KIA Optima als Vertreterfahrzeug
Hallo
Kann bei einer Firma als Vertreter zu Arbeiten beginnen
Kann ein neues Auto bestellen und darf zwischen einen VW Golf und einem Kia Optima auswählen.
Beim Golf ist es nach meinen Erfahrungen kein Problem länger zu sitzen (Rückenschmerzen)
Jetzt weiss ich allerdings nicht wie das beim Optima ist.
Mir würde der zwar besser gefallen, der sieht edler aus, nur wenn ich dann den ganzen Tag Rückenschmerzen habe kommt er natürlich nicht in Frage!
Unterwegs bin ich in ganz Österreich damit!
Danke
Beste Antwort im Thema
Um Rational zu sein, muss ich doch den Preis mit einbeziehen. Dabei zählt das Preis- / Leistungsverhältnis muss stimmen. Ich habe jahre lang irrational gehandelt und Summen für Fahrzeuge ausgegeben die jenseits von Gut und Böse waren. Ich sehe aber keine Veranlassung mehr dazu.
Ich will ein anständiges Produkt zu einem anständigen Preis und der Preis regelt sich eben darüber was mir geboten wird...
62 Antworten
Der Motor wird aber im PSA Konzern produziert...
Macht ja auch nichts, PSA ist ein Experte für Dieselmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Der Motor wird aber im PSA Konzern produziert...
Macht ja auch nichts, PSA ist ein Experte für Dieselmotoren.
Stimmt. Sind ja auch die 1.6er Dieselmotoren. Bei den 1.6 l Benzinern wußte ichs. Aber werden die Motoren wirklich bei Peugot gebaut.
Ja, bis 2016 soll das wohl noch so sein.
Auch interessant:
http://www.wiwo.de/.../5783684.html
http://www.merkur-online.de/.../...ehr-ausland-produzieren-652038.html
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Stimmt. Einen schönen 170 - 190 PS Diesel könnt ich mir im Optima gut vorstellen. 🙂
Könnte dann ein paar erstaunte Gesichter auf der Autobahn geben. 😁
Mir gefällt der Optima Super aber die Leistung ist Grenzwertig hat jemand Info wann bzw ob Kia stärkere Motoren anbietet?wie schaut es mit Leistungssteigerung ala Tuning aus gibt es da Möglichkeiten?
Ähnliche Themen
Schwer zu sagen warum Kia so zögerlich ist. Ich habe mich als Neuling mal ein wenig mit der Marke auseinander gesetzt. Kia hat den Optima ja ebenfalls auf dem US Markt und bietet ihn dort mit einem 2,4 Liter (192PS) und 2,0 Turbo (274PS) an. Die Technik wäre also vorhanden.
Will man sich auf dem europäischen Markt nicht im Premiumsegment wildern ? Die Fahrzeuge sind vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Kia hat den Optima ja ebenfalls auf dem US Markt und bietet ihn dort mit einem 2,4 Liter (192PS) und 2,0 Turbo (274PS) an. Die Technik wäre also vorhanden.
Will man sich auf dem europäischen Markt nicht im Premiumsegment wildern ? Die Fahrzeuge sind vorhanden.
Ich glaube, dass Kia der Meinung ist, wer sich ein Mittelklasse-Auto mit > 150 PS kauft, so sehr auf Passat, A4, C-Klasse und 3er geeicht ist, dass sich von einem Optima mit größerem Diesel oder gar Benziner mit > 200 PS nur Minimal-Stückzahlen verkaufen lassen würden. Andererseits brauchen sie aber wohl für jede Motorisierung eine EU-Zulassung, die es sicher nicht gratis gibt. Der damit verbunde Aufwand wird sich nur ab gewissen Stückzahlen rechnen. Fazit: Kia würde wahrscheinlich schon gerne im Premiumsegment wildern - nur eben nicht, indem man bei jedem verkauften Fahrzeug ein paar Tausend EUR drauflegt. Da bleiben sie lieber bei den Brot- und Butterautos, mit denen sich sehr gut Geld verdienen lässt und überlässt den Markt der höherwertigen Mittelklasse den anderen... Wirtschaftlich gedacht, sicher mehr als richtig - leider....
Übrigens, es gibt ja einen "Versuchsballon" mit dem dem Hyundai Genesis, der demnächst hier auf den Markt kommen wird. Man wir sehenm, wie der sich verkauft.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Ich glaube, dass Kia der Meinung ist, wer sich ein Mittelklasse-Auto mit > 150 PS kauft, so sehr auf Passat, A4, C-Klasse und 3er geeicht ist, dass sich von einem Optima mit größerem Diesel oder gar Benziner mit > 200 PS nur Minimal-Stückzahlen verkaufen lassen würden. Andererseits brauchen sie aber wohl für jede Motorisierung eine EU-Zulassung, die es sicher nicht gratis gibt. Der damit verbunde Aufwand wird sich nur ab gewissen Stückzahlen rechnen. Fazit: Kia würde wahrscheinlich schon gerne im Premiumsegment wildern - nur eben nicht, indem man bei jedem verkauften Fahrzeug ein paar Tausend EUR drauflegt. Da bleiben sie lieber bei den Brot- und Butterautos, mit denen sich sehr gut Geld verdienen lässt und überlässt den Markt der höherwertigen Mittelklasse den anderen... Wirtschaftlich gedacht, sicher mehr als richtig - leider....Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Kia hat den Optima ja ebenfalls auf dem US Markt und bietet ihn dort mit einem 2,4 Liter (192PS) und 2,0 Turbo (274PS) an. Die Technik wäre also vorhanden.
Will man sich auf dem europäischen Markt nicht im Premiumsegment wildern ? Die Fahrzeuge sind vorhanden.
Übrigens, es gibt ja einen "Versuchsballon" mit dem dem Hyundai Genesis, der demnächst hier auf den Markt kommen wird. Man wir sehenm, wie der sich verkauft.Gruß Frank
Das seh ich genauso aber es gibt ja im Sportage den 184ps Diesel der wäre im Optima der passende Motor.
Hi,
der Optima obwohl ein schönes Auto verkauft sich in Deutschland ja nur in Homöopathieschen Stückzahlen. Zumindest verglichen mit der deutschen Komkurenz.
Da es natürlich immer einen gewissen Kostenfaktor mit sich bringt einen anderen Motor in ein Modell einzubauen (Entwicklung,Zulassungsverfahren,Erstzteillogistig usw.) lohnt sich das nur wenn hinterher eine gewisse Stückzahl verkauft wird.
Ich denke Kia ist sich bewußt das das beim Optima nicht klappen wird mit einem starken Diesel. Vor allem werden solche Fahrzeuge primär von Firmen gekaufte (Leasing,Flotten etc.) hier hat Kia auch kaum einen Fuß in der Türe. Es lohnt sich schlicht und einfach nicht die Modellpalette hier breiter zu fächern auch wenn das der ein oder andere bedauert.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von banditos on tour
Das seh ich genauso aber es gibt ja im Sportage den 184ps Diesel der wäre im Optima der passende Motor.
Das ist auch meine Meinung. Allerdings müsste Kia mit diesem Motor im Optima auch dieses ganze Genehmigungsverfahren durchlaufen (und natürlich auch Entwicklungskosten investieren), wobei es unsicher ist, ob es tatsächlich eine größere Nachfrage für diesen dann sehr gut motorisierten Optima gäbe.
Gruß Frank
Der Optima gefällt mir auch sehr gut, vor allem als Hybrid. Dass er sich so schlecht in D verkauft, liegt meiner Meinung nach an Kia selbst: Habt ihr schon mal einen TV-Spot für den Optima gesehen? Oder ein großes Werbeplakat? Oder Werbung in einer Zeitschrift? Ich kann mich nicht daran erinnern und behaupte mal, dass viele potentielle Kunden gar nicht wissen, dass es den Optima überhaupt gibt.
Ihr fragt warum die deutschen Hersteller so hohe Preise aufrufen? Ganz einfach, weil sie es können, sprich "die Deutschen kaufen obwohl die Autos zu teuer sind"
Schaut euch mal die Rekord-gewinnzahlen von VW, Audi Mercedes, BMW usw. an, da wäre sehr viel Luft nach unten.
Zur Langzeitqualität könnte ich mal unseren 11 Jahre alten Sonata aufführen der gerade wieder durch den TÜV gekommen ist.
Lediglich Bremsbeläge vorne, sowie ein falsch eingestellter Nebelscheinwerfer wurden bemängelt.
Insgesamt hatten wir in den 11 Jahren, nach 6 Jahren eine defekte Batterie, sonst nur Verschleißteile.
Der Lack des Autos ist frei von jeglichen Rostspuren und Steinschlägen, die Auspuffanlage sieht nach wie vor aus wie neu und innen sind weder an den Ledersitzen, noch am Instrumentenbrett irgendwelche Abnutzungsspuren zu sehen.
Die Automatik schaltet nach wie vor butterweich, die Klimaanlage kühlt hervorragend usw.
Wir waren über Ostern weg, einfache Strecke 500 km, und es ist immer noch ein Genuß mit diesem Auto lange Strecken zurückzulegen, er ist leise, sehr bequem, und mit den 173 PS auch noch recht flott.
Wenn ich davon ausgehe, daß der Restwert mit 170.000 km irgendwo bei etwa 2.500 Euro liegt, hatten
wir einen Wertverlust in 11 Jahren von insgesamt 17.000 Euro (Neupreis war 19.500 Euro als EU-Import)
Da man nach ner gewissen Zeit auch mal wieder was neues will, hab ich mich jetzt nach dem Optima als Hybrid umgeschaut, und bin von diesem Fahrzeug schwer beeindruckt.
