Kia Opirus
Hallo zusammen,
habe am Freitag eine Probefahrt mit einem Kia Opirus gemacht und bin hellauf begeistert. Das Auto fährt sich unglaublich geschmeidig, leise und kraftvoll. Der Innenraum ist bis auf eine große Uhr in der Mitte der Konsole hervorragend. Leider weiß ich nichts über Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Fahrzeuges. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Opirus sammeln können? Wo sind die Schwachstellen? Hatte eigentlich vor, bei Benz zu bleiben, aber der Opirus gefällt mir super und darin hat man eh das Gefühl in ner S-Klasse zu sitzen! Mir ist aufgefallen, dass bei dem Fahrzeug einige Kleinigkeiten von Mercedes übernommen wurden (z.B. Fußfeststellbremse anstatt Handbremse...)
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Moin,
dann will ich meine "Erfahrung" mit dem Opirus auch mal posten:
Habe bisher Opel-Omega gefahren, und da ich eigentlich nach 3 - 4 Jahren meine Autos umsetze (fahre ca. 35tausend KM im Jahr), meinen Händler aufgesucht und nach Alternativen Ausschau gehalten. Da er weiß, dass ich gerne ruhig und bequem fahre, auch auf der AB es am liebsten "rollen lasse", schlug er mir den Opirus vor. Investieren wollte ich um die 15k Euro, da passte er prima in's Beutschema. Zwei hatte er auf dem Hof stehen, einer mit 45k KM auf dem Tacho, altes Modell, also 3,5 l- Maschine. Händler bietet Gasumbau für 2.500 Euro an.
Ja, ich war skeptisch. Da ich nun schon mehrere Wagen bei ihm gekauft hab, mein Sohn auch gerade mit einem Kauf vom Hof gefahren war, hat er mir den Opirus für vier Wochen zur Verfügung gestellt.
Meine ehrliche Meinung nach diesen vier Wochen: Ein schönes Auto, ideal für meine Zwecke, dem Fahren ohne Stress, geeignet. Gut, die Innenausstattung könnte hochweriger anmuten, vor allem störte mich das "Holz" im d-c-fix-look. Aber sonst: Ich war schon beeindruckt und hätte mich wirklich für den Wagen entschieden.
Zwei Dinge (eigentlich drei) haben mich abgehalten:
1. Ich bin 1,90 m lang. Auf den hinteren Sitzen ist Platz ohne Ende, aber als Fahrer sitz ich nun mal vorne. Und die Sitzposition lag mir persönlich überhaupt nicht. Da half auch kein Verstellen mit der tollen elektrischen Einstellung, ich hatte spätestens nach 100 km Rückenschmerzen. Mag sein, dass das ein persönliches Problem ist, aber beim Omega (oder seinen Vorgängern Passat und A 6) kannte ich das nicht. Mit dem Omi bin ich 800 km in einem Rutsch gefahren und hab nix gemerkt.
2. Da mein Händler schon mehrere von diesen Fahrzeugen verkauft hat, gibt es hier auch einige Opirus-Fahrer, und die trifft man zwangsläufig ab und zu. Von zweien hab ich gehört, dass es - trotz einer Vertragswerkstatt hier - enorme Probleme mit den Ersatzzeilen geben soll. Einig waren sich aber alle darin, dass es für dieses Geld kein vergleichbares Auto auf dem Markt gibt.
Punkt 3 hat mich dann endgültig Abstand nehmen lassen: Bei dem Händler tauchte ein Signum V6 in Vollausstattung auf, schlappe 12k KM gelaufen, zum gleichen Preis wie der Opirus. Den hab ich nun stattdessen. Ob's richtig war....keine Ahnung.
Jedenfalls ganz so schlimm, wie manche es hier darstellen, ist es nicht. Aber auch nicht ganz so schön....
Grüße
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dickschiff
sagt mal Leute hier,(es gibt hier mehrere sehr qualifizierte Übrigens) -aber auch viele Schnacker-
Ich habe zwar keine Ahnung in welcher Schublade ich da lande aber mit ging´s am Anfang wie wahrscheinlich den Meisten hier.
Vorneweg der Carnival. Ich war sehr angetan von dem Schiff. Die Kinnlade fiel mir erst später runter. Nähmlich dann als die ersten Probs auftraten und mir die Kunden auf die Eisen traten. Da stehst doch total dämlich da, wenn ein Besitzer den Türgriff des Carnival in der Hand hat.
Gut....er ist abgebrochen, das war nicht so schlimm. Wenn du es aber in vier Wochen nicht schaffst das verchromte Trumm zu bekommen weil immer das falsche Teil in der richtigen Verpackung kommt....ich weis nicht. Das ist nur eine von vielen Episoden mit dieser Marke und ich bin nicht erst seid gestern in dieser Zunft.
Dann wechselst du reihum Wasserführungen bei Carnivals aus und du weist, du baust den selben Schrott wieder ein weil es keine Ersetzungen gibt.....lackierte Blechrohre mit Schweißnaht. Dann steht der Erste mit Rostpickel an der Heckklappe auf der Matte und du weist...die anderen kommen auch bald. Dann steht der erste Picanto auf´m Hof..." der Türgriff..der hakt so komisch...und da...an der Motorhaube ..schaun sie doch mal.."
Das in aller Herrgottsfrüh und du weist, der Tag ist gelaufen.
Eigentlich willst du schon seid ner Stunde mit deinen Terminarbeiten anfangen und mußt wieder umschichten. Du hast die Frau vorher noch nie gesehen und du siehst am Kennzeichen wo der Pic her ist. Von nem Verkäufer der nichtmal ne Werkstatt hat. Großeinkauf für ca 2000.- unter Hauspreis. Und die mault dich auch noch an weil du nicht sofort springst und sie auf Nachmittag vertrösten willst.
Wir bekommen ja das Fett ab. Und wenn dann noch zwei davon am Hof rumstehen und vom Leder ziehen.
Also..... seht´s mal aus dieser Blickrichtung...🙁
Gruß Moary
@moary
Himmel noch mal - es war NICHT gegen dich gemünzt- !!!!
Und was du soeben über KIA geschrieben hast ist (leider)
Bittere Realität !! -! -!- --JA--- -!-!
ich schrieb allgemein zu der (imho schwachsinnigen) Testgläubigkeit Einiger
die glauben in einem EU/dt.-Car mit 5* "unsterblich" zu sein.
Das Leben endet meist nicht in einem Labortest.
p.s.:
Habe in meinen Türgriffen BaumarktSplinte drin - schon hälts .....
Die Werkoriginale sind alle 18Monate weggefault......
Die HzgRohre lassen sich durch simple "Gartenschläuche" ersetzen, die, die es drin
haben sind sogar durch den Tüff gekommen und haben keine Probleme mehr.....
usw. ... seit kreativ
Zitat:
Original geschrieben von Dickschiff
@moaryHimmel noch mal - es war NICHT gegen dich gemünzt- !!!!
Und was du soeben über KIA geschrieben hast ist (leider)
Bittere Realität !! -! -!- --JA--- -!-!ich schrieb allgemein zu der (imho schwachsinnigen) Testgläubigkeit Einiger
die glauben in einem EU/dt.-Car mit 5* "unsterblich" zu sein.
Das Leben endet meist nicht in einem Labortest.p.s.:
Habe in meinen Türgriffen BaumarktSplinte drin - schon hälts .....
Die Werkoriginale sind alle 18Monate weggefault......Die HzgRohre lassen sich durch simple "Gartenschläuche" ersetzen, die, die es drin
haben sind sogar durch den Tüff gekommen und haben keine Probleme mehr.....usw. ... seit kreativ
Wenn ich das so lese, rückt der erste Kia doch in weite ferne...🙁
Ich möchte nicht kreativ sein, ich möchte ein zuverlässiges Fahrzeug haben, an dem ich keinen Finger krumm machen muss.
Zitat:
Ich habe zwar keine Ahnung in welcher Schublade ich da lande aber mit ging´s am Anfang wie wahrscheinlich den Meisten hier.
Moary, Du bist also Kia Händler oder Werkstatt. Wer in diesem Thread mitliest, den interessieren die Carnevals und Picantos eher nicht.
Was sind Deine Erfahrungen mit OPIRUS?
Auf was soll man genau bei einem jungen Gebrauchten schauen, aktuelles Modell?
Ähnliche Themen
Das glaubt man ja alles nicht was man hier so liest. Jetzt ist es vielleicht mal an der Zeit für einen Langzeitbericht. Vorneweg gleich einiges um Klarheit zu schaffen:
SICHERHEIT: ABS und ESP Serie, Frontbags, Sidebags (vorne und hinten), Windowbags. Bei Crashtests (anzusehen bei Youtube, Suchbegriff Kia Opirus oder Amanti) Spitzenwerte erzielt. Beim Seitencrash mit SUV besser als BMW Fünfer. Für alle Premiumfahrer das ist nicht zu diskutieren, das ist zu aktzeptieren.
DESIGN: Mischung klassischer Stylingelemte grosser Limousinen, da ist viel von Lincoln Town Car dabei, Linienführung teilweise (Motorhaube) britisches Design, Lichter und Grill Mercedes (kann man auch als Kompliment sehen wenn es Mercedes schafft mit seinem Design wahrgenommen zu werden). Das ganze mit eigenen Ideen kombiniert ergibt insgesamt eine spannende und eigenständige Linie. Innenraum sehr eigenständiges Design, was ihr für Mercedes haltet, gab es auch schon anderswo. Auch Mercedes greift beim Design Trends auf die sie nicht allesamt selbst erfunden haben.
QUALITÄT: Mein Opirus: Bj.2004, 80000 Kilometer gelaufen, keine Pannen, keine Ausfälle, Regelintervalle eingehalten sonst nichts. Kleinigkeiten und Größeres auf Garantie: Bei einem Lüftungsgitter im Innenraum eine Lamelle ausgehakt, wurde sofort getauscht (Da es auch richtig bestellt wurde, war das richtige Teil im richtigen Karton obwohl wahrscheinlich nicht gerade massenhaft auf Lager). Jetzt nach vier Jahren gab es bei den Xenonlampen (serienmäßig, Gruß an Premiumfahrer) eine leichte Eintrübung an der Streuscheibe- Tausch beider Scheinwerfer auf Garantie, inklusive neuer Leuchtmittel. Noch nie irgendeine Glühbirne tauschen müßen, da offensichtlich stabiles Bordnetz (kennt man ja von anderen Herstellern anders). Fahrwerk nach wie vor polterfrei, Bremsscheiben noch die ersten, Leder wie am ersten Tag, Sitzheizung (serienmäßig vorne und hinten) funktioniert immer noch (gibt ja bei vielen Herstellern gern den vorzeitig den Geist auf). Automatik schaltet weich wie am ersten Tag.
WERTVERLUST: abgehakt. Die wenigsten Opirusse wurden zum Listenpreis verkauft. Wer ihn also neu um ca. 30.000 gekauft hat, und in nach der fünfjährigen Vollgarantie (wieder Gruß an die Premiumfahrer) wieder verkauft, dem wird der Wiederverkaufswert nicht mehr wichtig sein. Der vergleichbare Premiumwagen hätte ja so um die 60tsnd gekostet und wird nach fünf Jahren keine 30 mehr einspielen = Gleichstand.
DAS FAHREN: Wer ihn gekauft hat um damit auf der Bahn die Dicken zu jagen, der hat was nicht kapiert und sollte sich in Zukunft vielleicht vor dem Kauf überlegen was er von seinem Auto erwartet. Der Opirus ist klar nicht für Europa, sondern für seine Hauptabsatzmärkte (wie Amerika) konzipiert und genau das was die Leute dort erwarten kriegt man auch. Ruckfreie Automatik, weiche Motorcharakteristik mit Kraft aus Hubraum und dementsprechenden Klang. Es handelt sich um ein leises, (vor allem im Innenraum bei amerikanischem Durchschnittstempo fast lautlos) komfortables, gutausgestattetes Langstreckenauto. Mit dem (serienmäßigen, Gruß an die ehschonwissen) elektronischen Fahrwerk kann man von den drei Stufen weich-mittel-hart die weiche wegschalten und das Fahrzeug liegt dan straffer, wird aber nicht zum Kurvenräuber. Der Opirus ist kein aktives, sportliches Fahrerauto sondern hält das was draußen passiert so gut wie möglich draußen. Er ist dabei dienstbar wo es wichtig ist, nämlich da wo man sitzt, so hat mein ein beheiz- oder kühlbares Getränkefach, eine set-and-forget-Klimatronic, einen automatisch ablendenden Innenspiegel, Seitenspiegel die auf Wunsch beim Rückwärtsfahren sich ein paar Grad Richtung Bordstein ausrichten, Memorysitze, 2 Fernbedienungen die sämtliche Fahrereinstellungen (auch Spiegel und elektr. Lenkrad) abspeichern, Tempomat und ebendiese "Fußhandbremse" um die Mittelkonsole frei zuhalten und dort eine schöne dicke Armlehne unterzubringen. Dieser Komfort im Innenraum macht lange Reisen zum Katzensprung (z.B. Paris - Salzburg, 1 Tankstopp, mit Frau und 2 Kindern am Stück gefahren und keiner hat gejammert) und den hektischen Verkehr draußen sieht man etwas gelassener, die Amis nennen das Cruisen. Das ist eine der wenigen amerikanischen Angewohnheiten, die vielleicht auch Deutschland gut täten.
PRESTIGE: Mann darf es ja nicht sagen, aber es gibt sehr viele Leute, die mit Autos ihre Komplexe loswerden wollen. Die sitzen meist in Dritthand- Limousinen deutscher Hersteller und jagen wie wild die bösen Franzosen, Italiener und was da sonst noch so rumfährt. Jene Leute aber die sich diese großen Limousinen NEU kaufen, handeln meist aus ganz anderen Motiven und kaufen ihrem Budget entsprechend das bestmögliche Auto. Und bei diesen Leuten muß ich meine Entscheidung Opirus zu fahren nicht rechtfertigen. Ein schönes Beispiel eines Gespräches mit einem Jaguar S-Type Fahrer: "Sind sie zufrieden mit ihrem Kia?", "Ja, sehr zuverlässig", "Wie groß ist der Motor?", "dreieinhalb Liter", "Oh, das ist reichlich". Man sollte soweit sein, sich selbst und den anderen nichts beweisen zu müßen, dann kann man mit einem Opirus sehr glücklich sein. Und man sollte die Koreaner nicht unterschätzen, sie wissen genau was sie für wen bauen. Der neue Opirus ist ein weit europäischeres Auto und wird in der nächsten Generation auch mit Diesel auftauchen. Die Japaner wurden einst auch belächelt und man sollte schauen wo sie heute stehen.
Wahnsinnige Luxuslimousine,VOLL-VOLL-VOLLAUSTTATTUNG
Zahriemen NEU (1800 Euro!!),
....das sagt doch sehr viel oder? EIN ZAHNRIEMEN FÜR 1800.- DUKATEN 😰!! Ja Leute geht´s denn noch 😰??
Steht übrigens bei ebähr drin
Da ich als "Premiumfahrer" oft gegrüßt wurde - viele Grüße von mir und meinem Audi zurück.
Mittlerweile 4 Jahre und 100000 km in meinem Besitz, selbstverständlich pannen/quietsch/polterfrei. 🙂
Image interessiert mich nicht, wer meint, es projizieren zu müssen, dazu ist der Wagen immernoch gut genug 😉.
Zitat:
Original geschrieben von moary
Wahnsinnige Luxuslimousine,VOLL-VOLL-VOLLAUSTTATTUNG
Zahriemen NEU (1800 Euro!!),
....das sagt doch sehr viel oder? EIN ZAHNRIEMEN FÜR 1800.- DUKATEN 😰!! Ja Leute geht´s denn noch 😰??
Steht übrigens bei ebähr drin
Bitte übersetz das so, daß man versteht was du da meinst. Vollausstattung für 1800? Zahnriemen für 1800? Das ganze Auto 1800? Frag mal nach wieviel der Wechsel eines Zahnriemens bei diversen Markenwerkstätten kostet, tust aber schon dazusagen daß es ein V6 ist, gell moary, und wennst das dann erfahren hast, darfst es auf die Tafel schreiben und dann tust dir das Hoserl wechseln damits nicht so stinken tut.
Suche Betreuer für moary, dem gehts grad nicht so gut. Der ist eh ein ganz ein Lieber, aber ein KIA war mal böse zu ihm und jetzt tut er sie alle hassen. Da gibt es hier nämlich Leute die wollen Erfahrungen hören um sich eine Meinung bilden zu können und die tut er dann ganz viel schimpfen, der moary. Er hat auch nicht gemerkt daß die Zeit nicht stehen geblieben ist und jetzt glaubt er daß noch immer Montag ist und er in seine Firma gehen muß und er wieder an grauslichen KIAs herumschrauben muß. Helfts ihm bitte.
Hallo,
also, wenn das mit den 1800,- Euro für den Zahnriemenwechsel stimmen sollte, dann gibt es da aber nichts zu beschönigen.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von moary
Wahnsinnige Luxuslimousine,VOLL-VOLL-VOLLAUSTTATTUNG
Zahriemen NEU (1800 Euro!!),
....das sagt doch sehr viel oder? EIN ZAHNRIEMEN FÜR 1800.- DUKATEN 😰!! Ja Leute geht´s denn noch 😰??
