KIA Ceed Rost an tragenden teilen 5 Jahre 110 Tausend Kilometer und Garage

Kia Cee'd 2 (JD)

Hallo,

beim montieren der Winterräder, habe ich einen blick unters Auto gewagt und war entsetzt über den Anblick der vorderen tragenden Teile .
Mein Auto steht überwiegend in der Garage und ist jetzt 5 Jahre alt und hat 110 Tausend Kilometer runter.
Ich habe jede Karosserie Inspektion durchführen lassen.
Ist der Rost an tragenden teilen und Schweißnaht kritisch ?
Danke für jede Hilfe

Beste Antwort im Thema

So sah mein ceed schon nach ca. 3 Jahren und 45Tkm aus...
Sieht dein Motorraum ähnlich besch...eiden aus?
Hier mal Eindrücke von meinem. Ebenfalls nach ca. 3 Jahren (auf dem einen Bild sieht man eine hintere Bremsscheibe nach 1 Tag Standzeit):
Die abgebildeten Teile des Motorraums hatte ich erfolglos bei Kia reklamiert. Hätten vermutlich keine 50,- Euro gekostet und ich wäre als Kunde zufrieden gewesen. Aber daran lag Kia leider nichts.

Bild #207619329
Bild #207619330
Bild #207619331
+1
72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Banani1969 schrieb am 21. November 2014 um 10:37:14 Uhr:


Hallo zusammen,
ich schnuppere hier nur herein, weil ich mich für einen KIA Ceed interessiere.
Ich kann nur sagen, dass ich wegen der Bremsen sehr erschrocken bin. Bei meinem Caddy TDI sind nach nunmehr 200000 km noch die ersten Bremsscheiben drin......und die sehen fast so aus wie am ersten Tag. Genauso wie der gesamte Unterboden. Flugrost nur minimalst, wenn überhaupt.
Ich fahre den Caddy glaube ich erstmal noch 100000 km, bevor ich mir ein neues Auto kaufe.
Viel Spaß hier im Forum.

Grüße Rüdiger

Ja ne is klar.

War gerade noch mit nem Golf Plus von 2007 beim Tüv und der hatte erst 69 Tkm runter, da war die bremse hinten total schwergängig und die Scheiben hatten total fette Rostkanten.
Das gleiche an der Vorderachse, Rostkante Innenseite und Klötze festgegammelt.

Ich habe jetzt 60 mille weg und meine Bremsen sehen vorne und hinten 1a aus.
Liegt evtl. auch daran, da ich nicht nur um die Kirche fahre.

Und zum Thema Unterboden, der Golf Plus sah nicht anders aus.
Also immer geschmeidig bleiben und nicht nur schlecht reden.

Und die Bilder vom Herr Mönch.... was soll ich dazu sagen.. wenn ich mir Autos ansehe die bei uns schon 4 Monate aufn Hof stehen, sehen die auch so aus und das kann der mir nicht erzählen, dass die Bremsen von einem fahrenden Wagen sind, denn so sehen niemals bremsen aus, außer nach langer Standzeit.

Frage mich ob hier Leute bezahlt werden um Schei** zu schreiben...😕

Ja, das frage ich mich bei dir auch. Darum stehste auch schon ewig auf Igno.

Der fette Mönch ist sicher einer der auf der Lohnliste steht....

Bei wem denn? Muss mal Kontoauszüge checken...

Ähnliche Themen

Vermutlich von dem Resteverwerter namens Skoda bezahlt...

Hallo, ich finde es Unmöglich wie hier aufeinander rumgehackt wird , sorry wir sind hier nicht im Kindergarten, natürlich habe andere Hersteller auch Qualitätsprobleme und Mängel, aber ich muss doch von einem Hersteller erwarten dass an den tragenden Teilen Rostschutz bzw. Unterbodenschutz angebracht wird, ich kaufe doch kein Halbfertiges Auto ! Oder sehen Sie sich als Autoverkäufer den kompletten Unterboden an und zerlegen das Auto und prüfen was für Material verwendet wurde. Und bringen Ihren Unterbodenschutz selbst an ?
Sorry aber der KIA ist nicht viel günstiger als die Konkurrenz Produkte, aber bietet als einziger Herstellen sehr lange Garantiezeiten. Ich habe vermutet wenn ein Hersteller so lange Garantiezeiten anbietet, dann muss er ja zwangsläufig auch Verarbeitung und Qualität achten. Ja aber leider ist das nicht so, wenn bremsscheiben verrostet sind und ersetzt werden müssen ist das für mich völlig normaler Verschleiß , ich hatte bei meinem Ceed nach 5 Jahren den zweiten Satz Beläge und Scheiben , auch damit habe ich kein Problem!!!
Aber dass die Handbremse nach 2 Jahren komplett einrostet und bis heute immer wieder blockiert weil das ganze System zu billig verarbeitet ist und nicht vor Korrosion Geschütz ist, und die Kupplung nach 90 tausend Kilometer so verölt ist weil das Getriebe undicht ist bzw. das ausrücklager defekt ist und das Fett sich in der Kupplung verteilt, und tragende Schweißnähte an der Motoraufhängung derart verrostet sind siehe Bilder. Die Hecklappe nach 2 Jahren Rostblasen wirft ,
Die Tankaufhängung durchgerostet ist Dann ist das einfach einen Sauerrei und hat nichts mit Qualität zu tun !!!!

Klingt als wenn Du einen Mercedes der Baureihe 204 besitzt, von den Beschreibungen her entspricht das genau meiner Ex C-Klasse...