Jetzt stellt sich nur die Frage ob wr den Sonata einfach weiterfahren, bis er mal richtig Probleme macht oder tatsächlich auf nen Optima umsteigen. (Ich hab die Befürchtung, daß der Sonata noch mal 10 Jahre problemlos läuft)
Wenn die Deutschen Hersteller ihre teuren Autos nur IN Deutschland verkaufen würden, wären sie nicht da wo sie sind. Da mußt' die Verkäufe weltweit sehen.
Und von den ganzen neuen A6, 5er BMW's usw laufen die wenigsten in Privathand. Das meiste hier besteht aus Firmenwagen und Leasing.
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Der Optima gefällt mir auch sehr gut, vor allem als Hybrid. Dass er sich so schlecht in D verkauft, liegt meiner Meinung nach an Kia selbst: Habt ihr schon mal einen TV-Spot für den Optima gesehen? Oder ein großes Werbeplakat? Oder Werbung in einer Zeitschrift? Ich kann mich nicht daran erinnern und behaupte mal, dass viele potentielle Kunden gar nicht wissen, dass es den Optima überhaupt gibt.
Das ist so nicht ganz korrekt, bzw. andersum wird ein Schuh daraus, KMD hat (derzeit) überhaupt kein Interesse den Optima mit allen Mitteln in den deutschen Markt reinzudrücken, somit wird auch nicht in Werbung/Marketing investiert, wofür auch, würde sich ja überhaupt nicht refinanzieren können.. für den europäischen Markt sind nach meinen Informationen ca. 700 Fahrzeuge im Jahr vorgesehen, DER REST geht in die restliche Welt, insbesondere USA wo sich das Fzg. wie geschnitten' Brot verkauft..
KIA hat in dieser Fahrzeugklasse keine Ambitionen, da denen durchaus bewusst ist (Marktanalyse sei Dank) dass die gegen die versammelte deutsche Premium-Konkurrenz keine Chance haben, insofern verfolgen die derzeit eine andere Strategie, nämlich sich erstmal am Markt zu etablieren, also ordentlich Fuß zu fassen, und dann, also wenn KIA sich hier einen in der Breite(!) der Bevölkerung entsprechenden Ruf als verlässliche und qualitätiv gute Automarke erarbeitet hat, erst dann erfolgt der Angriff nach oben, alles andere ist doch auch mehr oder weniger sinnlos..
Sarkasmus ein:
Würde Kia mehr in Werbung bei einschlägigen Fachzeitschriften investieren würden die Auto noch mehr Tests gewinnen und damit ihr Image festigen. Geht doch bei den anderen Herstellern (z.B.VW) auch. Die Zeitschriften stehen eben zu den Werbepartnern.
Sarkasmus aus
Zitat:
Original geschrieben von donjoe1980
Das ist so nicht ganz korrekt, bzw. andersum wird ein Schuh daraus, KMD hat (derzeit) überhaupt kein Interesse den Optima mit allen Mitteln in den deutschen Markt reinzudrücken, somit wird auch nicht in Werbung/Marketing investiert, wofür auch, würde sich ja überhaupt nicht refinanzieren können.. für den europäischen Markt sind nach meinen Informationen ca. 700 Fahrzeuge im Jahr vorgesehen, DER REST geht in die restliche Welt, insbesondere USA wo sich das Fzg. wie geschnitten' Brot verkauft..Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Der Optima gefällt mir auch sehr gut, vor allem als Hybrid. Dass er sich so schlecht in D verkauft, liegt meiner Meinung nach an Kia selbst: Habt ihr schon mal einen TV-Spot für den Optima gesehen? Oder ein großes Werbeplakat? Oder Werbung in einer Zeitschrift? Ich kann mich nicht daran erinnern und behaupte mal, dass viele potentielle Kunden gar nicht wissen, dass es den Optima überhaupt gibt.KIA hat in dieser Fahrzeugklasse keine Ambitionen, da denen durchaus bewusst ist (Marktanalyse sei Dank) dass die gegen die versammelte deutsche Premium-Konkurrenz keine Chance haben, insofern verfolgen die derzeit eine andere Strategie, nämlich sich erstmal am Markt zu etablieren, also ordentlich Fuß zu fassen, und dann, also wenn KIA sich hier einen in der Breite(!) der Bevölkerung entsprechenden Ruf als verlässliche und qualitätiv gute Automarke erarbeitet hat, erst dann erfolgt der Angriff nach oben, alles andere ist doch auch mehr oder weniger sinnlos..
Also dann habe ich ja doch recht, dass es an Kia selbst liegt...
Aber warum bieten sie das Auto dann hier überhaupt an? So halbherzig wie Kia hier vorgeht, hätten sie es auch ganz bleiben lassen können...