KIA Connected Services
Hallo zusammen,
anstatt das Thema im ProCeed Thread zu behandeln, hab ich nun mal einen neuen erstellt.
Die Kia unterstützen ja dieses Connected Services für Internet Funktionen im Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss dafür das Handy mit dem Auto per Wlan verbunden werden, oder?
Hat schon jemand Erfahrungen mit einem LTE Stick mit Simkarte im Auto?
Anstatt bei jeder Nutzung das Handy als Hotspot zu nutzen.
Gruß Mirko
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich hab seit ca. 1 Monat den KuWFi 4G LTE USB HOTSPOT in meinen Proceed. Angeschlossen hab ich den Stick per 90Grad USB Verlänger an der "USB Ladebuchse". Durch die USB-Verlängerung, kann ich weiterhin die Klappe vom Fach schließen.
Bisher hat sich immer das Radio innerhalb weniger Sekunden mit den WLan des KuWFi 4 HOTSPOT verbunden. Bis die TomTom Connected Services Daten geladen werden dauert ca. 40 Sekunden. Ich hab bei mir zuhause, aber auch sehr schlechten O2 Empfang. Ob es bei besseren Empfang schneller lädt, hab ich bisher nicht drauf geachtet.
Als Simkarte nutze ich den 6 Cent Prepaid Tarif von Smartmobil. Ich hab mich gegen den Gratis Tarif von den Netzclub entschieden, da ich die AGB's bei der Bestellung schon für Grenzwertig halte (weitergabe von Personenbezogene Daten usw). In den letzten 4 Wochen hab ich Daten im Wert von 0,40 Euro verbraucht.
Achja den Stick hab ich für 24 Euro bei Aliexpress direkt beim Hersteller gekauft. Lieferung hat 14 Werkstage gedauert.
746 Antworten
Zitat:
@TCB66 schrieb am 1. Juni 2019 um 23:26:45 Uhr:
Zitat:
@ogherby schrieb am 1. Juni 2019 um 22:09:56 Uhr:
Benutze die HotspotAutomatik App, du musst allerdings BT aktiviert haben am Handy, wenn sich dann das Handy mit dem Navi per BT verbindet schaltet die App den Hotspot ein.
[/quoteDas mit dem BT hatte ich auch so verstanden. Ist ja beruhigend, dass es dann auch tatsächlich funktioniert. Ich will auch nur das Handy nutzen und nicht noch nen extra Stick oder sowas. BT ist eh immer an im Auto. Und die paar MB hab ich eh übrig 😉
Danke Dir!
Zitat:
@cello89 schrieb am 2. Juni 2019 um 03:39:40 Uhr:
Zitat:
@TCB66 schrieb am 1. Juni 2019 um 23:26:45 Uhr:
Benutze die HotspotAutomatik App, du musst allerdings BT aktiviert haben am Handy, wenn sich dann das Handy mit dem Navi per BT verbindet schaltet die App den Hotspot ein.
[/quoteDas mit dem BT hatte ich auch so verstanden. Ist ja beruhigend, dass es dann auch tatsächlich funktioniert. Ich will auch nur das Handy nutzen und nicht noch nen extra Stick oder sowas. BT ist eh immer an im Auto. Und die paar MB hab ich eh übrig 😉
Danke Dir!
Ist das ne bestimme App oder die mykia App?
Aber ist das nicht einfacher wenn man ein iPhone hat über die schnellauswahl sein Hotspot zu aktivieren als ne extra App dafür zu nutzen ?
Da geht es um Android. Die App muss nur einmal geöffnet werden, damit man dem System erlauben kann sich mit diesem Fahrzeug automatisch über Hotspot zu verbinden. Klappt zumindest bei mir tadellos. Sobald ich im Auto bin, läuft alles ohne irgendwas manuell zu aktivieren.
Zitat:
Kia hat bevor ich den Wagen gekauft habe gesagt es ist möglich sich mit meinem Handy zu verbinden. Und was ich gekauft habe, möchte ich auch gerne nutzen und kein Provisorium erstellen was noch extra kostet. Denn wenn ich nicht möchte das der USB Anschluss vorne belegt wird, muss ich ja noch mehr kaufen. Wozu? Dann soll es mir Kia bezahlen und einrichten. Ich möchte keine Minute damit verschwenden. Ansonsten sollen sie bitte dafür sorgen das es so funktioniert wie vorher versprochen.
Wer ist in dem Fall Kia? Der Händler? Die Funktion wird dir Niemand wirklich zusichern können, weil das Gerät welches den Service verbindet von dir stammt und nicht von Kia.
Ähnliche Themen
Also bei mir funktioniert es mit keiner Hotspot-App zuverlässig.
Weder die von Kia noch andere aus dem Store.
Ich nutze Automagic Premium. Damit schaltet sich der Hotspot zuverlässig ein und aus.
Nutze das Huawei P20 pro mit Android 9
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 2. Juni 2019 um 07:38:21 Uhr:
Zitat:
Kia hat bevor ich den Wagen gekauft habe gesagt es ist möglich sich mit meinem Handy zu verbinden. Und was ich gekauft habe, möchte ich auch gerne nutzen und kein Provisorium erstellen was noch extra kostet. Denn wenn ich nicht möchte das der USB Anschluss vorne belegt wird, muss ich ja noch mehr kaufen. Wozu? Dann soll es mir Kia bezahlen und einrichten. Ich möchte keine Minute damit verschwenden. Ansonsten sollen sie bitte dafür sorgen das es so funktioniert wie vorher versprochen.
Wer ist in dem Fall Kia? Der Händler? Die Funktion wird dir Niemand wirklich zusichern können, weil das Gerät welches den Service verbindet von dir stammt und nicht von Kia.
Entschuldige mal, mein iPhone XR ist in Ordnung da sich andere Geräte damit verbinden können. Wenn KIA Probleme hat müssen sie es beheben und nicht auf andere Geräte verweisen die Zusatzkosten verursachen.
Moin,
Das artet doch wieder in eine Diskussion aus in der es um den Unterschied von Erwartungen und der rein rechtlichen Seite geht.
Ich gehe auch mit @TobiasundNadin dahingehend konform, dass die Eigenschaft beworben wird und somit auch vorhanden sein sollte, da sie ja durch die Werbung auch zu einer Entscheidung beiträgt, dieses Fahrzeug zu kaufen.
Wenn es mit seinem Handy nicht geht, dann mit irgendeinem anderen. Das wird wohl nicht der Fall sein, nachdem, was hier so geschrieben steht.
Rechtlich gesehen wäre es nun wirklich zu klären, ob die allgemeine Zusage ausreicht oder inwiefern die Funktion explizit definiert ist.
Fakt ist aber, dass man als Käufer durchaus erwarten darf, dass dieses Problem zumindest auf dem Kulanzwege gelöst wird.
Wenn es denn schon (was zu klären wäre) kein Fehlen einer zugesagten Eigenschaft ist.
Also, kommt runter und warten wir doch ab, was bei @tobiasundnadin rauskommt, oder?
@Killed_in_Action also ich kann da @TobiasundNadin schon verstehen,wenn mit etwas geworben wird,dann muss es funktionieren.Punkt.
Und wenn sich das System nicht mit einem Gerät der neueren/neusten Generation verbinden lässt,ist es eindeutig ein Fehler seitens Kia,ansonsten müsste es explizit erwähnt werden dass es nur mit bestimmten Smartphone Modellen funktioniert.
Sie können ja auch nicht mit einem Spurhalte-Assistenten werben und wenn er anschließend nicht funktioniert sagen dass es nur auf nicht europäischen Straßen funktioniert :-p
naja mein mate 10 pro ist nun auch nicht so alt und bei mir klappte es ja mit dem Hotspot, evtl mal was in den Einstellungen am phone prüfen/ändern?
ich hab bei mir eh schon vorher ein Hotspot eingestellt gehabt, da ich auf dem einen 5gb habe und damit auch mein Tablett bedient habe.
Als ich den Wagen abgeholt hatte, hatte versucht die Verbindung herzustellen, ging auch nicht.
Alle wifi des AH hat gefunden, nur meines nicht, dann die ssid per HAnd eingegeben, sollte er dann ja finden ......------ nix
Dann die Verschlüsselung raus genommen und das Gerät erneut suchen lassen, -----------> schwupps gefunden und verbunden.
Nun will ich natürlich meinen HottSpot nicht offen lassen, also Verschlüsselung wieder an, Gerät suchen lassen ----> gefunden, -> Schlüssel eingegeben --> läuft.
Da ich allerdings, angefixt durch andere Beiträge hier auch nen Stick unsichtbar verbauen wollte, hab ich das natürlich gemacht, und auch da klappt es.
Also bevor man evtl auf das System motzt, mal selbst schauen woran es liegen könnte.
Das ganze funzt natürlich nicht bei dem Fehler den einige, viele hier haben mit der Initialiesierung des Dienstes, das ist klar.
Sollte nur ein Workaround für die sein, bei denen die Verbindung Gerät---> Phone nicht klappt
Zitat:
Und wenn sich das System nicht mit einem Gerät der neueren/neusten Generation verbinden lässt,ist es eindeutig ein Fehler seitens Kia,ansonsten müsste es explizit erwähnt werden dass es nur mit bestimmten Smartphone Modellen funktioniert.
Also aus deiner Sicht liegt es in der Verantwortung von Kia, wenn der Nutzer ein unter Umständen nicht geeignetes Gerät verwendet?
Ich meine jeder weiß, dass die Verwendung eines Smartphones kein Garant dafür ist, dass irgendetwas funktioniert. Dafür gibt es einfach zu viele Modelle und Modifikationen der Software, noch dazu unterschiedliche Softwarestände usw.
Bei mir läuft der Service problemlos, im Kia Optima und Hyundai Ioniq. Vorher lief es im Hyundai i30N und im Soul.
Ich nutze einen Huawei W-Lan Stick.
P.S. Liegt es auch in der Verantwortung von Kia, wenn Huawei und Honor Geräten in Zukunft die Bluetooth Verbindung untersagt wird?
Zitat:
@ShadowMV6 schrieb am 2. Juni 2019 um 07:53:41 Uhr:
Also bei mir funktioniert es mit keiner Hotspot-App zuverlässig.
Weder die von Kia noch andere aus dem Store.Ich nutze Automagic Premium. Damit schaltet sich der Hotspot zuverlässig ein und aus.
Nutze das Huawei P20 pro mit Android 9
Hatte auch das Problem, das sich der Hotspot mal einschaltete und mal nicht, nutze auch das Huawei P20 mit der Hotspot Starter App. Hab dann über den Reiter Akku im Menü App Start alles auf manuell verwalten gestellt, siehe Bild. Seither keine Probleme.
@Killed_in_Action wenn sich dass Smartphone mit dem Infotainment System verbinden lässt und dann beim abrufen der Daten über den Hotspot die Fehlermeldung kommt dass die Initialisierung des Dienstes fehlgeschlagen ist und ich den Händler kontaktieren soll,wo soll dann das Problem bei meinem Smartphone liegen?
Die Fehlermeldung ist doch selbsterklärend und eindeutig ein Fehler des Systems im Fahrzeug.
Und von Bluetooth war doch nie die Rede...
Also laut deiner Aussage,sind alle wo von dem Fehler betroffen sind zu dumm eine Verbindung herzustellen oder haben das falsche Smartphone?
Vielleicht wäre es dann sinnvoll eine Liste zu erstellen welches Smartphone verwendet wird bei den Leuten wo es funktioniert.
PS: bei dem Vorführwagen welchen ich 4 Tage am Stück hatte,hat es wunderbar funktioniert,doch bei meinem eigenen Fahrzeug nicht,somit ist es widerlegt dass es am Smartphone liegt 😉
Hmm habe ich da jetzt was falsch verstanden?
Zuletzt ging es doch darum das manchmal keine automatische WLAN Verbindung zum Handy hergestellt wird oder?
Das liegt definitiv an den Sicherheitseinstellungen im Handy....die ja mit steigender Android Software bzw je neuer desto "enger" die Restrictionen in den Sicherheitseinstellungen. Das heisst das System unterbindet einen Autostart um Akku zu sparen und gleichzeitig Datenvolumen.
Das muss in der Systemeinstellung des Handys umgestellt werden.