@fette_Moench:
Was bitte sieht da gammlig aus? Ich glaub Du brauchst ne Brille. Außer Staub und bissel Flugrost is da nix. Is halt nicht sauber gemacht, aber gammlig lass ich nicht gelten. Du kommst mir vor wie so ein Autoverkäufer der alles schlecht redet und eh keine Ahnung hat. Vielleicht hattest Du aber auch nur Pech.

Naja und mit Pflege und als Garagenwagen erreicht man viel. Hatte vorher immer Deutsche Autos, aber der Kia war bisher das beste was ich je hatte. Sehr gute Erfahrungen hatte ich auch mit dem Seat Toledo aus den 90er und den Seat Cordoba.

Von Audi bin ich schwer enttäuscht. 2, A4 gehabt und bei beiden musste ich die Vorderachse machen nach nichtmal 180000 KM. Dann ständig defekte du das beste: Eine feste Bremse über 1 Jahr wo alles Neu war und die immer wieder fest ging. Und Nein keiner konnte helfen. Von Opel und Rost rede ich mal lieber nicht. Nie wieder so eine Karre.

Mein nächster Wagen wird entweder wieder ein Kia, ein Hyundai, oder vielleicht noch ein Seat Toledo von der neusten Generation, aber was andres kommt mir nicht mehr ins Haus.

Übriegens is meine Werkstatt ein Ableger von einem Mercedes Benz Händler und die sagten sogar das Kia gute Autos bauen kann und waren von der Qualität sogar überzeugt. Und als meine Türen wegen dem Rost ansahen sagten Sie das Ihre Autos vom Rost her teilweise nicht besser sind so der Wortlaut.

Wir hatten uns auch kurz für den aktuellen Seat Toledo interessiert, weil ein bekannter auch mal ein altes Modell hatte. Ich fand immer dass er sehr viel für das bisschen Geld bietet. Leider hat der aktuelle Toledo damit nicht mehr viel gemein.
Leider handelt es sich dabei um einen umgeläbelten Skoda Rapid und der ist nun wirklich kein Toledo mehr weder von der Größe noch von Innenraum her (sehr billig alles). Einzig der Preis ist interessant geblieben, bei Autohaus 24 wird der ab 9000€ gehandelt und mit Vollausstattung kommt man so auf 19.000€. Aber wie gesagt, man merkt den Rotstift und er ist von der Anmutung her nicht mit einem aktuellen Kia Ceed vergleichbar.

Sorry für O.T.

@Nessumsa

Ja sowas habe ich zum neuen Toledo auch gelesen was Du sagst. Ich habe ihn mir schon was.
Wenn es mal soweit ist werde ich wohl bei allen eine Probefahrt machen und dann das beste nehmen, aber 1-2 Jahre fahre ich erstmal noch den Kia. Wieso soll man auch einen Top Zuverlässigen Wagen abgeben? Sehe ich nach fast 2 Jahren die ich ihn habe und knapp 52000KM erst runter gar nicht ein.

Ich muß sagen das dies heutzutage völlig normal ist . Wenn ich so die Fahrzeuge heutzutage betrachte liegt vieles an
die Besitzer selbst .
Bei uns in der Firma wird jedes Fahrzeug was in Werkstatt kommt in der waschanlage gereinigt und ausgesaugt. (20 Fahrzeuge täglich.)

Ich hab manchmal das Gefühl das sehr viele Fahrzeug einmal im Jahr und das zur Wartung gereinigt werden sonst nicht.

Gerade nach dem Winter wo die Fahrzeuge mit viel Streusalz zu kämpfen haben und eine Motorwäsche sowie Unterbodenwäsche sich empfiehlt sagen viele nöö ist mir zu teuer . Das sind aber die ersten die sicch beschweren
wenn das Auto gammelt.

Selbst relative Neuwagen sehen nach 2-3wochen nach der Auslieferung aus ,dreckig usw ich frag mich blos wie manche das machen.

Heutzutage ist es ja an der Tagesordnung sich erst mal zu beschweren und den Peter immer abzuwenden .

Aber so werden auch unsere Kinder erzogen . Armes Deutschland.

Das liegt daran, daß alle (deutschen) Fahrzeuge bis ca. 2005 noch gut gegen Rost konserviert waren, danach hat man damit aufgehört.

Hier kann man das sehen und lesen (auf "Fahrzeugdatenbank" klicken und Marke und Fahrzeug wählen, da ist auch der Caddy aufgeführt:

http://www.re-el-di.de/unterbodenschutz.htm

Zitat:

@Banani1969 schrieb am 21. November 2014 um 10:37:14 Uhr:


Hallo zusammen,
ich schnuppere hier nur herein, weil ich mich für einen KIA Ceed interessiere.
Ich kann nur sagen, dass ich wegen der Bremsen sehr erschrocken bin. Bei meinem Caddy TDI sind nach nunmehr 200000 km noch die ersten Bremsscheiben drin......und die sehen fast so aus wie am ersten Tag. Genauso wie der gesamte Unterboden. Flugrost nur minimalst, wenn überhaupt.
Ich fahre den Caddy glaube ich erstmal noch 100000 km, bevor ich mir ein neues Auto kaufe.
Viel Spaß hier im Forum.

Grüße Rüdiger

Zitat:

Das liegt daran, daß alle (deutschen) Fahrzeige bis ca. 2005 noch gut gegen Rost konserviert waren, danach hat man damit aufgehört.

Das stimmt leider überhaupt nicht.😠🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen