Kia Niro Hybrid

Kia

Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.

Beste Antwort im Thema

Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.

Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!

Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.

Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.

1475528962418.jpg
198 weitere Antworten
198 Antworten

@GLK350-4Matic:

Okay, mag sein. Aber bei 2 Jahren Garantie hat man ja eh nichts zu verlieren.

@Fargrin:

Toll, immer wenn man keine Ahnung hat,ist man entweder ein Händler oder ein Fanboy. Ich bin eigentlich nur einer der lesen kann 😁
Es gibt bei Kia keine Werksseitig montierte Standheizung. Man kann sie jedoch mit dem Neufahrzeug bestellen und zwar als "ab Importeur" Zubehörteil, genau wie eine Anhängerkupplung. Es handelt sich dabei aber in jedem Fall um ein Zubehörteil und diese hat (ich habe nochmal nachgeschaut) 2 Jahre Garantie. (kein Geheimnis, sondern offen kommuniziert)
Aber was soll die lange Rede, Du bist hier im Forum ja eh nur unterwegs um Dein Kia Bashing zu betreiben. Aber da wir jetzt alle lesen durften,dass Dich Kia nicht mehr interessiert, brauchst Du ja auch hier nicht mehr Deine Unwahrheiten verbreiten.

@OPEL-Mensch:

Man braucht keinen Anwalt, wenn man sich an die Vorgaben hält. Kia hat klare Garantie Bedingungen und wenn man sich nicht daran hält, dann hat man eben ein Problem. Es ist ja auch nicht so, dass man den Termin einfach mal so verpasst. Der Händler nervt einen schon rechtzeitig wenn ein Termin ansteht und selbst das Auto fängt rechtzeitig an einen auf die Füße zu treten. Selbst wenn man dann noch etwas überzieht gibt es keine Probleme.
Ich weiß nicht warum immer so viele Märchen im Zusammenhang mit der Garantie erzählt werden (selbst Autobild hat diesbezüglich gelogen).

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 18. April 2017 um 13:29:52 Uhr:


@GLK350-4Matic:

Okay, mag sein. Aber bei 2 Jahren Garantie hat man ja eh nichts zu verlieren.

Kommt darauf an.

Man hat die Möglichkeit nach jedem erfolgten jährlichen Assyst eine einjährige Garantie abzuschliessen.
Und das bis zu einem Fahrzeugalter von bis zu zehn Jahren.

Diese Garantie MB100/MB80 schliesst aber wesentliche Fahrzeugteile aus.😉

Ähnliche Themen

Na, das ist ja auch beruhigend 😁

Hallo,
Was ist aber wenn nach 3 Jahre und 30000km die Kupplung defekt ist beim DSG? Verschleiß oder Garantie?

siehst du dann 😉
Ich würde ja nun Wetten abgeben, aber das geht dann wohl wieder dem KIA Händler hier ggn. den Strich.

Fakt ist, KIA betreibt viel Marketing.
Was aber eher leere Versprechen sind bzw. an knall harte Regeln gebunden ist.
Was Marketing ist, bleibt also auch nur reines Marketing.
Und wer sich etwas weniger auskennt, tritt ins Fettnäpfchen und kauft im guten Glauben.

Davon kann man nun halten was man möchte.

Ebenso wenig wie von den kurzen Serviceintervalle.
Das zeigt, dass KIA seiner selbst eingebauten Technik nicht vertraut 😉.

Aber ich hate ja nur, klar.

Kommt auf die Situation an. Ich denke nicht, dass Du die Kupplungen eines DSG Nach 30.000 km kaputt bekommst, wenn dann liegt ein Fehler vor der die Kupplung ruiniert. In dem Fall würde man auch die Verschleißteile kostenlos mittauschen.

@Fargrin:

Bist ja immer noch da und müllst uns hier mit Deinen Lügen voll ?
Ja richtig, der Optima GT hat kurze Wartungsintervalle. Die meisten Kia haben aber einen Intervall von 24 Monaten und 30.000 km. Da haben also anscheinend viele andere Hersteller weniger vertrauen in ihre Fahrzeuge.

Hallo Zusammen, Hallo Killed_in_Action,

Killed_in Action schrie heute

Zitat:

Man braucht keinen Anwalt, wenn man sich an die Vorgaben hält. Kia hat klare Garantie Bedingungen und wenn man sich nicht daran hält, dann hat man eben ein Problem. Es ist ja auch nicht so, dass man den Termin einfach mal so verpasst. Der Händler nervt einen schon rechtzeitig wenn ein Termin ansteht und selbst das Auto fängt rechtzeitig an einen auf die Füße zu treten. Selbst wenn man dann noch etwas überzieht gibt es keine Probleme.
Ich weiß nicht warum immer so viele Märchen im Zusammenhang mit der Garantie erzählt werden (selbst Autobild hat diesbezüglich gelogen).

Wenn ich es richtig Verstanden haben, dann wurde die Standheizung vor Abnahme des Fahrzeuges durch den Kunden werks- bzw. Importeurseitig eingebaut. Für den Kunden somit ein Teil des gesamten neu gekauften Fahrzeuges und somit mit voller 7 Jahre Garantie. Somit eine zweite Meinung zu deiner klaren Garantie Bedingungen. Auch scheint KIA hier etwas von deiner Meinung abzuweichen, hätten ja mitteilen können, Standheizung ist ein Anbauteil - 2. Jahre Garantie!

Also klär uns bitte einmal auf, wieviele Kilometer / Tage darf bei KIA der Wartungsintervall überschritten werden. 830 km bzw. 28 Tage sind scheinbar zu viel und wo wird dies genau kommuniziert? Bei Hyundai steht etwas von Wartungsinterval, aber nicht von Garantieausschluss bei Überschreitung!
Bei meinem Dienstwagen (MB E300CDI) steht zumindestens etwas von 90 Tagen und 3.000 km als noch zul. Überschreitung.

Für meine Fahrzeuge versuche ich immer vor Wartungsintervallende einen Termin zu bekommen. Bisher klappte dies auch. Aber könnte ja sein, dass der Erstwagen bockt und ich einen dringenden Termin unvorhergesehen mit dem Zweitwagen erledigen muss und dies dummerweise vor einer geplanten, terminierten Inspektion. Wäre dann "Doppelt blöd gelaufen"!

Ich bin kein Freund der Autobild. Aber einer Zeitung / Zeitschrift offen der Lüge zu bezichtigen, .... Ich hoffe für Killed_in_Action, dass Autobild deine Behauptung nicht liest oder etwas Humor hat. Ansonsten bemühen sich Juristen die freie Meinungsäußerung gegen Beleidigung usw. abzuwägen.

Aber wir weichen vom Hauptthema KIA NIRO ab.

@OPEL-Mensch:

Nein. Bei Kia ist es so, dass Du alles an Zubehör direkt bestellen kannst, also auch einen Sagen bestellen kannst mit Dachgepäckträger o.ä. Eine Standheizung ist wie eine Anhängerkupplung eine Zubehörteil, welches in Deutschland nachgerüstet wird, da gibt es kein vertun. Das steht nicht nur im Prospekt oder in der Preisliste, sondern wird auch als solches im Vertrag vermerkt mit der Bezeichnung "ab Importeur". Dabei ist z.B .auch zu beachten, dass es unterschiedliche Hersteller der Standheizung gibt, genau wie bei der AHK.

Autobild kann ich gern öffentlich der Lüge bezichtigen, ich hänge gern einen Ausschnitt zweier Artikel mit an. Dabei geht es um einen Dauertest der Kia Carens. Dieser wurde zuerst über eine Distanz von 100.000 km gefahren und hatte dabei einen defekten Parksensor und ein defektes Radlager. Beides wurde ohne Beanstandung auf Garantie getauscht, dies geht aus dem Artikel klar hervor (Carens 100.000 km).
Da der Carens jedoch noch Garantie bis 150.000 km hatte, entschied sich Autobild dazu, den Wagen bis dahin noch weiter zu fahren. Als dann ca. 1 Jahr später der zweite Artikel erschien, behauptet die Autobild jedoch, sie hätten den Parksensoren und das Radlager bezahlen müssen und keine Garantieleistung erhalten. Bezugnehmend auf den ersten Artikel eine klare Lüge, die sogar rufschädigend ist. Beide Artikel sind nachzulesen, wenn man bei Google nach Dauertest Kia Carens sucht. (Ausschnitt hängt an)
Da ich selbst eine Carens gefahren habe und ich ebenfalls einen defekten Sensor vorn hatte, weiß ich, dass es problemlos über Garantie geht, ebenso habe ich in der Familie einen Venga aus 2010 mit 140.000 km, bei dem nach dem Defekt eines Radlagers vorn, beide Lager auf Garantie getauscht wurden.
Leider äußert sich die Autobild nicht zu diesem Artikel, warum auch, an der Wahrheit oder Richtigstellung scheint ihnen nicht gelegen zu sein.

Kia Carens 100.000 km.jpg
Kia Carens 150.000 km.jpg

Hallo zusammen,

noch eimal der Versuch mit meiner Frage:

Wieviel km oder Tage darf der Inspektionstermin überzogen werden?

Ach so sorry. Das ist nicht definiert. Streng genommen darf man gar nicht überziehen. Es steht also nirgends wie Du es von Mercedes behauptest, dass man so viele Tage und soviel Kilometer drüber darf. Wie ich ja schon schrieb, auf eine genaue Angabe lassen sich die Hersteller in der Regel nicht ein. Auch die hier geäußersten 1000 km und 1 Monat kann ich nicht bestätigen. Mag sein dass es so ist, aber ich würde mich nicht drauf verlassen.

So schauts aus.

http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-fahrzeuggarantie-891355.html

Das sagt AutoBild dazu....2.000 Km oder 2 Monate...verlassen würde ich mich auf diese Aussage jedoch nicht zu 100%, ist aber zumindest ein erster Anhalt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen