KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@Alagos86 schrieb am 14. Oktober 2018 um 23:36:00 Uhr:


Ich bin noch unschlüssig .. 2.0 oder 3.3
.. die letzten Verbrauchswerte klingen aber so als wenn’s doch der 3.3 werden könnte .. obwohl der 2.0 auch reichen mag...
ich Pendel täglich 70-80 km am Tag, mal Bundesstraße mal Autobahn ..ob man den Verbrauch für diese kleineren 35-40km je Strecke mit der Zeit auch hin bekommt ?
Hmm.. jedenfalls danke für die Werte ..

Naja ich würde diese werte nicht allzu Ernst nehmen, da die wirklich nur unter Idealbedingungen zu erreichen sind - erstens ideale Strecke ohne Unterbrechungen/Abbremsen/oft beschleunigen zu müssen und zweitens, versuch dich mal ewig zu zügeln wenn du 370 Pferde unterm Fuß hast 😁
Real sind mMn eher 11-12l bei viel AB/Landstraße und 14-15 bei viel Stadt.

Bei 80km pro Werktag = 17000km/a nur zur Arbeit, plus die X Kilometer sonstige Fahrten, würde ich doch klar zum Diesel 2WD greifen. Der scheint sich unter guten Bedingungen mit 6L/100km, unter schlechten Bedingungen mit 8L/100km fahren zu lassen. Leider findet man zum Diesel bisher nur wenige Erfahrungswerte, insofern ist da etwas Unsicherheit drin.

der 2.0 benötigt real 9 Liter bei Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr. Überland und moderat Autobahn 7.5 Liter. Auch bei Langstrecke mit viel Vollgasanteil nicht zweistellig...

Zitat:

@T.o.m.X schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:48:48 Uhr:


der 2.0 benötigt real 9 Liter bei Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr. Überland und modert Autobahn 7.5 Liter. Auch bei Langstrecke mit viel Vollgasanteil nicht zweistellig...

Kann ich so unterschreiben!

Ähnliche Themen

Ganz klar nein!

Dafür ist die Strecke zu kurz. Wenn Du den Wagen morgens anwirfst stehen da flockige 22Liter Verbrauch, der geht dann langsam runter. Ich komme bei 65km auf knapp 10Liter. 3Std. später die Rückfahrt dann auf max. 8liter runter. Davon meistens Autotbahn.

Die niedrigen Werte bekommet man nur über die Strecke hin. Und es sind, anders als Hyperbilucus meint real Werte. Nicht ideal Werte. Die 7,7 sind mit Klima auf einer Landstraße entstanden. Kolonnenfahrt, mit ab und zu Ampeln und Ortschaften, im Smart Modus. Da geht also schon. Wenn man halt entsprechend fährt.

mein Durchschnittsverbrauch über 13k Kilometer liegt jetzt bei 10,6l. Auf der Strecke von wacken zurück (340km) war der Verbrauch knapp 19Liter. Da war ich aber auch nur selten unter 200.

Mal eben zum Bäcker, 3km und 3zurück. 16l. Kurze Strecken mag er nicht.

Richte Dich auf einen Verbrauch von 10-12l ein. Im Schnitt. Auf Deiner Strecke so um die 10,5 bis 11 schätze ich mal grob.

Mein bestes Ergbnis mit dem 2.0 war übrigens 6.8 lIter. Aber den hatte ich ja auch nur ein paar Tage.

Sparsamer ist der 2.0 auf alle Fälle. 1/3 würde ich sagen.

Zitat:

@Alagos86 schrieb am 14. Oktober 2018 um 23:36:00 Uhr:


Ich bin noch unschlüssig .. 2.0 oder 3.3
.. die letzten Verbrauchswerte klingen aber so als wenn’s doch der 3.3 werden könnte .. obwohl der 2.0 auch reichen mag...
ich Pendel täglich 70-80 km am Tag, mal Bundesstraße mal Autobahn ..ob man den Verbrauch für diese kleineren 35-40km je Strecke mit der Zeit auch hin bekommt ?
Hmm.. jedenfalls danke für die Werte ..

Hallo,

habe meinen GT seit Ende August und wollte hier meine Beobachtungen zu diesem Thema beisteuern:

- Durchschnitt über knapp 6.000 KM: 11,2 l
- Am meisten KM mit einer Tankfüllung: 610
- Niedrigster Verbrauch bisher: 7,7 l auf einer Strecke von 49 KM (ca. 50% Autobahn, 20% Landstr. und 30% Stadt, nachts, alles leer, Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn wegen Baustellen auf 80 km/h)
- Verbrauch bei Urlaufsfahrt: 8,8 l auf einer Strecke von 1.079 KM (ca. 80% Autobahn, 15 % Landstr. und 5 % Stadt, Geschwindigkeit nicht mehr als 10-15 km/h über Limit)
- Tanke E10, ob mit besserem Sprit der Verbrauch abnimmt, weiss ich nicht...

Es passen übrigens bei gaaaanz leerem Tank ca. 66 l rein.

VG

Hat schon mal jemand V-Power oder ultimate ausprobiert? Bei manchen Autos hat es definitiv null Effekt, aber mein alter Audi V6 verbraucht damit tatsächlich weniger. Prinzipiell sicherlich ein Produkt, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, aber wenn es sich rechnen sollte, warum nicht?!