Steht übrigens bei ebähr drin
das diese summe unsinn ist dürfte klar sein.
aber als kia-schrauber solltest du doch genau wissen was der wechsel kostet. bzw. wieviele AW veranschlagt werden. du darfst dein wissen gerne mit uns teilen.
bisher kam ja leider nur geschwätz zum opirus
spekulationen alá "hab ich bei ebay so gesehen" sind weder hilfreich noch aussagekräftig!
ach,der Moary wieder........😉
Trollalarm 😁
und und bei E-Bay da gibts Russische Kräuterpillen "Wicktui Match" , 1400 Euro,die steigern die Motorleistung um des 3-fache !!!😎
Aber nicht für die grottigen Kia-Fischdosen...😁
Fahre auch V6 und der Zahnriemenwechsel schlägt in der Markenwerkstatt mit etwa 1000,- zu Buche. Kühlwasserpumpe inkl.
Das ist nicht wenig, keine Frage. Aber 1800 beim Kia glaub ich auch nicht.
Da ich als "Premiumfahrer" oft gegrüßt wurde - viele Grüße von mir und meinem Audi zurück.
Realitätsverlust oder Größenwahn
Ich würde eher sagen: Spaßiger Forumszeitvertreib 😉
btw. - Audi ist selbstverständlich zusammen mit Mercedes-Benz und BMW im Premiumsegment der deutschen Hersteller vertreten, auch wenn mein Modell nicht mehr das aktuellste ist. Ich wechsle meine Fahrzeuge nicht mehr so schnell wie früher 😉
Ich habe bei einem KIA Händler versuch den Dieselgrill mit Kühlerbrücke zu bestellen, der Händler kannte nicht mal die richtigen Teilenummern, der hat mir die Kühlerbrücke vom normalen Griff bestellt. Aber das liegt doch NICHT an KIA, das war doch die Dummheit der Werkstatt. Wenn man nicht in der Lage ist die richtigen Teilenummern einzugeben, darf man sich auch nicht wundern wenn falsche Teile kommen.
Ich habe dann KIA angerufen, mir die Bestellnummer geben lassen und dann kam auch das richtige Teil, welch Wunder!
Na ja, unter den Händlern und Werkstätten scheinen nun mal auch solche zu sein, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, leider, KIA Deutschland hingegen scheint damit kein Problem zu haben. 😛
Genau wie mit unserer Mutimedia Navigation, die wollte der Händler unbedingt selber einbauen um ein paar Euro zu sparen, war aber nicht in der Lage zu erkennen, das der CAN Bus ein spezielles Kabel braucht, auch auf meine Hinweise wurde nicht reagiert, ist das nun die Schuld von KIA? Nein der Händler war nur zu blöd um genau hinzuhören, mehr nicht! 😛
Eine Car HIFI Werkstatt hat mir den Anschluss in 30 Minuten gemacht, die natürlich dieser dumme Händler zahlen musste, genau wie die vergessene BT Schnittstelle und die Lenkradfernbedienung, was eine Gesamtsumme von ca. 900,- Euro ausmachte. Aber die dachte er wohl zu sparen, mit seiner Aktion.
Ich würde nicht im Entferntesten darauf kommen nun diesen blöden Händler direkt mit einer schlechten Erfahrung mit der Marke KIA in Verbindung zu bringen. Solche Händler sollte einfach nur ausgeschlossen werden, weil sie nicht in der Lage sind ein Geschäft zu führen, das ist alles. Die gibt es aber auch bei VW, Audi, OPEL und FIAT, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Dumme Sprüche kann jeder loslassen, fähige Arbeiten kann aber nicht jeder leisten, was uns auch die Medien immer wieder berichten. Man schaue sich nur auf VOX diese Autosendung an, dort kommen auch immer wieder schöne Beispiele für VW und Audi, letztens sogar ein angekohlter Sitz durch die Sitzheizung bei einem VW. Die defekte Sitzheizung wurde auch leider nicht von der VW Werkstatt erkannt, die haben nur einen Regler ausgetauscht, den Hintern hätte man sich trotz der Reparatur noch angekohlt.
Das zum Thema schlechter Service, schlechte Teile, und Händler bzw. Werkstätten die nicht in der Lage sind überhaupt einen Service zu liefern.🙄 Die sollten lieber Lehrgänge besuchen anstatt in den Foren über Hersteller zu meckern und damit nur wertvolle Zeit verplempern!
Gruß
det