KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@Icebear.77 schrieb am 30. September 2020 um 19:42:41 Uhr:


Am Sonntag bei relativ volller Autobahn und einigen Baustellen, etwas Stadt- und Landstraße: 8,4 l mit dem 3.3GT Mj. 2018 - und über die letzten 10.000km im Durchschnitt exakt 10,6 l Super auf 100km; dass nenn ich "Normverbrauch". 😉

Dem kann ich nur zustimmen. Sind zwar erst 3300km, aber der Verbrauch passt ebenso wie die minimal Angabe. Hatte ich auch schon bei Mitfahrt im normalen Verkehr.

Versuch das mal mit nem Deutschen Fahrzeug hinzubekommen …

Zitat:

@FrankN2020 schrieb am 30. September 2020 um 21:02:33 Uhr:



Zitat:

@Icebear.77 schrieb am 30. September 2020 um 19:42:41 Uhr:


Am Sonntag bei relativ volller Autobahn und einigen Baustellen, etwas Stadt- und Landstraße: 8,4 l mit dem 3.3GT Mj. 2018 - und über die letzten 10.000km im Durchschnitt exakt 10,6 l Super auf 100km; dass nenn ich "Normverbrauch". 😉
Dem kann ich nur zustimmen. Sind zwar erst 3300km, aber der Verbrauch passt ebenso wie die minimal Angabe. Hatte ich auch schon bei Mitfahrt im normalen Verkehr.

Versuch das mal mit nem Deutschen Fahrzeug hinzubekommen …

Bei meinem vorherigen S6 war mein Verbrauch um 0,5 Liter geringer als Werksangabe....

Und einen Liter weniger als beim Stinger(selbe Strecke)

Und das beim V8 4.0TFSI.

So gesehen ist der Stinger ein Schluckspecht.

Bei mir sind es zwischen 10 und 12 l bei "Normalfahrt", was etwa auch meinem Verbrauch mit einem Reihen 6 Zylinder 3l Hubraum entspricht. Das ist aber ein Sauger mit nur 260 PS.

Sportlich lande ich bei beiden zwischen 14 und 16 l als Streckenmittelwert.

Die A2 zwischen Münsterland und Ruhrgebiet ist aber auch nicht sonderlich kurvenreich oder bergig.

9,6 Liter....weiter komme ich nicht runter, bei Fahrt zur Arbeit, Tagesstrecke 41 Km bei 500 ! Höhenmetern.
Und nur mit absolut Spaßbefreitem fahren

Img
Ähnliche Themen

Kann einer eine gute/genau Aussage zum Verbrauch im reinen Stadtverkehr vom 3.3 abgeben? Wie siehts aus mit OPF? Sollte man eher dann auf den ohne OPF schauen oder würde 2-3 mal die Woche 20 KM Fahrten reichen. Und ab wann kam der FL?

Vielen Dank

Ob mit oder ohne OPF kann ich nicht sagen, Stadtverbrauch liegt so bei 13-15 Liter je nach Fahrweise bei meinem 2021er mit OPF.
Man sollte das Fahrzeug ohnehin nicht für Kurzstrecken nutzen, dass tut dem Motor nicht gut. Ich habe jeden Tag knapp 80km, da wird der Motor und das Abgassystem auch warm. Alles andere ist Sterben auf Raten.

Hmm Schade, ich Fahre so ca. 70 stadt 30 Land!! Das wäre mir bissle zu viel. Muss mich vermutlich immer mehr von dem GT verabschieden.

Zitat:

@nemo3957 schrieb am 03. Mai 2018 um 21:27:17 Uhr:


wagen

Was hast du für ein Durchschnittsverbrauch?
Da du viel Kurzstrecke hast müsste es ja ziemlich hoch sein?

Hallo erstmal,

Ich bin 23 Jahre jung und wurde vor kurzem von dem Kia Stinger GT 3.3l (BJ 2022-2023) ziemlich positiv überrascht. Sowohl Motortechnisch, Innenraum und ganz besonders die äußerliche Optik ziehen mich ziemlich an. Meine Frage wäre jetzt an die Kenner schon von dem Wagen, ob es sich lohnt für das Auto 50.000€ auszugeben, da diese schon eine Stange Geld ist für ein „Kia“. Ich höre ziemlich viele verschiedene Aussagen über den Verbrauch der eine sagt „mit dem wirst du nicht unter 10/l kommen“ der andere sagt „ich bin mit dem 8,8l durchgekommen“ welche Erfahrung habt ihr mit dem Durchschnittsverbrauch gemacht. Meine Fahrweise liegt aktuell bei 70 Kurzstrecken und 30 Langstrecken würde aber auch, wenn ich mir das Auto anschaffe gerne damit andere Länder bereisen. Wie sieht es denn mit den Versicherungskosten/Insepktionskosten aus ? Für eine 3.3L maschine sollte diese auch nicht sooo günstig sein. Habt ihr auch Tipps für mich worauf ich zu achten habe beim Kauf (Kinderkrankheiten bzgl.)
Danke im Voraus für eure Antworten 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Thema' überführt.]

Asset.JPG

Hallo, zu deinen Fragen:
Ich bewege meinen 3.3 Stinger relativ flott, zumeist auch im legalen Bereich.
Bei 70% Kurzstrecke was in etwa auch meinem Profil entspricht, komme ich selten unter 14l.
Klar ist auch weniger machbar - aber ich habe mir den Stinger auch nicht als schmucke Wanderdüne geholt. Das sollte von vorne herein also klar sein.
Bei den Versicherungskosten kommt es halt auf deinen SFR an.
Da kannst du je nach Versicherung zwischen 800 und 2200 per anno hinlegen. (Vollkasko)
Inspektion: Den alle 10000 km fälligen Ölwechsel lasse ich nicht bei KIA machen.
Das hat den Grund, dass ich bei meinem Öl eher wählerisch bin und mir nur was wirklich gutes hole.
Auch die Bremsen mache ich nicht bei KIA, weil es keinerlei Relevanz für die Garantie hat.
Da kann man sich gut und gerne nen Tausender sparen und hat trotzdem Top Bremsen im Fahrzeug. Da ich noch keine 30000 auf der Uhr habe, kann ich zur ersten offiziellen Wartung im Moment keine Angaben machen.

Ab 60000 spätestens würde ich mal alle Flüssigkeiten (Getriebeöl, Diff, Winkelgetriebe) tauschen.
Dazu kostet die Getriebeabdeckung (Wanne) alleine ca. 500 Euro.

Kinderkrankheiten hat er ab MJ 2021 eigentlich so gut wie keine, wenn man mal von dem Navi absieht was unsäglich verspielt ist.

Ich habe meinen ersten Ölwechsel nach 2000 km, also nach dem Einfahren gemacht.
Kosten pro Ölwechsel inkl. Filter:
70 Euro Material und 45 Euro Werkstatt inkl. Entsorgung.

Ansonsten hatte ich Wartungstechnisch insgesamt vor kurzem den dritten Ölwechsel,
Bremsflüssigkeit gewechselt (alle 2 Jahre)
Fischer Stahlflex Bremsleitungen einbauen lassen.
Bremsklötze vorne und hinten gewechselt.

Kosten: (Ölwechsel, Bremsen)
Stahlflex Carbon ummantelt (Fischer Hydraulik) 155.-
Flüssigkeiten: 83.-
Filter: 12.-
Klötze: (Original Brembo)
Vorne: 144.-
Hinten 73.-
Arbeit: 245.- plus Mwst.
Die Scheiben waren noch gut im Futter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Thema' überführt.]

Hallo,
ich kann die Angaben von Raijin absolut bestätigen.
Ich habe meinen zweiten Stinger (EZ 04/2023). Verbrauch über alles 14,5 l. Zwischendurch kann man auch mal 8,8 sehen, aber nur kurz... Verbrauch Hamburg Grenaa bei Aarhus (DK) 9,8 l. Verbrauch Hamburg Berlin City (keine Geschwindigkeitsbeschränkung Durchschnitt 145 km/h:15,8 l. Da hat man dann aber auch BMW M3 E30, Tiguan R und Audi A5 verblasen. Fährt aber auch supertoll auf kurviger Landstraße.
Wer nur auf den Verbrauch schielt, sollte keinen V6 Biturbo Benziner kaufen, egal von welcher Marke, sondern eher einen Diesel. Aber mein Stinger fährt ganz anders als der BMW Alpina Diesel meines Bruders mit ähnlich viel PS. Hat auch anderen Sound.
Bei Kauf eines Gebrauchten unbedingt penibel auf die rechtzeitigen Inspektionen achten (sonst keine Garantie! Und 7 Jahre sind schon was bei so viel Technik im Wagen). Die Felgen sind bei Gebrauchten fast immer angeschlagen; bei Bordsteinberührung immer sofort Felge, nie Reifen) da kannst Du was runterhandeln.
Und mindestens bei der ersten Serie gibt es Probleme mit dem Diebstahlschutz. Das Hyundai/Kia System wurde geknackt und alle lassen sich mit einem umgebauten Gameboy ganz einfach öffnen und wegfahren (siehe die Diskussion in diesem Forum).
Ansosten: tolles, zuverlässiges Auto gut verarbeitet und ohne Macken und: fährt supertoll.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Thema' überführt.]

Ein Hinweis noch zur mattgrauen Lat Edition Lackierung: nur Handwäsche erlaubt, keine Waschanlagen! Inwieweit man mit einem kräftigen Lappen zur Insektenentfernung schon den Lack verkratzt, weiß ich nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Thema' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen