Kia Niro Hybrid
Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.
Beste Antwort im Thema
Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.
Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!
Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.
Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.
198 Antworten
Zitat:
@fender rhodes schrieb am 6. April 2017 um 13:58:30 Uhr:
Also mal ganz ehrlich, an den aktuellen Prius 4-Antrieb kommt der Niro nicht ran. da braucht man nicht lange rumreden.
KIA macht das aber schon ganz ordentlich!
Ich wollte es gerade sagen: Kia Niro / Hyundai Ioniq sind die ersten Modelle dieser Art des Herstellers und dafür ganz gut gelungen.
Zitat:
@fender rhodes schrieb am 6. April 2017 um 16:27:28 Uhr:
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 6. April 2017 um 14:01:57 Uhr:
Welcher Hersteller gibt eine Garantie auf Verschleißteile ?Was nützen mir dann 7 Jahre Garantie, bei Toyota-Hybriden gibts erst gar keine Kupplungen, Lichtmaschine, Anlasser, Riemen usw die verschleißen könnten...!!!
;-))
Und seit wann ist ein Anlasser oder eine Lichtmaschine ein Verschleißteil ?
Ach ja, es sind schon wieder Ferien ...
Hallo Zusammen, hallo Fargin,
in der Mitteilung von Fargin am 04. April 2017 schreibst er
Zitat:
@Fargrin schrieb am 4. April 2017 um 08:59:52 Uhr:
Nun gehen die Argumente aus, dass das DCT Schrott ist und damit bleibt dir nix anderes übrig als weiterhin auf das Wort "länger" herum zu hacken?Anders und richtiger: ÖFTERS
Es wurde in Amerika schlicht mehr Hyundai und Kia's verkauft.Daher ist das Problem dort bekannter.
Fakt:
DCT = Schrott
Hybrid+Direkteinspritzer = Schrott
Ich teile die Bedenken zu Doppelkupplungsgetrieben und Benzin-Direkteinspritzern. Dies aber auch Markenunabhängig! Aus diesem Grunde haben wir uns gegen den KIA Niro des Baujahrs 2016 / 2017 entschieden und auch beim Kauf des Hyundai Tucson haben wir das DCT-Getriebe ausgeschlossen. Soweit habe ich also der, o.a. mathematischen Gleichung gefolgt.
Die Firmen Hyundai und Kia geben 5 bzw. 7 Jahre Garantie! Wenn die „Fargin“- Gleichung zu 100 % gelten würde, würden beide Firmen noch starke Probleme bekommen und erhebliche Rückstellungen bilden müssen. Zudem wäre der Ruf katastrophal ruiniert. Die beiden Firmen haben, Zumindestens in Deutschland, nicht den Ruf Garantieleistungen auf den Kunden abzuwälzen. Da gibt es deutsche Firmen mit nachweisbarem schlechteren Ruf.
Bin aber auch Optimist und daher glaube ich an Weiterentwicklung zum Haltbareren. Warum soll Hyundai / Kia / Getriebehersteller nicht beim Niro den „Stein der Weisen“ gefunden haben? Zumal der Wagen sicherlich kein POWER-Mobil ist und somit das DCT-Getriebe nicht / nicht häufig an die konstruktiven Grenzlasten bewegt wird. Kaum einer wird das serienmäßige Fahrzeug für Beschleunigungsrennen oder ¼ Meilen Rennen benützen.
Wie der Direkteinspritzer ausgelegt ist, kann ich nichts zu sagen. Ob der Niro zukünftig Probleme bekommen wird, weil der Abgaspartikel - Ausstoß zu hoch ist, kann ich keine Aussagen machen. Dies wird sicherlich die Zukunft zeigen.
Für meinen Teil: Ich werde den Niro in meiner persönlichen Überwachungsliste für ein zukünftiges Fahrzeug belassen und in ca. 4 Jahren nochmal intensive darüber nachdenken.
Ähnliche Themen
Nur halb richtig.
KIA und Hyundai sind bei Kulanz sehr im negativen bekannt.
Denn außerhalb der Garantie Word überhaupt NICHT's auf 'Kulanz' geregelt.
Und Garantie ist NICHT gleich Kulanz...
Ebenso sind genannte Firmen auch bekannt, dass bei minimalem überschreiten des Wartungsintervall's die Garantie mit sofortiger Wirkung flöten gegangen ist.
Meine Frau wollte den Niro unbedingt.
Ich musste ihr jedoch abraten.
Der C-HR von Toyota hätte die Alternative sein können.
Aber der konnte uns leider beim fahren nicht überzeugen.
Woher hast Du denn jetzt schon wieder diesen Blödsinn, dass man den Service nicht überziehen darf ? Sicher gibt es kein Schriftstück auf dem definiert ist, wie weit man den Service überziehen darf, aber dass Hyundai und Kia da nicht tolerant sind ist schlicht falsch. Ich war selbst auch schon mal 4 Wochen drüber, weil ich einfach keine Zeit hatte und es hatte keine negativen Auswirkungen (war bei Hyundai). Auch ein paar 1000 km drüber sein ist kein Problem.
Warum tangiert es den Kunden bei anderen Herstellern weniger ? Weil sie nur einmal zur Wartung müssen (wenn überhaupt) bevor die Garantie zuende ist.
Daher würde ich mir wünschen, dass mir mal einer belegen würde, dass die Garantie beendet wurde, Aufgrund überzogener Wartungzeiträume, sowas gibt es dann ja schriftlich vom Hersteller. Ansonsten halte ich es entweder nur für unwissendes Gelaber oder schlicht eine Lüge, wie es gerade mal wieder in der Autobild zu lesen war.
Hallo zusammen, hallo Fargin,
kann die Aussage von Fargin nur habwegs verstehen. Es gibt Händler die Garantie nur sehr schwer Verstehen. Dies ist nicht nur bei Kia / Hyundai so, sondern andere Marken haben ähnliche Händler.
Mein Hyundai Händler kenne ich schon seit ca. 4 Jahren. Meine Firma hat einige Fahrzeuge von diesem Händler. 2 Lieferwagen H-1 haben schon 200 tkm überschritten. Sind noch in der Gewährleistung! Ein Scharnier der hinteren Tür war defekt. Wurde anstandslos kostenlos ausgetauscht!
Fargin, welcher deutsche Händler hätte dies gemacht?
Kenne den, für uns, "zuständigen" KIA - Händler nicht. Aber einen etwas weiter entfernter KIA-Händler. Der hat gute Kritiken!
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 18. April 2017 um 10:18:29 Uhr:
Hallo zusammen, hallo Fargin,kann die Aussage von Fargin nur habwegs verstehen. Es gibt Händler die Garantie nur sehr schwer Verstehen. Dies ist nicht nur bei Kia / Hyundai so, sondern andere Marken haben ähnliche Händler.
Mein Hyundai Händler kenne ich schon seit ca. 4 Jahren. [...]
Und das ist der entscheidende springende Punkt.
Die zwei KIA Händler in meiner Nähe, sind A**********.
Und daher kann man vom HÄNDLER keine Kulanz erwarten.
Ebenso verhält es sich mit KIA selbst.
Kia verweist auf seinen Richtlinien, wenn ein Kulanz Antrag kommt.
Ich selbst habe noch keinen KIA besessen.
Aber in der Verwandtschaft gab es bereits etliche Kia's.
Bei einem ganz krassen Fall spielte es sich wie folgt ab:
Auto hatte einen Defekt (Standheizung/Kühler.)
Der Händler stellte einen Antrag bei KIA Deutschland.
Dort kam die Antwort zurück (nachdem das Serviceheft angefordert wurde): Er sei 28 Tage und 830 km ÜBER dem Vorgeschriebenen Serviceintervall.
Durch dieses Überschreiten, sei der Schaden erst entstanden und man könne den Schaden in voller Höhe als Garantiefall nicht übernehmen.
Es wurden 20% Kosten Übernahme als Angebot gemacht.
(Fahrzeug war 3 Jahre alt und innerhalb der Garantie Zeit).
Garantie ist nun einmal an Bedingungen geknüpft.
Wer sich daran nicht hält hat eben Pech.
Wo soll das kulante Verhalten des Herstellers denn beginnen oder aufhören ?
Das ist ja sehr nett von Kia. Da die Standheizung ein nachgerüstetes Zubehörteil ist hat diese eine Garantiezeit von max. 3 Jahren. Da ist es doch ein feiner Zug, wenn 20% übernommen werden. Kulanz ist keine Pflicht.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 18. April 2017 um 09:33:13 Uhr:
Woher hast Du denn jetzt schon wieder diesen Blödsinn, dass man den Service nicht überziehen darf ? Sicher gibt es kein Schriftstück auf dem definiert ist, wie weit man den Service überziehen darf, aber dass Hyundai und Kia da nicht tolerant sind ist schlicht falsch. Ich war selbst auch schon mal 4 Wochen drüber, weil ich einfach keine Zeit hatte und es hatte keine negativen Auswirkungen (war bei Hyundai). Auch ein paar 1000 km drüber sein ist kein Problem.
Warum tangiert es den Kunden bei anderen Herstellern weniger ? Weil sie nur einmal zur Wartung müssen (wenn überhaupt) bevor die Garantie zuende ist.
Daher würde ich mir wünschen, dass mir mal einer belegen würde, dass die Garantie beendet wurde, Aufgrund überzogener Wartungzeiträume, sowas gibt es dann ja schriftlich vom Hersteller. Ansonsten halte ich es entweder nur für unwissendes Gelaber oder schlicht eine Lüge, wie es gerade mal wieder in der Autobild zu lesen war.
Das ist so nicht richtig.
Es gibt ein gewisses Toleranzfenster, welches aber scheinbar nicht wirklich kommuniziert wird.
Nach meinem letzten Wissensstand sind es 1 Monat/1000km. Aber auch da würde ich mich nicht drauf verlassen. Wenn es hart auf hart kommt, wird es 0 Toleranz geben.
Das Netz ist voll mit Leuten, die ihre Garantie verloren haben, weil sie sich nicht an die Inspektionsintervalle gehalten haben.
Und das ist auch richtig so. Die "Spielregeln" stehen klar formuliert in den Garantiebedingungen.
Was ist denn an meiner Aussage nicht richtig ? Ich habe ja klar gesagt, dass es keine feste Aussage dazu gibt wieviel man überziehen kann. Das wirst Du bei keinem Hersteller haben. Vielleicht mal die Aussage eines Händlers, aber die zählt nicht. Ich weiß aus eigener Erfahrung, das bei Hyundai 4 Wochen kein Problem dargestellt haben. Alles andere ist Spekulation.
Und was ist Kulanz ? Eine freiwillige Leistung des Herstellers. Also nichts worauf man sich verlassen kann.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 18. April 2017 um 11:55:21 Uhr:
Was ist denn an meiner Aussage nicht richtig ? Ich habe ja klar gesagt, dass es keine feste Aussage dazu gibt wieviel man überziehen kann. Das wirst Du bei keinem Hersteller haben.
Doch.
Mercedes Benz : 90 Tage oder bis zu 3.000 Kilometer.
Steht in deren Garantiebedingungen.😉
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 18. April 2017 um 10:50:48 Uhr:
[...] nachgerüstetes Zubehörteil [...]
Falsch.
Nur weil du entweder
a) ein KIA Händler oder
b) ein KIA Fanboy bist,
bleibt deine Aussage weiterhin falsch und es bringt wenig wenn du alles in lächerliche ziehen willst 😉
Die Standheizung ist ein im KIA Konfigurator dazu ausgewählter Artikel.
Ebenso war ja auch der Kühler Kreislauf hinüber.
Kühlerleitungen Verrostet.
Aber weshalb bemühe ich mich hier? 😉
Für mich fällt aktuell KIA flach.
Meine Interesse galt dem neuen Optima SW GT (245PS) der kommt aber mit einem 10.000km Serviceintervall.
Na geht's noch? Wer kauft so ein Mist 😁
Hallo zusammen,
Fargrin schrieb heute
Zitat:
@Fargrin schrieb am 18. April 2017 um 10:40:29 Uhr:
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 18. April 2017 um 10:18:29 Uhr:
Hallo zusammen, hallo Fargin,kann die Aussage von Fargin nur habwegs verstehen. Es gibt Händler die Garantie nur sehr schwer Verstehen. Dies ist nicht nur bei Kia / Hyundai so, sondern andere Marken haben ähnliche Händler.
Mein Hyundai Händler kenne ich schon seit ca. 4 Jahren. [...]Und das ist der entscheidende springende Punkt.
Die zwei KIA Händler in meiner Nähe, sind A**********.
Und daher kann man vom HÄNDLER keine Kulanz erwarten.Ebenso verhält es sich mit KIA selbst.
Kia verweist auf seinen Richtlinien, wenn ein Kulanz Antrag kommt.
Ich selbst habe noch keinen KIA besessen.Aber in der Verwandtschaft gab es bereits etliche Kia's.
Bei einem ganz krassen Fall spielte es sich wie folgt ab:
Auto hatte einen Defekt (Standheizung/Kühler.)
Der Händler stellte einen Antrag bei KIA Deutschland.
Dort kam die Antwort zurück (nachdem das Serviceheft angefordert wurde): Er sei 28 Tage und 830 km ÜBER dem Vorgeschriebenen Serviceintervall.
Durch dieses Überschreiten, sei der Schaden erst entstanden und man könne den Schaden in voller Höhe als Garantiefall nicht übernehmen.
Es wurden 20% Kosten Übernahme als Angebot gemacht.(Fahrzeug war 3 Jahre alt und innerhalb der Garantie Zeit).
jetzt kennen wir einen weiteren Grund, weshalb deine Frau keinen KIA fahren wird. Kann ich gut nachvollziehen. Wenn mir ein Händler so käme, dann würde ich mal einen Anwald fragen. Im Ergebnis würde ich auch keinen KIA Händler mehr aufsuchen. Dies hat nun KIA / der Händler davon, einen KIA Niro weniger verkauft, einen Kunden weniger in der Wartung und schlechte Kritiken. Da sollten die profezionellen Beteiligten nochmal intensiv über Ihre Entscheidung nachdenken!
Guter Rat an alle, die Garantiebedingungen lesen und verstehen, ggf. intensive nachfragen bis alle Unklarheiten beseitigt sind.
Dies habe ich gemeint, wenn ich behaupte wenn "7 Jahre Garantie, dann sollte kaum etwas passieren, sonst geht die Sache nach hinten los. Hier gings nach hinten los.