Kia Optima PHEV - Motorbremse
Hallo zusammen,
Ich habe gestern beim langen und steilen bergabfahren mal die Motorbremse testen wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor gar an geht wenn ich manuell runterschalte.
Wie funktioniert das hier? Wird über das Getriebe oder den Elektromotor gebremst? Sollte man das lieber auf Dauer lassen oder macht das nichts?
Dem normalen Verbrenner macht das ja üblicherweise nichts. Aber wie sieht das hier aus?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das sozialer Umgang nicht Dein Ding ist, ist gut zu erkennen.
Deswegen trollst Du weiter.
83 Antworten
Ok. Unter voller Rekuperation verstehe ich, dass ich bis zur vollen charge Anzeige Bremse.
Im optima gibt es keine Anzeige für die Rückgewinnung. Soweit ich weiß. Wäre schön wenn es eine gäbe.
Zitat:
@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:39:57 Uhr:
Ok. Unter voller Rekuperation verstehe ich, dass ich bis zur vollen charge Anzeige Bremse.
Die Anzeige ist indikativ!
Nicht kapazitiv!
Wer den Unterschied nicht kennt...
Richtig, aber Akku voll bedeutet Rekuperationsleistung gegen null oder nicht mehr vorhanden. Meine Hausstrecke geht von 1100 Höhenmeter auf 12km runter auf etwa 270m. Nach ca. 7km Strecke oder bei etwa 600m Höhe ist der Akku voll. Da muss ich auch im Toyota schalten. Stärker bremsen ist aber nicht nötig solange keine der vielen Haarnadelkurven ansteht. Die erzeugte Energie wird stärker in Wärme gewandelt und in die Natur entlassen.
Volle charge anzeige bedeutet nicht Akku voll, sondern Bremspedal drücken bis die Charge-Anzeige (Bremsanzeige) voll ist.
Ich nehme an du hast einen Standard Voll-Hybrid Toyota. Da ist der Akku schnell voll. Ist bei einem Plugin anders. Der wird so schnell nicht voll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:42:38 Uhr:
Zitat:
@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:39:57 Uhr:
Ok. Unter voller Rekuperation verstehe ich, dass ich bis zur vollen charge Anzeige Bremse.Die Anzeige ist indikativ!
Nicht kapazitiv!
Wer den Unterschied nicht kennt...
Du bist so eingebildet, unglaublich. Ich weiß was das bedeutet!
Und selbst wenn nicht, hast du kein Recht so herablassend mit uns zu reden! Hast du was interessantes beizutragen, dann bitte. Aber solche Kommentare kannst du dir wirklich schenken. Das war jetzt die zweite Warnung von mir. Ansonsten werde ich dich einfach melden. Für so etwas hat das forum keinen Platz!
Zitat:
@tunisiaman schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:19:20 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:42:38 Uhr:
Die Anzeige ist indikativ!
Nicht kapazitiv!
Wer den Unterschied nicht kennt...Du bist so eingebildet, unglaublich. Ich weiß was das bedeutet!
Und selbst wenn nicht, hast du kein Recht so herablassend mit uns zu reden! Hast du was interessantes beizutragen, dann bitte. Aber solche Kommentare kannst du dir wirklich schenken. Das war jetzt die zweite Warnung von mir. Ansonsten werde ich dich einfach melden. Für so etwas hat das forum keinen Platz!
Ja, meld mich.
Bitte.
Sofort.
Hallo tunisiaman,
ich glaube nicht, das man ihn melden sollte, aber ignorieren ist ein probates Mittel. Einfach keine Bühne bieten und mit Missachtung strafen. Das heilt zwar nicht sein Problem, aber vielleicht verlagert es sich woanders hin.
Ich lebe damit sehr gut, seine Beiträge nicht mehr lesen zu müssen.
Hi Megitsune.
Missachtung wird definitiv durchgezogen. Aber gemeldet ist er jetzt auch. Er wurde oft genug (nicht nur von mir darauf angesprochen) und dennoch leider keine Besserung.
Also vergessen wir das Ganze nun und weiter geht das Leben 😎
Ich habe gestern nochmal eine kleine Bergtour gedreht und ein wenig mehr auf das Verhalten bzw die Anzeige geachtet.
Wenn ich steil bergab bis zur maximalen charge Anzeige Bremse, reicht es leider nicht aus das Auto abzubremsen.
Beim manuellen runterschalten verzögert das Auto ähnlich einer Motorbremse aber Charge-Anzeige bewegt sich nicht.
Da nicht rekuperiert wird, ist also meine Frage berechtigt. Wohin wird die Energie abgeleitet? Über Getriebe oder Elektromotor. Über den Verbrenner ist ja nicht, der ist aus.
Zitat:
@tunisiaman schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:42:34 Uhr:
Da nicht rekuperiert wird, ist also meine Frage berechtigt. Wohin wird die Energie abgeleitet? Über Getriebe oder Elektromotor. Über den Verbrenner ist ja nicht, der ist aus.
Die Energie wird schlichtweg vernichtet.
Der Wagen schiebt gegen die Kompression des Motors.
Wer einigermaßen das Konzept eines Hybriden versteht, weiß, dass die Verzögerungsfähigkeit des E-Motors so er denn zur Rekuperation verwendet wird, in etwa der Antriebsleistung entspricht und völlig für die Verzögerung eines 1,7t Fahrzeuges auf Bergabfahrt genügt.
Dein Mäusekino ist eine reine Indikatorannzeige.
Aber, du kennst ja den Unterschied zwischen einer indikativen und einer kapazitiven Anzeige.
Mach nur ruhig deine Experimente.
Dein Interesse die Bremsbeläge zu schonen kostet dich erhöhten Verschleiß im Bereich Motor/Kraftübertragung durch massive Lastwechsel.
Nur zu.
Moin
Zitat:
Wenn ich steil bergab bis zur maximalen charge Anzeige Bremse, reicht es leider nicht aus das Auto abzubremsen.
Beim manuellen runterschalten verzögert das Auto ähnlich einer Motorbremse aber Charge-Anzeige bewegt sich nicht.
Da nicht rekuperiert wird, ist also meine Frage berechtigt. Wohin wird die Energie abgeleitet? Über Getriebe oder Elektromotor. Über den Verbrenner ist ja nicht, der ist aus.
Wann wird nicht rekuperiert? Wenn die Anzeige auf mximum Laden steht, dann rekuperiert er auch entsprechend. Beim runterschalten erhöhst du die Leistung übers Getriebe des E-Motors, genau wie beim sonstiegen Schalten auch.
Falls du mit dem letzten Punkt meinst, und so verstehe ich es, was passiert wenn du nicht bremst sondern ihn einfach nur rollen läst, dann verhält sich der E-Motor ähnlich einem Motor. Er simuliert die Bremswirkung des Motors als Motorbresme. Machte der Prius leider genau so, ebenso wie sie die Kriechneigung des Automatik bekommen haben welche nicht nötig ist.
Chironer
Zitat:
Die Energie wird schlichtweg vernichtet.
Der Wagen schiebt gegen die Kompression des Motors.
Welcher Hybrid bremst mit dem Motor im E-Modus? Er schreibt ja expliziet das der Motor aus ist.
lex-Golf
Zitat:
Eigentlich ist es der Pedalweg bei mechanischem Kontaktschalter in Kombination mit der Verzögerung durch den Druck im System.
Früher gab es zwei Indikatoren, den einfachen Schalter, den gibts heute noch, und die Drucküberwachung im HBZ. Drückt man das Pedal im Stand selbst mit ausgeschaltetem Motor und Zündung muß die Bremse leuchten, nur verzögert wird in dem Moment nichts.
Das wurde erst obsolet als Fahrzeuge auch ohne Einwirkung aufs Pedal bremsen konnten, erst seit dem nutzt man auch andere Kanäle um die Bremse leuchten zu lassen.
Zitat:
Und ich weiss jetzt nicht ob das Fahrzeug überhaupt noch primär Bremsflüssigkeit hat und nicht mit elektrischen Aktoren funktioniert. Toyota war damit früher am Markt als Mercedes mit seinem SBC System.
Und Bremsflüssigkeit gibt es bis heute im System, elektrische Akuatoren wirken nur auf diese ein. So bresmte schon der Toyota elektrisch über diesen Akuator, erst wenn das Signal ausblieb drückt man ganz klassisch wieder einen Kolben welcher die Bremsflüssigkeit verdichtet und auf die Bläge wirken läst.
So machen es heute alle Hybride und auch einige normale Fahrzeuge. Das Bremspedal gibt nur einen Wunsch der Verzögerung an, dieser wird umgesetzt, wenns geht elektrisch, reicht es nicht mechanisch. Das regelt dein Akuator alleine, ohne das du auf die Bremsflüssigkeit direkt einwirkst.
Wenn aber deine Elektrik abschmiert, dann muß du dennoch bremsen können, so haben auch heute noch die modernsten Hybride und BEVs eine direkte Verbindung Pedal zur Bremse mit Hydraulikflüssigkeit.
Moin
BJörn
Ich blende den ganzen Quatsch mal aus, den du da geschrieben hast.
Solange ein Gang eingelegt und die Hauptkupplung geschlossen ist, also eine "Motorbremse" wirken kann, ist der Motor egal ob mit Zündung oder nicht, in jedem Fall, ohne Einspritzung mechanisch aktiv.
Du scheinst mal gar keine Ahnung zu haben.
Nur viel Meinung.
Hallo,
das würde ja voraussetzen, dass der Verbrenner zur Verzögerung eingekuppelt bleiben würde.
So dumm sind die Ingenieure aber nicht.
Beim Hybrid kuppelt der Motor beim Gas wegnehmen sofort, er kann also auch keine Energie mit Kompression vergeuden.
Nicht jeder Hybrid benötigt eine Kupplung. Vielleicht jeder Kia, das wiederum ist mir nicht bekannt.