@TheSting du hast mich falsch verstanden ^^ mit ideal meinte ich, dass man idR auf seiner Pendelstrecke nie die "idealen Bedingungen" fürs Spritsparen hat, sprich: wenig Stadt, freie schöne Landstraße/AB wo man nicht durch Stau/Baustellen/Ampeln aufgehalten wird, also wenig Stop&Go - denn es die Beschleunigung, die am meisten Sprit verbraucht.

Du schreibst ja selbst: hattest schon knapp 8, aber über die gesamte Zeit doch eher 10.5l.
Das habe ich auch gemeint mit "ideal geht auch 7.2" wie der eine Schweizer zeigte, nur hat das wenig gemein mit dem Alltagsverbrauch. Und niemand schafft es ständig mit dem V6 opamäßig zu fahren um Sprit zu sparen, wozu dann über haupt so einen Beast kaufen? ^^

Um dem Thema ein Fazit zu geben: Kia hat s beim Stinger geschafft, dass die NEFZ Sprit Angaben tatsächlich auch wahr sind. Von knapp 8 bis 14 ist alles drin 😁

es sind einige bei Spritmonitor drin, einfach mal schauen. Die Mehrheit ist bei ca 11,5l
Und das ist ok. Ich hatte mit meinen Vorgänger in den 10 Jahren 10,5 l bei halb soviel PS. Kann also sehr gut damit leben.

Dann habe ich das tatsächlich falsch verstanden. Ich hatte das auf den Schweizer nachts alleine auf der Autobahn bezogen. Sorry.

Ja klar, wo man fährt spielt ja immer eine sehr große Rolle. Deshalb habe ich auch Schleswig Holstein /wacken angegeben, damit man einen Realitätsvergleich zu eigenen Wohngegend/Arbeitsweg machen kann. Das man diese Werte nicht in den Alpen oder Berlin erreicht sollte jedem klar sein (hoffe ich).

Und solch niedrigen Werte gehen auch nur im Eco/Smart Modus. Und die haben mit Fahrspaß echt so gar nichts zu tun. Eher so fürs mit dahinschwimmen super.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 15. Oktober 2018 um 15:05:18 Uhr:


@TheSting du hast mich falsch verstanden ^^ mit ideal meinte ich, dass man idR auf seiner Pendelstrecke nie die "idealen Bedingungen" fürs Spritsparen hat, sprich: wenig Stadt, freie schöne Landstraße/AB wo man nicht durch Stau/Baustellen/Ampeln aufgehalten wird, also wenig Stop&Go - denn es die Beschleunigung, die am meisten Sprit verbraucht.

Du schreibst ja selbst: hattest schon knapp 8, aber über die gesamte Zeit doch eher 10.5l.
Das habe ich auch gemeint mit "ideal geht auch 7.2" wie der eine Schweizer zeigte, nur hat das wenig gemein mit dem Alltagsverbrauch. Und niemand schafft es ständig mit dem V6 opamäßig zu fahren um Sprit zu sparen, wozu dann über haupt so einen Beast kaufen? ^^

Um dem Thema ein Fazit zu geben: Kia hat s beim Stinger geschafft, dass die NEFZ Sprit Angaben tatsächlich auch wahr sind. Von knapp 8 bis 14 ist alles drin 😁

OK, ich komm mir echt vor wie ne Heizersau, obwohl ich so ein Bundesstraßen-Tempomat-Gleiter bin mit hin und wieder Stadt zu gesitteten Zeiten.

2,0l mit 10,4l im Durchschnitt:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/921550.html

Bisher ist er eine Saufziege. 🙁 Rund 15 Liter genehmigt er sich beim schnellen Gleiten, aber ohne Vollgas. Momentan 30% Stadt/ Landstraße 70% Autobahn, Reisetempo ~200km/h.

Nach meiner Erfahrung ist der Tempomat einer der Gründe warum der Verbrauch bei mir mit am Anfang so hoch war. Ich fahre jetzt immer ohne. Das Problem des Tempomaten ist halt, er kennt kein vorausschauendes Fahren. Also bremst und beschleunigt er viel öfter als ich das machen würde. Heranrollen lassen kennt der Tempomat halt nicht. Und Beschleunigen ist beim Stinger echt ein Spritfresser. 2 Tonnen wollen halt bewegt werden.

Ein weiteres Problem des Tempomaten ist halt, dass er nicht oder seltener ganz vom Gas geht, was die Benzinzufuhr jedes Mal komplett unterbricht und somit richtig Spirt spart. Jeden Meter den man ohne Gas rollt, wird auch kein Benzin verbrannt.
Dann schwankt mal die Geschwindigkeit wegen Steigungen/Wind und schon wird wegen 2-3 Km/h wieder Beschleunigt, dann ist man 4 drüber, also bremst der Wagen wieder. Gerade in hügeligen Ortschaften mit Kurven ätzend.

Aber das mag evtl. nur für meinen Arbeitsweg gelten. Ich fahre ohne wesentlich sparsamer.

Das Hauptproblem beim Tempomat ist, dass er nur bis 200km/h funktioniert. Fahre daher auf der AB, außer in Baustellen oder limitierten Bereichen, ohne (meistens im Smart Modus). 😁

Die Beobachtung mit dem Tempomat habe ich auch gemacht, dachte eigentlich das dieses Coasting eintritt irgendwann aber das hat er bei mir noch nicht gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen