstrom auf Gleichstrom bei 230V, und der internen Stromaufteilung nach Akku und oder Motor etc. Dieser wurde getauscht und seitdem keine Fehler mehr beim Laden von 230V oder Wallbox, sowie beim Fahren. Kann nur empfehlen Kia auch direkt über deren HomePage anzuschreiben, die melden sich sehr schnell und begleiten die Reklamation/Garantieanspruch. Da es bei mir solange gedauert hat, gab es als Entschuldigung von Kia ein 300,-€ Gutschein zum einlösen für alle Leistungen bei einem Kiahändler freier Wahl.
Wünsche viel Glück und Erfolg.
Vielen herzlichen Dank.
Also, ich habe den XCeed seit dem 11 Dez. 2020. Laden ist Glücksache - mal nur 40%, mal 65% mal 83% ab und zu auch 100%. Trotz Wechsel des Ladekabels, des Standortes, einem Ladekabel von Tesla - immer der gleiche Fehler Meldung über UVO: "Connected, but not charging(Possible Reasons: blackout, payment incompletion, charging stop button enabled). Bei Tesla Kabel kam die Meldung dort: Fehler am Auto. Inzwischen wurde eine neue Buchse am Auto eingebaut, ohne Erfolg. Ladestrom auf 8A gesenkt mal sehen ob das hilft.
Hallo. Bei mir war es jetzt tatsächlich so, das nach ca 15 Ladungen, der xceed tatsächlich ohne Fehlermeldung, auf 100 % lädt.
Wurde hier auch von einem anderen Nutzer ebenfalls so beschrieben.
Akt Laufleistung seit Dezember, 1700 km.
BG
Zitat:
@1972Benedito schrieb am 27. Januar 2021 um 11:05:01 Uhr:
Hallo. Bei mir war es jetzt tatsächlich so, das nach ca 15 Ladungen, der xceed tatsächlich ohne Fehlermeldung, auf 100 % lädt.Wurde hier auch von einem anderen Nutzer ebenfalls so beschrieben.
Akt Laufleistung seit Dezember, 1700 km.
BG
Ich bin nicht ganz so drin in der Ladeelektronik. Ich habe aber einen Verdacht nur so zum Prüfen. Kann es sein dass die 100% Anzeige nach den 15 Ladungen doch nur eine Kapazität von beispielsweise 70% der Akkukapazität ist? Ich meine damit, die Elektronik lernt mit und sagt jetzt schaffe ich immer nur 70 und das ist jetzt 100 für mich. Das wäre schön fatal.
Aber wie gesagt es ist nur eine Idee zur Diskussion.
Wie kann die aktuelle Ladekapazität genau gemessen werden? Einen Verbraucher mit 1A Stromfluss dran hängen und sehen wie viele Stunden Strom fließt? Etwas naiv aber wie geht's?
Jetzt habe ich mit meinem Ceed SW PHEV auch zum ersten Mal das Problem, dass er nach ca. 3 Stunden bei 73 % einfach aufgehört hat.
Siehe Screenshot...
Edit: hab das laden per UVO neu gestartet, gleich ist er fertig!
Hallo,
diese Meldung hatte ich bisher nur einmal, da musste ich mein Auto umparken und habe das Kabel einfach raus gezogen, umgeparkt und wieder eingesteckt.
Da hat er gemeckert, aber Probleme mit abrüchen hatte ich bisher noch nicht.
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:28:31 Uhr:
Jetzt habe ich mit meinem Ceed SW PHEV auch zum ersten Mal das Problem, dass er nach ca. 3 Stunden bei 73 % einfach aufgehört hat.
Siehe Screenshot...Edit: hab das laden per UVO neu gestartet, gleich ist er fertig!
Das wird bei mir nur angezeigt, wenn ich den Strom an der Steckdose als erster unterbreche und dann am Fahrzeug ausstecke , während des Ladevorgangs. Seitdem stecke ich erst am Fahrzeug aus . Ich weis noch nicht wie es bei einem kurzen Stromausfall verhält, ob der Ladevorgang wieder starten würde ..... muss ich mal testen.