Kia Optima PHEV - Motorbremse

Kia Optima 2 (JF)

Hallo zusammen,

Ich habe gestern beim langen und steilen bergabfahren mal die Motorbremse testen wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor gar an geht wenn ich manuell runterschalte.

Wie funktioniert das hier? Wird über das Getriebe oder den Elektromotor gebremst? Sollte man das lieber auf Dauer lassen oder macht das nichts?
Dem normalen Verbrenner macht das ja üblicherweise nichts. Aber wie sieht das hier aus?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das sozialer Umgang nicht Dein Ding ist, ist gut zu erkennen.
Deswegen trollst Du weiter.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Und sobald das Bremslicht angeht, wird auch durch die Beläge gebremst?

Hallo,

so ist zumindest meine Beobachtung, rekuperiert wird natürlich weiterhin, bis kurz vor dem Stillstand.
Ich habe das vor meiner Dienststelle mal durchprobiert, weil ich hier eine private Straße habe, die ca. 1,6 km lang ist. Wenn ich bei 50 km/h nur leicht die Bremse betätige, also ohne Bremslicht und der Anzeige noch vor der Mitte des Charge Bereichs, dann sind die Scheiben komplett kalt. Der Weg zum anhalten verkürzt sich im Gegensatz zum reinen ausrollen lassen um mehr als die Hälfte. Die Wirkung entspricht in etwas der Motorbremse eines normalen Verbrenners.
Beim gleichen Versuch, nur mit ein wenig mehr Pedaldruck gehen die Bremslichter an, die Anzeige erreicht die Mitte des Charge Bereichs und der Weg zum anhalten verkürzt sich schon erkennbar. Nach dem Anhalten sind die Schreiben anständig warm, aber nicht wirklich heiß. Die Klötze lagen also an, wenn auch nicht mit viel Druck.

Ich nutze gern die Rekuperation über das Bremspedal, weil nur vom Gas gehen ist oftmals zu wenig. So kann man dann auf eine Ampel zufahren ohne wirklich die Bremse zu benutzen.

Die Rekuperation ist jedoch keinesfalls vergleichbar mit der eines E-Autos welches unter Umständen One Pedal Driving ermöglicht.
Die Bremslichter müssen ja auch erst ab einer gewissen Verzögerung an gehen.

Kurz vor dem Anhalten sieht man dann die elektronische Regelung, wenn die Rekuperation endet und dann der Bremsdruck erhöht wird. Die Bremslichter gehen an und das Auto kommt zum Stillstand, ohne dass man etwas an Pedaldruck verändert.

Geh mal 25 oder 30 Beiträge hoch. Da kam die Frage und wurde gesetzkonform beantwortet. Die Verzögerung bestimmt wann das Bremslicht angehen muss. Nicht das Bremspedal. Obwohl dort noch immer bei vielen Autos ein mechanischer Kontakt verbaut ist muss das elektrische Signal ja nicht am Bremslicht ankommen.
Und der im vorigen Post gut beschriebene Effekt lässt sich auf der Strasse oder bergab sicherlich nur schwer gezielt erreichen. Es gibt zu viele Variablen. Gefälle, Geschwindigkeit, Akku Ladestand etc..

Zitat:

@lex-golf schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:57:50 Uhr:


Geh mal 25 oder 30 Beiträge hoch. Da kam die Frage und wurde gesetzkonform beantwortet. Die Verzögerung bestimmt wann das Bremslicht angehen muss. Nicht das Bremspedal. Obwohl dort noch immer bei vielen Autos ein mechanischer Kontakt verbaut ist muss das elektrische Signal ja nicht am Bremslicht ankommen.

Gottseidank habe ich das nicht nochmal sagen müssen.
Man ist hier so schon am raten...

Ähnliche Themen

Hallo lex-golf,

richtig. Aber zumindest der Ceed erreicht durch Rekuperation nicht diese Verzögerung.
Es ist dort wie bei jedem anderen Auto auch, das bei einem bestimmten Pedaldruck die Lichter aktiviert werden.

Eigentlich ist es der Pedalweg bei mechanischem Kontaktschalter in Kombination mit der Verzögerung durch den Druck im System. Und ich weiss jetzt nicht ob das Fahrzeug überhaupt noch primär Bremsflüssigkeit hat und nicht mit elektrischen Aktoren funktioniert. Toyota war damit früher am Markt als Mercedes mit seinem SBC System. Und hatte so wenig Probleme das die Presse das hier nicht registrierte. SBC (Sensotronic Brake Control) heißt das System bei Mercedes, ECB bzw. ECB II (Electronically Controlled Braking) bei Toyota / Lexus. Aber wir sind hier bei Bremsen und nicht bei den Konzernen Daimler oder Toyota.

Also macht es mehr Sinn, z.B. vor einer Kreuzung schon 100-200m vorher gleichmäßig sanft zu bremsen, als kurz vor der Kreuzung abrupt zu bremsen? So wird ja mehr Energie in den Akku geladen und die Bremsbeläge geschont?

Zitat:

@Melchr schrieb am 1. Oktober 2020 um 18:22:29 Uhr:


Also macht es mehr Sinn, z.B. vor einer Kreuzung schon 100-200m vorher gleichmäßig sanft zu bremsen, als kurz vor der Kreuzung abrupt zu bremsen? So wird ja mehr Energie in den Akku geladen und die Bremsbeläge geschont?

So habe ich es mir jedenfalls bislang immer vorgestellt.

Zitat:

Ah ja.
10km Abfahrt.
Welchen Himalaya-Gipfel bist du denn heruntergefahren?

Du verstehst es anscheinend immer noch nicht.
Die KIA-Hybride bremsen immer (!) bis zur maximal möglichen Rekuperationsleistung des E-Motors, welcher im Fall der KIAs vor dem Getriebe verbaut ist (somit ist auch immer das Getriebe via Formschluss - Getriebegang - und Kraftschluss - Kupplung - im Bremsvorgang belastet).
Ich tippe mal, auch der Prius hätte deine Eingriffe zum Bremsen per Motorbremse nicht benötigt.
Auch bei Toyota sind hervorragende Ingenieure mit der Konstruktion der Komponenten beschäftigt.

10 km Autofahrt ist ja nicht das gleich wie 10.000 Höhenmeter. Wie Megitsune gesagt hat, schlängeln sich die Straßen herum. Unsere nächstgelegene Bergspitze liegt 1200m hoch und 6km Autofahrt.

Da ich ich öfter mal auf oder über den Berg und auch auf andere höhere Berge fahre, interessiert mich dieses Thema dementsprechend etwas mehr.

Beim Prius hat man manuell auf "B" geschaltet. Damit ist die Drehzahl des Motors hoch gegangen und hat sich wie eine klassische Motorbremse verhalten.

Beim Optima gibt es keine Pedals hinterm Lenkrad. Auch keine Rekuperationseinstellmöglichkeiten (schönes Wort 😁 )

Um hier weiter am eigentlich Thema dran zu bleiben:

-Es geht nicht um die Bremsen über das Bremspedal

-Es geht um das Verzögern beim Gangwechsel nach unten

Kurz zu Chironer: Deine Meinung und Erfahrung sind sehr hilfreich. Wäre aber nett, wenn man dem Gegenüber weniger feindlich übersteht oder auf irgendeine Art und Weise beleidigt. Danke sehr.

Zitat:

@Melchr schrieb am 1. Oktober 2020 um 18:22:29 Uhr:


Also macht es mehr Sinn, z.B. vor einer Kreuzung schon 100-200m vorher gleichmäßig sanft zu bremsen, als kurz vor der Kreuzung abrupt zu bremsen? So wird ja mehr Energie in den Akku geladen und die Bremsbeläge geschont?

Was hindert dich einfach den Fuss vom Regler zu nehmen und (aus)rollen zu lassen? Mit der Zeit kommt das Gefühl wann der richtige Moment mit Ganwechsel zu unterstützen und dann mit dem Bremspedal das Laden zu erhöhen oder dann auch bis zum Stand zu bremsen.

Ja am besten fährt man wenn man es ausrollen lässt. Dann ändern wir in meiner vorherigen Frage einfach Kreuzung in Berg. Da muss man ja z.B. vor einer Ortschaft bremsen. Da wäre es dann am besten auf eine längere Strecke leicht und gleichmäßig zu bremsen als an der Ortschaft abrupt und stark, um die Bremsbeläge zu schonen?

So einfach ist das eben nicht. Durch die steile Bergabfahrt reicht das Rekuperieren über das Bremspedal eben nicht. Das heißt wenn ich maximal rekuperierend Bremse (charge voll) dann beschleunigt das Auto weiterhin. Also hab ich 2 Möglichkeiten.

1. Ich bremse stärker (Bremsbeläge)

2. Gang runter

Und bei der 2. Möglichkeit frage ich mich auf welche mechanischen Teile sich das Auswirkt. Da der Motor ja aus bleibt.

Zitat:

@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 19:57:12 Uhr:


Durch die steile Bergabfahrt reicht das Rekuperieren über das Bremspedal eben nicht. .

Nein.
Es wird mit der maximalen Rekuperationsleistung gebremst.
Ist da kein ungebremster Anhänger hintendran reicht das dicke.
Glaub es oder mach weiter Panik.

Das ist keine Glaubensfrage.

Kannst ja gerne mal mitfahren. Volle Rekuperation über Bremspedal reicht oft NICHT aus um das Auto zu entschleunigen.
Natürlich kann man 20km/h bergab fahren, dann klappt das. Aber dann bildet sich ganz schnell ne Schlange hinter mir...

Warum Panik? Ich frage ganz normal um mich mehr mit der Technik und dem Auto zu beschäftigen.

Zitat:

@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:31:39 Uhr:


Volle Rekuperation über Bremspedal reicht oft NICHT aus um das Auto zu entschleunigen.

Woher zieht du die Gewissheit, dass voll rekuperiert wird?

Wieviel kw liegen an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen