Kia Proceed Gt Verbrauch
Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,
Ich bin aktuell etwas verwirrt bezüglich meinem verbrauch, da ich auf YouTube einen youtuber gehört habe bezüglich seinem verbrauch. Jetzt wollte ich euch mal fragen wie es bei euch ist.
Zu meinem Fahrzeug. Habe den Proceed Gt Automatik mit 204ps.
Bei einer Fahrweise von 100% Autobahn, im Schnitt zwischen 100 und 120km/h, liegt der Verbrauch bei 7,9L/100km. Wenn ich meinen allgemeinen Verbrauch anschaue, wo ich ca. 60% Autobahn (immer in etwa bei 120-140km/h) 40% normaler Stadtverkehr fahre, habe ich einen Verbrauch von ca. 10,2l/100km.
Eine Zusatzfrage: Beim starten des Fahrzeugs schwankt die drehzahl ca. 40sek.. Ist es bei euch auch so ?
Jetzt seid ihr gefragt, für jede Antwort bin ich dankbar.
49 Antworten
Ganz so pessimistisch sehe ich das nicht. Aber wegen 45 Minuten früherer Ankunft nach 600 km an die Nordsee rund 20 Euro mehr zu bezahlen, das will gut überlegt sein.
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 6. März 2022 um 13:43:56 Uhr:
Zum Glück hast du ja noch einen Ford 😉
Der Focus 150 PS ST Turnier mit Automatik, den ich vorher gefahren bin, war nun auch nicht gerade ein Verbrauchswunder.
Leider werden die Benzinpreise nicht mehr fallen.
Vater Staat muss die einhundert Milliarden zusammen bekommen.
Und komisch von der Opec usw. hört man auch nichts. Machen lieber richtig fette Gewinne.
Nun ich werde ein wenig umsichtiger fahren. Liege nach 500 KM bei 9,1 Liter laut BC.
Aber 90% im Sportmodus und in der Stadt unterwegs.
Nächste Woche geht es auf die erste längere Reise. Dann werden wir sehen.
Die Benzinpreise werden doch nicht allein durch die Regierung bestimmt, der Steuersatz ist fest, lediglich die MwSt. ändert sich mit dem Preis.
Rohöl ist derzeit eben teuer, wird sich hoffentlich irgendwann mal wieder ändern.
Na ja das Bild zeigt mal wie viel Vatter Staat sich nimmt.
Dürfte jetzt deutlich über einem Euro sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 7. März 2022 um 21:25:55 Uhr:
Die Benzinpreise werden doch nicht allein durch die Regierung bestimmt, der Steuersatz ist fest, lediglich die MwSt. ändert sich mit dem Preis.
Rohöl ist derzeit eben teuer, wird sich hoffentlich irgendwann mal wieder ändern.
Träumt weiter...
Bei inzwischen über 2€/Liter Benzin und der aktuellen Drohung der Russen, den Gashahn abzudrehen, sage ich für nächsten Winter "Gute Nacht Deutschland", was das Autofahren betrifft.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 7. März 2022 um 21:25:55 Uhr:
Die Benzinpreise werden doch nicht allein durch die Regierung bestimmt, der Steuersatz ist fest, lediglich die MwSt. ändert sich mit dem Preis.
Rohöl ist derzeit eben teuer, wird sich hoffentlich irgendwann mal wieder ändern.
Da muss ich Dich leider enttäuschen. Die Steuern, wie EEG-Umlage, CO2-Steuer und andere, hat die Regierung festgelegt. Da finde ich die Aussage unseres Finanzministers " Umweltschutz hat numal seinen Preis und die Steuern werden nicht gesenkt", wie einen Schlag ins Gesicht. Wir hatten schon höhere Rohölpreise und der Sprit war nicht so teuer. Komisch ist aber auch, wenn die Rohölpreise steigen, wird sofort der Sprit teurer. Wenn der Preis sinkt, heißt es, wir haben das Öl schon vor Wochen gekauft.
Hier werden jetzt ja recht viele Dinge durcheinander geworfen.
Ihr zahlt 65,56 Cent Energiestreuer und 9 Cent CO2 Steuer, also rund 75 Cent Steuern. Variabel und abhängig vom Gesamtpreis die MwSt.
Also kostet der Liter Benzin 1,50€ zahlt ihr 75 Cent + 28,5 Cent MwSt = 103,5 Cent pro Liter an staatlichen Abgaben.
Kostet der Liter 2,00€ dann zahlt ihr ebenfall 75 Cent + 38 Cent MwSt = 1,13€.
Also bei 50 Cent mehr pro Liter nimmt der Staat 10 Cent mehr MwSt ein. Das ist der einzige Punkt der sich verändert.
Derzeit machen sich die Erdölförderer die Taschen voll, da durch Russland/Ukraine und die Entscheidung der OPEC die Fördermengen nicht zu erhöhen eine Verknappung entsteht die sich direkt an der Tankstelle auswirkt. Die Mineralölkonzerne drehen dabei auch ordentlich an der Schraube mit.
Und wenn eurer Regierung darüber nachgedacht wird die MwSt. vorübergehen auszusetzen, werden daß die Konzerne gern für sich vereinnahmen.
Was Spritverbrauchsreduzierung angeht:
(Zunächst: ich habe keinen ProCeed GT, sondern seit etwa zwei Monaten den normalen 2022er Ceed (160 PS DKG)).
Ich benutze mittlerweile den Abstandstempomaten fast überall, wo das möglich ist, also auch innerhalb der Stadt, wenn die Straße nicht zu eng ist und einigermaßen gerade verläuft. Dazu bestellt hatte ich den Tempomaten eigentlich als Komfortfeature, aber es scheint, das das Auto damit auch sehr kraftstoffsparend fährt.
Ist natürlich dann "Rentnerfahrweise", aber wenn einem das nicht stört...
Zitat:
@Timur94 schrieb am 8. März 2022 um 13:07:36 Uhr:
Was verbraucht dein Ceed mit 160 PS?
Bei meiner Fahrt ins Büro habe ich ca. 15km zurückzulegen, einige Dörfer, eine kleinere Stadt und ca. 30% Bundesstraße. Die Anzeige des Bordcomputers bei Ankunft zeigt mir meistens unter 6 Liter, so ca. 5,7 Liter an. Anhand von Tankbelegen habe ich das aber noch nicht überprüft.
Ich finde, fahren mit Abstandstempomat alles andere als sparsam.
Wenn Dein Vorderman abbiegt, zieht er an bis zum Nächsten Vorderman, wo ich es z.B. rollen lassen würde, weil gleich die nächste Ampel kommt.
Gruß jaro
Klar, situationsbedingt schalte ich den Tempomaten dann auch aus.
Vielleicht ist es auch nur Gewohnheitssache: ich bin jetzt jahrzehntelang Handschalter mit Saugermotor gefahren, jetzt zum ersten Mal Automatik mit Turbo.
Mein Gedanke ist einfach, dass effizientes Fahren, wenn man auch das "Turboloch" mit einbezieht, eine Optimierungsaufgabe ist, die ein Computer vermutlich besser kann.
Gefühlt lässt der Tempomat so gut wie nie rollen, der klebt immer am Vorderman bzw. am eingestellten Tempo.
Wahrscheinlich ist das nur Einbildung, weil, wenn Du das Gas trittst immer so'n ziehen, an der Stelle wo das Portemonnaie liegt, entsteht. Wenn aber der Tempomat Gas gibt, merkst das nicht... 😉 😁
Gruß jaro
Zitat:
Mein Gedanke ist einfach, dass effizientes Fahren, wenn man auch das "Turboloch" mit einbezieht, eine Optimierungsaufgabe ist, die ein Computer vermutlich besser kann.
Der Gedanke ist an sich richtig. Aber der Abstandstempomat ist nicht auf Verbrauch optimiert. Das merkt man alleine daran, dass der bei Steigungen gerne mal (unnötig) runterschaltet.
Der Abstandstempomat verhilft zumindest mir häufig zu einer entspannten und gelassenen Fahrweise, was sich sicherlich günstig auf den Verbrauch auswirkt 😉