KIA EV6 Wartezimmer

Kia

Ich fange mal an und setzte mal mich ins Wartezimmer . Bin voll angefixt vom EV6.

Werde die kommende Woche zu zwei Händler fahren und mir Angebot unterbreiten lassen .

1189 Antworten

Genau meine Wahl! Habe ihn schon seit Feb und bin sehr zufrieden 🙂

https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 26. Juli 2022 um 22:50:59 Uhr:


https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Tja... und Kia weigert sich, bei sogar noch 2021 bestellten Autos die Bafa-Garantie zu gewähren, wie Hyundai, Ford, und andere Anbieter das auch korrekterweise tun. Wir haben noch nicht mal nen Produktionstermin, und das Auto wird jeden Monat teurer. Gepaart mit der bisherigen Kundenfreundlichkeit von Kia, bzw. deren "Auskunftsfreude" haut mich unser Projekt "Korea-Auto" bislang absolut nicht vom Hocker...

Ich finde die Erwartungshandlung dass ein Automobilhersteller wegfallende staatliche Subventionen ausgleichen schon ziemlich merkwürdig.

Verlangst Du auch von Deinen Ärzten und der Pharmaindustrie dass sie steigende Krankenkassenbeiträge für Dich übernehmen ?

Ähnliche Themen

Hier die offizielle Pressemeldung zur neuen Förderung (Kaufprämie):
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html
Im Anhang gibt es eine tabellarische Übersicht.

Zitat:

Ich finde die Erwartungshandlung dass ein Automobilhersteller wegfallende staatliche Subventionen ausgleichen schon ziemlich merkwürdig.

Verlangst Du auch von Deinen Ärzten und der Pharmaindustrie dass sie steigende Krankenkassenbeiträge für Dich übernehmen ?

Komischer Vergleich... Wenn mir jemand mündlich versichert, und mir schriftlich durch das Nennen einer Lieferzeit in Aussicht stellt, dass mein Auto vor der bereits damals abzusehenden Senkung der Prämie geliefert wird, sich dann aber einfach nicht dran hält und diese Frist trotz wiederholter Nachfrage unkommentiert einfach verstreichen lässt, ist das eine deutlich andere Situation. Zumal der Mutterkonzern und viele weiter Hersteller sich diese Selbstverpflichtung ebenfalls auferlegt haben. Dass man diese Übernahme vermutlich nicht rechtlich würde fordern können ist klar. In Anbetracht dessen, dass in einigen Fällen aber einzig und allein die völlig verkorkste Planung des Herstellers zu dieser Mehrbelastung einzelner Kunden führt, fände ich ein gewisses Entgegenkommen hier absolut erwartbar.

Zitat:

@therealkickers schrieb am 28. Juli 2022 um 13:00:18 Uhr:



Zitat:

Ich finde die Erwartungshandlung dass ein Automobilhersteller wegfallende staatliche Subventionen ausgleichen schon ziemlich merkwürdig.

Verlangst Du auch von Deinen Ärzten und der Pharmaindustrie dass sie steigende Krankenkassenbeiträge für Dich übernehmen ?

Komischer Vergleich... Wenn mir jemand mündlich versichert, und mir schriftlich durch das Nennen einer Lieferzeit in Aussicht stellt, dass mein Auto vor der bereits damals abzusehenden Senkung der Prämie geliefert wird, sich dann aber einfach nicht dran hält und diese Frist trotz wiederholter Nachfrage unkommentiert einfach verstreichen lässt, ist das eine deutlich andere Situation. Zumal der Mutterkonzern und viele weiter Hersteller sich diese Selbstverpflichtung ebenfalls auferlegt haben. Dass man diese Übernahme vermutlich nicht rechtlich würde fordern können ist klar. In Anbetracht dessen, dass in einigen Fällen aber einzig und allein die völlig verkorkste Planung des Herstellers zu dieser Mehrbelastung einzelner Kunden führt, fände ich ein gewisses Entgegenkommen hier absolut erwartbar.

Dem schließe ich mich an.

Wenn Dir eine Lieferzeit zugesagt wurde hast Du daraus resultierende Recht sobald der Händler im Verzug ist.

Das ist jedoch etwas ganz anderes als sich eine BAFA-Garantier herbei zu fabulieren.

Völlig richtig - Die Rechtslage ist ein völlig anderes Thema. Denn diese zwingt ja auch Hyundai oder Ford oder andere Hersteller nicht, die entstehende Bafa-Differenz für Langzeitwarter bzw. Frühbesteller zu übernehmen.

Nur: Aus welchen "herbeifabulierten" Gründen machen das dann andere Hersteller sonst Deiner Überzeugung nach (freiwillig)? Weil Sie Geld zu verschenken haben?

Ford gibt für den Kuga Plug-In Hybrid tatsächlich eine Garantie zur Übernahme der Kaufprämie bei Erstzulassung ab 2023.
Hyundai dagegen garantiert eine Lieferung (und Erstzulassung) bis 31.12.2022.

Zitat:

@therealkickers schrieb am 28. Juli 2022 um 22:18:47 Uhr:


Nur: Aus welchen "herbeifabulierten" Gründen machen das dann andere Hersteller sonst Deiner Überzeugung nach (freiwillig)? Weil Sie Geld zu verschenken haben?

Und Du willst mir jetzt erzählen dass die den BAFA-Anteil übernehmen und nicht nur den Herstelleranteil beibehalten ? Da hätte ich gerne mal einen Beleg für.

Was Kia und den Herstelleranteil betrifft. Sowohl in den ersten Angeboten aus April wie auch in den finalen Verträgen aus Juli ist bei uns der Herstelleranteil nicht separat ausgewiesen sondern lediglich ein Rabatt welcher alles beinhaltet. Es ist auch keinerlei Vereinbarung im Vertrag enthalten wonach sich der Rabatt reduziert wenn der gesetzlich Herstelleranteil sinkt. Warum sollte das auch der Fall sein, schließlich gewährt ganz sicher kein Hersteller/Händler mehr Gesamtrabatt nur weil es den Herstelleranteil der Umweltprämie gibt, den bekommt er ja nicht vom Staat vergütet.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 29. Juli 2022 um 06:40:58 Uhr:


Und Du willst mir jetzt erzählen dass die den BAFA-Anteil übernehmen und nicht nur den Herstelleranteil beibehalten ? Da hätte ich gerne mal einen Beleg für.

Ford schreibt für den Kuga Plug-In Hybrid:

Zitat:

Dies bedeutet: Wird das bestellte Kundenfahrzeug zu spät für eine Zulassung noch in diesem Jahr ausgeliefert – sie ist für die Förderung maßgeblich –, übernimmt Ford die Garantie für den gesamten Umweltbonus von bis zu 6.750 Euro.

Quelle:

https://media.ford.com/.../...ltbonus-garantie-fuer-den-kuga-phev.html

Das ist in der Tat eine komplette Übernahme.

Richtig ist jedoch auch das man sich viele Aktionen genau durchlesen muss. Es kann sein, dass in der Überschrift mit Kaufprämie geworben wird und im Kleingedruckten dann lediglich von Herstelleranteil oder Innovationsprämie die Rede ist.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 29. Juli 2022 um 06:40:58 Uhr:


Was Kia und den Herstelleranteil betrifft. Sowohl in den ersten Angeboten aus April wie auch in den finalen Verträgen aus Juli ist bei uns der Herstelleranteil nicht separat ausgewiesen sondern lediglich ein Rabatt welcher alles beinhaltet. Es ist auch keinerlei Vereinbarung im Vertrag enthalten wonach sich der Rabatt reduziert wenn der gesetzlich Herstelleranteil sinkt. Warum sollte das auch der Fall sein, schließlich gewährt ganz sicher kein Hersteller/Händler mehr Gesamtrabatt nur weil es den Herstelleranteil der Umweltprämie gibt, den bekommt er ja nicht vom Staat vergütet.

Ich würde mir in diesem Bezug keine Gedanken machen.

Man ließt häufiger "Ich habe einen gültigen Vertrag und dort ist der Herstelleranteil festgeschrieben". Ich habe keine Ahnung von Vertragsrecht und deshalb mal bei einigen Herstellern angefragt, wie sie das handhaben:

https://www.motor-talk.de/.../...lieferung-ab-01-01-2023-t7282231.html

Die Reaktionen waren gemischt.

Klar ist lediglich, dass die Höhe der Kaufprämie am Tag der Erstzulassung bestimmt wird. Das ist gesetzlich festgeschrieben.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 29. Juli 2022 um 06:40:58 Uhr:



Zitat:

@therealkickers schrieb am 28. Juli 2022 um 22:18:47 Uhr:


Nur: Aus welchen "herbeifabulierten" Gründen machen das dann andere Hersteller sonst Deiner Überzeugung nach (freiwillig)? Weil Sie Geld zu verschenken haben?

Und Du willst mir jetzt erzählen dass die den BAFA-Anteil übernehmen und nicht nur den Herstelleranteil beibehalten ? Da hätte ich gerne mal einen Beleg für.

Was Kia und den Herstelleranteil betrifft. Sowohl in den ersten Angeboten aus April wie auch in den finalen Verträgen aus Juli ist bei uns der Herstelleranteil nicht separat ausgewiesen sondern lediglich ein Rabatt welcher alles beinhaltet. Es ist auch keinerlei Vereinbarung im Vertrag enthalten wonach sich der Rabatt reduziert wenn der gesetzlich Herstelleranteil sinkt. Warum sollte das auch der Fall sein, schließlich gewährt ganz sicher kein Hersteller/Händler mehr Gesamtrabatt nur weil es den Herstelleranteil der Umweltprämie gibt, den bekommt er ja nicht vom Staat vergütet.

Ich will Dir gar nichts erzählen (??)
Ich wollte nur wissen, aus welchen Gründen manche Hersteller Deiner Ansicht nach Langzeitwartern und Frühbestellern entweder durch Liefergarantie bis Ende 22, Übernahme der Bafa Differenz oder anderweitig entgegenkommen, wenn es, wie Du völlig korrekt anmerkst, für die Hersteller dafür keinerlei rechtliche Verpflichtung gibt. Nur das war meine Frage. Und *dass* im Gegensatz zu Kia manche Hersteller so fair sind und ihren Kunden durch ihre eigenen Liefer- oder Zusagenversäumnisse entstehenden Mehrkosten ausgleichen oder eben vermeiden, kann man ja nun wirklich in 30 Sekunden selbst googeln.

Aber für mich ist das Thema hier auch dann beendet. Manche machen's, Kia will halt nicht. Wir werden hier keine Änderung dieses Fakts herbeidebattieren können. Schön wär's...

Zitat:

@206driver schrieb am 29. Juli 2022 um 07:42:39 Uhr:


Man ließt häufiger "Ich habe einen gültigen Vertrag und dort ist der Herstelleranteil festgeschrieben".

Ich kenne ja nun nicht die Verträge anderer Besteller aber unsere 5 umso besser. In den Verträgen ist GAR KEIN Herstelleranteil von irgendwas ausgewiesen sondern ein Rabatt vereinbart in Form eines Betrages in Euro. Auch ist in unseren Verträgen keine Preisanpassungsklausel enthalten.

Und da ich mich im Verrtagsrecht berufsbedingt ein wenig auskenne weiss ich dass der Händler sich daran zu halten hat.

Schon merkwürdig, wenn man das so liest. In anderen Foren liest man von sehr genauen Bearbeitern die den BAFA Antrag ablehnen, weil ein Rabatt X nicht genau genug den Herstelleranteil des Umweltbonus ausweist. Dort liest man das Dieser deutlich herauslesbar sein soll.

Bei Anderen wird dann wieder scheinbar alles durchgewunken. Bin ja mal gespannt wie es bei mir wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen