KIA Stinger Verbrauch
Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.
Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.
Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.
=====================================================================
Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^
Beste Antwort im Thema
Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.
Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).
Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.
446 Antworten
Zitat:
@GolfMillion schrieb am 16. Oktober 2018 um 14:46:24 Uhr:
Die Beobachtung mit dem Tempomat habe ich auch gemacht, dachte eigentlich das dieses Coasting eintritt irgendwann aber das hat er bei mir noch nicht gemacht!
Soll wohl nur im Smart-Modus funktionieren.
Zitat:
@StingerPhil schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:26:21 Uhr:
Zitat:
@GolfMillion schrieb am 16. Oktober 2018 um 14:46:24 Uhr:
Die Beobachtung mit dem Tempomat habe ich auch gemacht, dachte eigentlich das dieses Coasting eintritt irgendwann aber das hat er bei mir noch nicht gemacht!Soll wohl nur im Smart-Modus funktionieren.
Hatte ich auch gelesen aber auch da Fehlanzeige. Vielleicht ist er noch zu wenig gefahren, hatte beim Test 500km auf dem Tacho! Ich werde es weiter beobachten.
Sorry, aber diese "ich bin 30km bergab gerollt" Kurzzeitbetrachtungen haben mal Null Aussagekraft. Alles unter einer Tankfüllung ist Firlefanz. 😉
Aber trotzdem schön zu sehen, dass es irgendwie geht. 🙂
Ähnliche Themen
Darum jeder hier noch seinen Spritmonitor-Link rein. Bin eh begeistert von der App. Vor allem für all die, die durch Realversteuerung nicht nur auf 30 Cent/km rumdümpeln wollen. Da kommt der Stinger mit all seinen Kosten nämlich nicht hin.
Zitat:
@eightyinch schrieb am 17. Oktober 2018 um 07:13:41 Uhr:
Vor allem für all die, die durch Realversteuerung nicht nur auf 30 Cent/km rumdümpeln wollen.
Das ist dann aber nur für gewerblich angemeldete Fahrzeuge, oder? Als privater Pendler habe ich keine andere Möglichkeit, als die 30 Cent/km Pendlerpauschale mitzunehmen. Oder habe ich da was verpasst?
Ich weiß, dass dieser Wert nicht repräsentativ ist. Trotzdem war diese Zahl ein Foto wert.
Bekommt man sonst nicht zu sehen.
Stimmt. Ich hatte bei meinen 10km Stadtgezuckel heute früh 18.5l stehen. Bekomme ich leider öfters zu sehen. 🙁
Was mich etwas nervt ist sind die 3 Anzeigemodi. Wenn ich´s richtig verstanden habe siehts ja so aus:
1. Anzeige Momentanverbrauch mit der Möglichkeit des automatischen Resets nach Tanken.
An sich nicht schlecht. Aber ohne Anzeige der gefahrenen Kilometer sinnlos. Ich traue dem BC erstmal nur so weit wie ich ihn werfen kann - also Null
2. Fahrtinfo
uninterssant, da meistens nur Kurzzeitbetrachtung
3. kummulierte Ansicht
das einzig brauchbare um den Verbrauch mit zurückgelegten Weg über, z. B. eine Tankfüllung, zu tracken und selber nachzurechnen. Muss selber resetet werden.
Finde das etwas enttäuschend. Meine alten Autos hatten zumindest 2 unabhängig von einander agierende Anzeigen mit Kilometerangabe. Einer für den absoluten Langzeitwert, einer immer pro Tankfüllung. Im Falle des Civics automatischer Neustart nach Tanken.
Durchschnittsgeschwindigkiet wird beim Stinger auch nirgends angezeigt. Ist mir aber auch nicht so wichtig. Aber alle diese o.g. Sachen kann der BC vom 13 Jahre alten Tiggi meiner Freundin und noch besser. 🙄
So, genug gemeckert. 😁
Vollkommen einverstanden. Max ich war gewohnt eine für komplette tankfuellung und eine für den Durchschnitt auf 10000 hier leider nur eine möglich
@chrisdash: ich bin zwar selbständig, betreibe das Fahrzeug aber privat. Die geschäftlichen Fahrten (unter 50% v. Jahreskilometer) gebe ich mit dem jährlich errechneten Real-Wert beim FA an. Dazu am besten mal mit dem Steuerberater sprechen. Mein Opel hatte die letzten Jahre 52 bis 56 Cent/km.
@MadMax
Laut meinem Spritmonitor weicht die Anzeige +- 0,5l vom errechneten Wert ab. Ist Also schon ziemlich gut.
Hallo erstmal.
Was ich leider bestätigen muss, dass zumindest bei mir die Verwendung des Tempomats unwirtschaftlich ist. Ständiger Bremseingriff bergab etc vernichtet Bewegungsenergie und Bremsen. Beim Vorgänger hatte man halt bergab 5-10 km/h "zuviel" drauf, damit konnte ich aber leben. Wirklich schade. Ansonsten Durchschnittsverbrauch ca. 10,5 Liter.
Ich werde es mal fröhlich weiter beobachten und vielleicht mal eher den Limiter statt des Tempomaten testem.
PS: Habe gerade mal eine Abschlussbetrachtung zum Camaro über die letzten 34800 km gemacht. 7640€ für 5370l Super+ bei einem Duchschnittspreis von 1,42€/l bei einem Durchschnittsverbrauch von 15,5l/100km verbraten.
Beschwert Euch nicht bei mir wenn es draußen zu kalt ist, ich habe alles gegeben. 🙂
Das mit dem Spritmonitor hatte ich auch schon mal geschrieben und kann das so bestätigen. Aufgerundete 0,5l hatte ich auch. Mal waren es 0,3 mal 0,5l Abweichung.
Aber immer wieder schön zu sehen wie tief das Mistrauen durch die Herstellerpolitik und Beschiss sitzt. Höre ich auch immer wieder, gerne von Porsche oder Audi Fahrern, die glauben den Stinger Verbrauchswerten nicht. Weil bei deren Auto das ganz anders ist. Wenn Vorsprung durch Technik dann doch nur Betrug war (s. auch die Audi -Süd-Korea Sache atm), dann ist halt Vertrauen verspielt und alle Hersteller müssen darunter leiden.
Zitat:
@eightyinch schrieb am 17. Oktober 2018 um 10:54:29 Uhr:
@chrisdash: ich bin zwar selbständig, betreibe das Fahrzeug aber privat. Die geschäftlichen Fahrten (unter 50% v. Jahreskilometer) gebe ich mit dem jährlich errechneten Real-Wert beim FA an. Dazu am besten mal mit dem Steuerberater sprechen. Mein Opel hatte die letzten Jahre 52 bis 56 Cent/km.@MadMax
Laut meinem Spritmonitor weicht die Anzeige +- 0,5l vom errechneten Wert ab. Ist Also schon ziemlich gut.
Solchen Gestalten könnte man den ADAC Test unter die Nase schieben, wo die NEFZ Stinger GT Werte bestätigt werden.
Aber da würden die bestimmt auch Ausreden finden wie "ADAC wurde durch KIA geschmiert" usw.