KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Realfahrt a2 und a7 bis büsum. 8.4l Verbrauch.

Passagen mit Baustellen, freie Autobahn und Landstraße. Kann nicht klagen. 330km Wegstrecke

@TheSting ab zum Ölwechsel, du schuft!

So... Heute ist es endlich passiert.
Kilometerstand ca. 1600 und auf dem 25km-Heimweg im ECO-Modus 8,9Ltr. 😰
Die ganze Zeit vorher, bei definitiv gleicher Fahrweise einen Verbrauch von durchschnittlich 12 Ltr. (Auf der Strecke geht nur mitschwimmen und max. 1x überholen!)
Das sieht jetzt doch so aus, wie schon von Einigen vermutet, daß nach ca. 1000 - 1500km der "Einfahrmodus" fertig ist, wenn es den denn geben sollte!?
Auf jeden Fall ist jetzt so, wie es sein soll. Teste morgen nochmal hin und zurück und werde berichten. 🙂

Hier mal ne Strecke zu meiner Heimat, wollte mal wieder an meiner Lieblingstanke tanken und musste mit 40Km Restreichweite die 43Km überwinden, und bin dann mit 90 rumgetuckert. Zwischenzeitlich ist der Verbrauch auf 7,8 gesunken. Dann habe ich aber doch mal Gas gegeben, da ich wieder 10Km „über“ hatte 🙂

D19b1ab8-cfd0-4024-b2f7-cc46df4af5cf
Ähnliche Themen

Ich glaub das hier alles noch nicht so recht. Meinen Stinger Diesel AWD bin ich im Smartmodus auch in der Stadt mit 8,1 Liter gefahren. Den neuen 3.3 (hat jetzt 4.000 km runter, habe ihn mit 3.000 übernommen)) bin ich mit Stadt und Autobahn bei 12,3 L gefahren. Heute mal kurz nach Leipzig (35km) mit 250 auf der Autobahn, nun Verbrauch bei 12,8. Allerdings weigere ich mich, das gute Stück im Ecomodus zu fahren. Comfort oder Sport, es sei denn im Stau, dann Smart oder Eco.

Bei mir ging der Verbrauch bei 5000km nochmal runter. Aber die Werte hier sind ja nur Demo-Werte wie man den Wagen fahren kann. Also 8,5 Liter geht schon, wenn man z.B. Nitroglycerin transportiert.

Mein overall Verbrauch liegt bei 10,5l inzwischen. Wenn ich hurtig auf der Bahn unterwegs bin oder sonst wo (hust), dann habe ich auch 11-13L da stehen. Als ich aus Wacken des Nachts nach Hause geflogen bin, waren es sogar 13,8l. Da war ich aber auch selten unter 200 (nur Baustelle und so).

Es geht also den Wagen sparsam zu fahren. Smart-Modus hilft. Der Sport Modus hat ja schon mal 1000 Umdrehungen extra. Aber hey, der macht am meisten Spaß.

Also ich habe bis jetzt (Fahrprofile 85 Prozent Autobahn) von 11,5 bis 15,5 alles ohne Probleme realisieren können.
Bei mir ist eindeutig das Auto schuld, währe es nicht so toll, würde ich ja langsam fahren. Geht aber nicht !!!

Bis dann mal

Geht mir auch so, langsam fahren ist ne Qual mit dem Auto 😁 aber hin und wieder ist das auch mal entspannend. Mein Durchschnitt bei 6.000km ist 12,1

Ich bin beim Stand von 6.500 km im Schnitt bei 12,6. Finde das OK, weil ich es leider nicht durchhalte, mal eine Tankfüllung nur defensiv zu fahren. Morgens zur Arbeit (85 % Landstraße, Rest Stadt) sind auch mal unter 9 Liter drin.

Im Harz wandern gewesen. Verbrauch geht^^

20181014-160344

da bin ich mit dem diesel nicht weit entfernt seuftz

Letztens ein Video aus der Schweiz gesehen, Typ hat "hypermiling" Versuch mit dem GT gemacht: knapp 1h durchgehend 80 auf der schweizer Bahn gefahren (dort geht sowas wohl^^) - 7.2L Verbrauch xD

7,7 hatte ich mit dem V6 auch. In Schleswig-Holstein. Landstraße. Aber mit Klima.

Um die 8 bis 9 hatte ich schon öfters. Je nach Fahrweise und Strecke halt. Mein Höchstverbrauch poste ich lieber nicht.^^

20180731-175743
20180729-141421

Ich bin noch unschlüssig .. 2.0 oder 3.3
.. die letzten Verbrauchswerte klingen aber so als wenn’s doch der 3.3 werden könnte .. obwohl der 2.0 auch reichen mag...
ich Pendel täglich 70-80 km am Tag, mal Bundesstraße mal Autobahn ..ob man den Verbrauch für diese kleineren 35-40km je Strecke mit der Zeit auch hin bekommt ?
Hmm.. jedenfalls danke für die Werte ..

Hier mal meine letzte Fahrt von der niederländischen Küste bis zur Grenze (DE)...
Dabei den Tempomat ausgiebig getestet. Bin positiv überrascht, da ein in die Lücke fahrendes Auto
nicht zum abbremsen führt wenn es schneller ist. 😉
Und um Amsterdam herum hat das Navi Links und Rechts verwechselt. (Schilder im Navi vertauscht)

...Und, der Verbrauch ist eine Ausnahme! Normalerweise liege bei ca. 11,0 Ltr.

Verbrauch-nl
Deine Antwort
Ähnliche Themen