Kia Optima PHEV - Motorbremse
Hallo zusammen,
Ich habe gestern beim langen und steilen bergabfahren mal die Motorbremse testen wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor gar an geht wenn ich manuell runterschalte.
Wie funktioniert das hier? Wird über das Getriebe oder den Elektromotor gebremst? Sollte man das lieber auf Dauer lassen oder macht das nichts?
Dem normalen Verbrenner macht das ja üblicherweise nichts. Aber wie sieht das hier aus?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das sozialer Umgang nicht Dein Ding ist, ist gut zu erkennen.
Deswegen trollst Du weiter.
83 Antworten
Zitat:
@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 12:28:40 Uhr:
Wir haben hier schon einige Höhenmeter zu überwinden, dementsprechend ist das Gefälle.Bei über 10 km langer steiler Abfahrt, habe ich auch beim Prius immer die Motorbremse plus bremsen genutzt um die Bremsklötze nicht unnötig heiß werden zu lassen, weil die maximale rekuperation eben nicht reicht. Damit hatte ich eine gute Bremsverteilung auf alle Bremssysteme und damit auch eine geringere Belastung für alle mechanischen Bauteile. Daher mache ich mir schon Gedanken, damit mein Auto mir lange erhalten bleibt.
Wenn über das Getriebe gebremst wird, kann ich mir vorstellen, dass es auf Dauer nicht so gut ist. Beim Elektromotor wäre es weniger schlimm.
Zitat:
Bei über 10 km langer steiler Abfahrt
Ah ja.
10km Abfahrt.
Welchen Himalaya-Gipfel bist du denn heruntergefahren?
Du verstehst es anscheinend immer noch nicht.
Die KIA-Hybride bremsen immer (!) bis zur maximal möglichen Rekuperationsleistung des E-Motors, welcher im Fall der KIAs vor dem Getriebe verbaut ist (somit ist auch immer das Getriebe via Formschluss - Getriebegang - und Kraftschluss - Kupplung - im Bremsvorgang belastet).
Ich tippe mal, auch der Prius hätte deine Eingriffe zum Bremsen per Motorbremse nicht benötigt.
Auch bei Toyota sind hervorragende Ingenieure mit der Konstruktion der Komponenten beschäftigt.
Hallo,
genau das tun sie eben nicht automatisch. Nehme ich bei meinem Ceed den Fuß vom Gas rekuperiert er nur sehr gering, bei leichtem tritt auf die Bremse rekuperiert er stärker, bei stärkeren Druck setzt die Bremse mit ein.
Genau an diesem Punkt steht der TE. Gas weg nehmen reicht anscheinend nicht und anscheinend auch nicht die Repuperation auf die höchste Stufe zu stellen.
Übrigens, 10 km kann man immer mal bergab fahren, meistens sind die Straßen nicht steil am Hang gebaut, sondern schlängeln sich am Berg herunter. Musst auch nicht so tun, als wenn hier alles nur Idioten sind.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:12:59 Uhr:
genau das tun sie eben nicht automatisch. Nehme ich bei meinem Ceed den Fuß vom Gas rekuperiert er nur sehr gering, bei leichtem tritt auf die Bremse rekuperiert er stärker, bei stärkeren Druck setzt die Bremse mit ein.
Deine Behauptungen stützt du auf welche Beobachtung?
Komme mir bitte nicht mit der Animation im Mäusekino.
Die hydraulische Bremse setzt ein, wenn die Verzögerungsanforderung per Bremsdruckhöhe größer ist, als der E-Motor durch Rekuperation bremsen kann.
Beobachte deine Bremsscheiben und Beläge.
Ich fahre nun über drei Jahre einen Hybriden von KIA.
Hallo,
meine Behauptung stüzt sich darauf, dass beim Gas wegnehmen nur eine geringe Rekuperation anliegt und beim leichen Betätigen der Bremse die Belege nicht an der Scheibe anliegen, sonder die Rekuperation erhöht wird. Erst beim stärkeren Druck auf die Bremse legen die Beläge an. Kann man sehr schön ausprobieren, wenn die Scheiben einen leichten Flugrost angesetzt haben.
Kann man erst gut hören und dann auch sehen.
Das entspricht im übrigen in der Anzeige genau dem Punkt, an der sich der Zeiger im Charge über die Mitte nach unten bewegt und die Bremslichter angehen.
Ich schreibe hier jedoch über den Ceed SW PHEV, wie es sich bei anderen Modellen verhält kann ich nicht sagen. Der Optima hat ja noch Schaltwippen über die man die Rekuperation beeinflussen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:11:07 Uhr:
Hallo,meine Behauptung stüzt sich darauf, dass beim Gas wegnehmen nur eine geringe Rekuperation anliegt und beim leichen Betätigen der Bremse die Belege nicht an der Scheibe anliegen, sonder die Rekuperation erhöht wird. Erst beim stärkeren Druck auf die Bremse legen die Beläge an. Kann man sehr schön ausprobieren, wenn die Scheiben einen leichten Flugrost angesetzt haben.
Kann man erst gut hören und dann auch sehen.Das entspricht im übrigen in der Anzeige genau dem Punkt, an der sich der Zeiger im Charge über die Mitte nach unten bewegt und die Bremslichter angehen.
Ich schreibe hier jedoch über den Ceed SW PHEV, wie es sich bei anderen Modellen verhält kann ich nicht sagen. Der Optima hat ja noch Schaltwippen über die man die Rekuperation beeinflussen kann.
Aha, du hörst während der Fahrt was an den Rädern deines Autos passiert...
Alles klar...
Installiere dir einen OBD-Dongle, eine dafür geeignete Software auf ein Verarbeitungsgerät deiner Wahl und zeichne auf, was die Steuergeräte und Sensoren an Daten liefern.
Hallo,
ja ich kann das, man hört sehr deutlich wenn die Beläge an den Scheiben anliegen, das Auto macht ja sonst keine Geräusche. Aber das müsstest Du ja wissen, Du fährst ja seit 3 Jahren einen Hybriden von Kia.
Ansonsten konnte ich es sehr gut nachvollziehen, am Bild der Bremsscheiben.
Da Du aber wieder ein wenig am Thema vorbei schreibst, hast Du einen Tipp, wie man die Rekuperation noch weiter erhöhen könnte, ohne dass die Bremse benutzt werden müsste? So verstehe ich zumindest die Fragestellung des TE.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:23:07 Uhr:
Da Du aber wieder ein wenig am Thema vorbei schreibst, hast Du einen Tipp, wie man die Rekuperation noch weiter erhöhen könnte, ohne dass die Bremse benutzt werden müsste? So verstehe ich zumindest die Fragestellung des TE.
Ich schreibe mitnichten am Thema vorbei, auch wenn du das wiederholt so darstellen möchtest.
Entweder die Rekuperationsrate per Stellmittel erhöhen, oder einfach der Programmierung vertrauen, die nach meiner Erfahrung sehr effizient ist.
@Megitsune also ab ca der Mitte des Charge Bereichs wird mit den Belägen gebremst?
Bei mir gehen die Bremslichter aber nicht erst ab der Mitte des Bereichs an, sondern sobald die Nadel ca 0,5-1cm in den Charge bereich geht. Kann man bei Dunkelheit gut erkennen.
Zitat:
@Melchr schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:46:21 Uhr:
Bei mir gehen die Bremslichter aber nicht erst ab der Mitte des Bereichs an
Ein Fahrzeug welches mit 25kw verzögert wird, bremst!
Die Bremslichter gehen verzögerungsratenabhängig an.
Nicht wegen der Anlage irgendwelcher Beläge.
Das mag bei Mildhybriden so sein, die ja kaum rekuperieren können.
Hallo Melchr,
also bei mir gehen sie erst ab Mitte an, kann man im dunkeln wirklich gut erkennen. Die Bremswirkung ist bis dahin auch nicht besonders hoch.
Hallo Chironer,
Du kannst das Verhalten des Ceed nicht nachvollziehen und über den schreibe ich hier. Ich kann das Verhalten des Optima nicht nachvollziehen und stelle für den Optima nur Vermutungen an.
Werde ich heute Nacht mal nochmal genau beobachten, wann die Bremslichter angehen, kann sein dass ich es falsch in Erinnerung habe
Ich will ja nichts falsches sagen, aber ich meine, dass die Bremslichter angehen, sobald ich das Bremspedal betätige... Auch ich werde heute Abend mal schauen.
Hallo,
schaut es gern nochmal nach, bei mir ist es in jedem Fall so, dass die Rekuperation etwas stärker wird, wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt. Dabei geht weder das Bremslicht an noch wird die Bremse benutzt.
Wenn man das Fahrzeug auf diese Weise bis zum Stillstand herunter bremst, geht das Bremslicht kurz vor dem Stillstand an und bleibt dann auch an.