KIA Ceed Rost an tragenden teilen 5 Jahre 110 Tausend Kilometer und Garage
Hallo,
beim montieren der Winterräder, habe ich einen blick unters Auto gewagt und war entsetzt über den Anblick der vorderen tragenden Teile .
Mein Auto steht überwiegend in der Garage und ist jetzt 5 Jahre alt und hat 110 Tausend Kilometer runter.
Ich habe jede Karosserie Inspektion durchführen lassen.
Ist der Rost an tragenden teilen und Schweißnaht kritisch ?
Danke für jede Hilfe
Beste Antwort im Thema
So sah mein ceed schon nach ca. 3 Jahren und 45Tkm aus...
Sieht dein Motorraum ähnlich besch...eiden aus?
Hier mal Eindrücke von meinem. Ebenfalls nach ca. 3 Jahren (auf dem einen Bild sieht man eine hintere Bremsscheibe nach 1 Tag Standzeit):
Die abgebildeten Teile des Motorraums hatte ich erfolglos bei Kia reklamiert. Hätten vermutlich keine 50,- Euro gekostet und ich wäre als Kunde zufrieden gewesen. Aber daran lag Kia leider nichts.
72 Antworten
Soweit ich das in Erinnerung habe, hat Kia keinen Unterfahrschutz verbaut, um Überhitzungen am Motor zu vermeiden.
Es gibt aber welche zum Nachrüsten. Muss dann wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Einen Unterfahrschutz sowieso nicht und überhitzen tut da auch nichts, wenn dann gibt es eine Verkleidung des Unterbodens und des Motorraums. Sowas gibt es beim meinem Ceed JD und Carens RP. Dies hat in erster Linie aerodynamische Gründe. Nebeneffekt ist natürlich, dass der Motorraum nicht so stark verschmutzt...
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 10. November 2014 um 15:51:47 Uhr:
So sah mein ceed schon nach ca. 3 Jahren und 45Tkm aus...
Sieht dein Motorraum ähnlich besch...eiden aus?
Hier mal Eindrücke von meinem. Ebenfalls nach ca. 3 Jahren (auf dem einen Bild sieht man eine hintere Bremsscheibe nach 1 Tag Standzeit):
Die abgebildeten Teile des Motorraums hatte ich erfolglos bei Kia reklamiert. Hätten vermutlich keine 50,- Euro gekostet und ich wäre als Kunde zufrieden gewesen. Aber daran lag Kia leider nichts.
Wie alt sind denn deine Bremsscheiben?? Flugrost ist zwar normal, aber die sehen aus, wie von einem alten chinesischen Laster O.o. Das ist aber auch noch der alte Ceed oder?
Steht doch im Zitat!?
Und ja, war der alte ED. Um den gehts ja hier im gesamten Thread. Außer bei Nessuma. Der hats noch nicht mitbekommen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 14. November 2014 um 00:00:24 Uhr:
Steht doch im Zitat!?
Und ja, war der alte ED. Um den gehts ja hier im gesamten Thread. Außer bei Nessuma. Der hats noch nicht mitbekommen 😉
Ich habe Dein geschwafel über einen "Unterfahrschutz" und "Motorüberhitzung" schon verstanden, ich habe auch nur zum Ausdruck gebracht, dass die aktuellen Modelle eine Motorraumverkleidung haben. Was die Modelle davor haben weiß ich nicht, interessiert auch nicht wirklich, dazu weiß man ja auch nicht woher bzw. für welchen Markt Dein Auto gebaut wurde. Daher kann es dort sowieso Abweichungen geben.
Du hattest mal irgendwo geschrieben, dass Du auch gern dieses Protection Plus Paket gehabt hättest, man Dich aber nicht darüber aufgeklärt habe, aber hast Du nicht Dein Auto als EU Import vom Hof gekauft ?
Einfach nochmal die Beiträge lesen. Steht alles drin.
Und was die Überhitzung angeht, hab ich "soweit ich das in Erinnerung habe" geschrieben. Steht alles irgendwo im Kia-Board, kannste selber suchen.
Und Unterfahrschutz war evtl. das falsche Wort (oooooh, der Mönch hast ein falsches Wort geschrieben), meinen tun wir das gleiche. Wir können es auch Unterboden-Plastik-Geraffel nennen. Hatte es nur mal eben spontan in die Suche bei ebay eingegeben. Guck an:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Und jetzt geh mir nicht länger auf den Sack und pack mich auf Igno.
soweit ich weiß hatten die cdri modelle vor dem facelift eine motorabdeckung.
mit dem facelift fiel diese weg. evtl auch schon eher. jedenfalls meine ich das unser
Cee'd ED SW 90ps CRDI aus 11/2007 eine hatte. war kein EU Fahrzeug.
ohnehin meine ich dass sie bereits mit dem facelift einiges weggespart haben. so waren glaub gewisse bereich nicht mehr vollständig in allem gängen lackiert sondern sondern nur matt in wagenfarbe (ich weiß jetzt nichtmehr ob es im motorraum war oder hinter der heckklappe oder beides).
es gibt bestimmt noch mehr spardetails aber das waren so zwei sachen die uns bei besichtigung eines faceliftmodells damals aufgefallen sein aber dann gab es doch direkt den neuen jd.
(da haben sie auch gespart. man schaue sich nur mal von der manuellen klimaanlage die schalter an. früher waren die einschalter für umluft, heckscheibenheizung und vor allem der einschalter für die klima in den drehknöpfen integriert. also einfach auf den knauf drücken. sehr intuitiv bedienbar. beim jd mit ebenfalls der manuellen klima sind es einzelne winzige tasten neben den drehknaufen. eindeutig 'ne sparmaßnahme meine ich)
aber egal es gibt auch viele verbesserungen von daher wäre es unfair sich an sowas aufzuhängen.
nun zurück zum thema
das mit den hinteren bremsen betrifft wie richtig schon erwähnt vermutlich nur das alte modell (ED). unser neuer hat das jedenfalls nicht. beim alten haste mitunter nach 3 tage oder auch nach einer woche standzeit beim losfahren schon ein schleifen der klötze auf den rostigen scheiben wargenommen.die scheiben sahen auch nie wirklich blank aus. entweder wars minderwertiger stahl oder aber die bremse hinten hat einfach zu wenig zu tun - vermutlich war es 'ne paarung usw beidem wobei man das auch mit vielem bremsen nicht hinten blank bekam.
so schlimm wie auf den bildern hier sah es bei unserem nicht aus. der wurde halt auch täglich bewegt und wenn er mal länger als 2 tage stand dann nur weils in den urlaub mal irgendwie anders ging.
Mein SW Bj. 11/2007 mit 122 PS ( deutsches Modell ) hat keine Abdeckung und ich bin froh darüber. Es erleichtert mir die Arbeiten am Auto ungemein.
Zum "Flugrost an tragenden teilen"
Ich würde behaupten, dass es das erste Auto des TE ist wo sich der Unterboden angeschaut wird ?
Ist völlig normal, nichts außergewöhnliches ein Golf oder Focus sähe nicht anders aus.
Wenn es stört, Anrostung entfernen und mit Wax oder Unterbodenschutz behandeln.
Der Mini one vom bekannten wird immer per Drahtbürste und Fett behandelt 🙂
Aber bis das durch ist, kannst du an deinem Ceed ein H- Kennzeichen machen (wenn überhaupt) 😉
Lg
Hallo
Bis zum H-Kennzeichen hält das nicht.
Meistens sind die Teile (Querlenker, Achsträger usw.) nach spätestens 10 Jahren durchgerostet.
Wenn man Glück hat und dann auch noch Inspektionen gemacht werden, entdeckt man das bevor was abbricht.
Ganz auf die leichte Schulter kann man diesen Rost nicht nehmen.
Auf Grund dieses Problems gab es auch schon Rückrufe für ältere Fahrzeuge.
Grüße
Hallo zusammen,
ich schnuppere hier nur herein, weil ich mich für einen KIA Ceed interessiere.
Ich kann nur sagen, dass ich wegen der Bremsen sehr erschrocken bin. Bei meinem Caddy TDI sind nach nunmehr 200000 km noch die ersten Bremsscheiben drin......und die sehen fast so aus wie am ersten Tag. Genauso wie der gesamte Unterboden. Flugrost nur minimalst, wenn überhaupt.
Ich fahre den Caddy glaube ich erstmal noch 100000 km, bevor ich mir ein neues Auto kaufe.
Viel Spaß hier im Forum.
Grüße Rüdiger
Leute ich habe auch den Kia Ceed SW ED BJ 2009, aber mein Auto sieht nicht im geringsten so aus wie Eure auf den Fotos.
Sorry aber für mich sieht das nach sehr schlechtem Pflegezustand aus. Ich habe meinen als 3 Jährigen bekommen. Er war beim Vorbesitzer jedes Jahr bei Kia zur Inspektion. Jetzt bei mir auch Jährlich in der freien Werkstatt zur Inspektion. Als ich ihn gekauft habe bin ich sofort zu meiner Freien Werkstatt gefahren, und habe dort Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung machen lassen. Und mein Unterboden sieht immer noch fast wie Neu aus. Klar gibs hier und da etwas Flugrost,aber bei weiten nicht so schlimm wie bei Euren Bildern. Der Tüv war dieses Jahr begeistert von meinem. Natürlich ohne Mängel durch gegangen. Im Januar habe ich auch hinten meine Bremsscheiben und Klötze erneuert. Die alten waren eh bald runter und Morgens war immer ein leichtes Schleifen zu hören wegen Rostansatz. So doll wie bei Euch war der Rostbefall bei mir aber nicht.
Nun habe ich Bosch Scheiben und Beläge drin (ATE war leider nicht lieferbar zu der Zeit) und nun ist Ruhe. Er kann ruhig paar Tage stehen und es vorher geregnet haben, aber Rostansätze oder Geräusche kenn ich seit dem Wechsel nicht mehr. Im Winter 20013 wurde durch Kia im Rahmen der Garantie Rost an der Heckklappe und Recht und Links hinten an den Türen entfernt. Das war auch das Einziegste was gemacht wurde, und ansonsten ist der Wagen Technisch wie Optisch einwandfrei.
So nun könnt Ihr mal überlegen wieso das bei Euch so bescheiden aussieht. Und Nein ich Putze den nicht jeden Tag, fahre aber alle 4 Wochen in die Wäsche und alle 2 Monate gibs Unterbodenwäsche. Im Winter mach ich bei viel Salzbehandlung der Straße auch alle 4 Wochen Unterboden mit. Im Frühling, und vor der ersten Kälte gibs eine Wachsbehandlung. Ahja und 2 mal jährlich eine Gummipflege für sämtliche Türgummis.Mehr mach ich nicht. Und Nein es ist kein Deutsches Fahrzeug sondern ein EU Import aus den Niederlanden. Im Bild mein Motorraum. Er ist staubig ja und er hat hier und da etwas Flugrost aber das wars. Leute ein Auto braucht ab und Zu mal etwas Pflege vergesst das nicht.
Sorry, aber dein Motorraum sieht ja nun auch ziemlich gammelig aus.
Und Bremsscheiben kann ich nicht pflegen (außer mal beim Radwechsel den Bremsstaub rausblasen).
Regelmäßige Wagenwäsche mit Unterbodenwäsche hat er auch bekommen, eine kostenpflichtige Unterbodenversiegelung allerdings nicht (sowas erwarte ich halt ab Werk bei einem Neuwagen).
Und behalte deine Türen mal im Auge. Die fangen 100% wieder an zu gammeln.
Jährliche Inspektion bei Kia war bei unserem selbstverständlich auch dabei.
Also unterm Strich redest du dir das alles ein wenig zu schön find ich. Macht aber nichts, hab ja keinen Kia mehr.