Kia Connect Warnung Fahrzeugbatterie
Moin,
weiß jemand welche meiner Batterien die Kia Connect-App meint, wenn Sie eine Warnung zur Fahrzeugbatterie ausgibt?
Ist damit die 48V Traktionsbatterie(48V) oder die Starterbatterie(12V) gemeint?
Aus der Meldung geht das leider nicht konkret hervor, auch nicht was genau das Problem ist…
47 Antworten
Zitat:
@ogherby schrieb am 31. Dezember 2024 um 22:45:28 Uhr:
Man kann auch vorher Tanken fahren....
Klar, kann man machen, ging mir eher darum dass ich das Auto dazu aber wieder ausmachen müsste und danach wieder starten, dachte mir ist bestimmt nicht so gut bei einer evtl. problematischen Batterie
Achso das meinst du....
Diese Warnung wird mir auch ständig angezeigt, Auto springt normal an.
Fährst du viel Kurzstrecke, evtl. noch Sitz- und Lenkradheizung dabei an?
Zitat:
@ogherby schrieb am 31. Dezember 2024 um 23:03:48 Uhr:
Achso das meinst du....
Diese Warnung wird mir auch ständig angezeigt, Auto springt normal an.
Fährst du viel Kurzstrecke, evtl. noch Sitz- und Lenkradheizung dabei an?
Ja,schon ab und zu Kurzstrecke, gestern auf jeden Fall. Sitzheizung und Lenkradheizung hatte ich auch an .Ob er anspringt hatte ich jetzt noch nicht getestet , Alarmanlage blinkt aber
Hast du den von mir eingestellten Link geöffnet und gelesen?
Ähnliche Themen
70km Sprit laut BC bedeutet es sind noch mindestens 180km möglich aber das ist ein anderes Thema.
Man sollte wenn man schon so eine Fahrt macht wissen das es wenig bringt konstant z.B.ne Runde Autobahn zu fahren sondern nur Bergab im Schubbetrieb denn nur da wird richtig geladen oder halt beim Rollen ansich.
Also den Großglockner nur hochfahren brächte garnix da sie da kaum geladen wird aber runter könntest wahrscheinlich 3 Batterien füllen übertrieben gesagt.
Die 12 V Batterie wird, so wie schon früher bei jedem Auto, durch die vom Motor angetriebene Lichtmaschine geladen.
Abhängig vom Stromüberschuss geht das Mal schneller und mal langsamer.
Aber nur zum Laden der Batterie würde ich nicht unnütz durch die Gegend fahren, sondern nach Möglichkeit ein Ladegerät anschließen.
Nur weil die Batterie-Warnmeldung in der App erscheint, heißt das nicht, dass das Auto sofort nicht mehr startet.
Die Warnmeldung kommt sehr frühzeitig, wenn man also bald ohnehin eine längere Strecke fährt, dann sollte alles okay sein.
Also nicht in Panik ausbrechen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. Januar 2025 um 08:25:08 Uhr:
70km Sprit laut BC bedeutet es sind noch mindestens 180km möglich aber das ist ein anderes Thema.
…
Ohne einen gefüllten Reservekanister dabei zu haben, würde ich das nicht ausprobieren.
Ich glaube sogar, dass das in dem Umfang nicht stimmt.
Moin und frohes neues Jahr,
die Meldung ist dauernd bei mir an und ich fahre mit dem Wagen 25000km Autobahn im Jahr.
Händler meinte nicht beachten ist Blödsinn.
War jetzt 10 Tage im Urlaub und hatte das Auto am Flughafen stehen. Hinfahrt gelblich gefärbt, 4 Tage gestanden und es war schwarz, dann 60km Autobahn nach Hause wieder gelb.
Habe die Batterie vor 3 Wochen testen lassen.
600cca sollte sie haben und Messgerät sagte 613cca.
Also:
Ignorieren.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 1. Januar 2025 um 06:58:30 Uhr:
Hast du den von mir eingestellten Link geöffnet und gelesen?
Natürlich, darin wird halt viel vom Testen und laden der Batterie geschrieben, scheidet bei mir,wie geschrieben,aus.
Wieder andere schreiben dass sie die Meldung quasi ignoriert haben da alles ok war….so werde ich es morgen auch handhaben, muss eh so ca. 40km morgen fahren, wenn dann danach alles ok ist ists gut, wenn nicht muss ich wohl den Freundlichen belästigen.
Euch allen ein frohes Neues und vielen Dank für die Antworten
Wenn die Batterie-Warnmeldung in der App erscheint, was nach spätestens 14 Tagen Standzeit erfolgt, oder aber nach einigen kürzeren Strecken, dann lade ich die Batterie mit meinem Fritec Vario 2.0 auf 100 %.
Dass Ladebedarf besteht, kann ich mit dem Ladegerät genau verfolgen, also Lade-Status (%), Lade-Spannung (V) und Lade-Strom (A).
Nach der Ladung verschwindet die Warnmeldung aber nicht sofort, sondern erst, wenn man einige Kilometer gefahren ist.
Wenn ein Händler den Ladebedarf als Blödsinn abtut, dann ist das nicht akzeptabel.
Wenn er sagen würde, dass die Warnmeldung zu früh erscheint, könnte ich das akzeptieren.
Zitat:
@Michael0173 schrieb am 1. Januar 2025 um 13:58:14 Uhr:
...
Natürlich, darin wird halt viel vom Testen und laden der Batterie geschrieben, scheidet bei mir,wie geschrieben,aus.Das ist schlecht.
Wieder andere schreiben dass sie die Meldung quasi ignoriert haben da alles ok war….so werde ich es morgen auch handhaben, muss eh so ca. 40km morgen fahren, wenn dann danach alles ok ist ists gut, wenn nicht muss ich wohl den Freundlichen belästigen.
...Nach 40 km Fahrt sollte die Warnmeldung verschwunden sein.
Wenn nicht, dann wird die Batterie von der Lichtmaschine nicht ausreichend geladen, weil die defekt ist oder du zu viele Stromverbraucher eingeschaltet hast.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 1. Januar 2025 um 14:04:48 Uhr:
Zitat:
@Michael0173 schrieb am 1. Januar 2025 um 13:58:14 Uhr:
...
Natürlich, darin wird halt viel vom Testen und laden der Batterie geschrieben, scheidet bei mir,wie geschrieben,aus.Das ist schlecht.
Wieder andere schreiben dass sie die Meldung quasi ignoriert haben da alles ok war….so werde ich es morgen auch handhaben, muss eh so ca. 40km morgen fahren, wenn dann danach alles ok ist ists gut, wenn nicht muss ich wohl den Freundlichen belästigen.
...Nach 40 km Fahrt sollte die Warnmeldung verschwunden sein.
Wenn nicht, dann wird die Batterie von der Lichtmaschine nicht ausreichend geladen, weil die defekt ist oder du zu viele Stromverbraucher eingeschaltet hast.
Ich sollte mir wohl so eine Ladegerät anschaffen, könnt Ihr mir eines empfehlen ?
Danke Euch
Man muss sich zunächst mal keine Sorgen machen, wenn die Meldung auftaucht. Die meldet sich v.a. im Winter gern mal, wenn die Spannung etwas niedriger ist als sonst. Wichtig ist, dass die Meldung dann auch nach spätestens ein paar Tagen wieder verschwindet. Das heißt dann, dass die Batterie nachgeladen wurde und die Spannung dann auch wieder hält. Nur wenn die Meldung trotz Fahrten zwischendurch nach 10 Tagen oder so nicht verschwindet, kann es ein Zeichen sein, dass die Batterie ihrem Ende entgegengeht. Bei mir erscheint die Meldung bereits seit über 3 Jahren, aber die Batterie ist noch i.O.. Bei mir kommt hinzu, dass es ein PHEV ist, der keine Lichtmaschine hat, sondern vom Hochvoltakku geladen wird, und da die Batterie keinen Starter antreibt, ist diese sehr klein dimensioniert (45Ah). Die entlädt sich natürlich schneller als eine Batterie mit 60Ah oder mehr, weshalb ich schon recht früh hin und wieder die Meldung bekommen habe. Also achtet einfach drauf, ob die Meldung verschwindet oder nicht, erst dann besteht ggf. Handlungsbedarf
Zitat:
@Michael0173 schrieb am 1. Januar 2025 um 14:17:25 Uhr:
Ich sollte mir wohl so eine Ladegerät anschaffen, könnt Ihr mir eines empfehlen ?
Danke Euch
Es gibt sicher billigere und stärkere, aber IMO kein besseres Ladegerät:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-inkl.-neuer-softwareversion
Was ich besonders gut finde, man sieht reale Werte und nicht nur Leuchtdioden.
Zur Not fährt man eine Tankstelle mit Werkstatt an oder den TÜV, dekra, etc. Adac anrufen kann notfalls auch helfen. Alles besser als solche Fragen tagelang in Foren zu diskutieren ohne echt was zu unternehmen.