KI meldet jede Lampe zu prüfen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hatte gestern das Problem, dass in der MFA+ sämtliche Lampen zum überprüfen gemeldet wurden. Es war aber alles in Ordnung.
Selbst der Blinker und das Tackern im Innenraum war doppelt so schnell, wie wenn eine Blinkerbirne defekt wäre, aber von außen kontrolliert, war alles in Ordnung.
Heute alles wieder o.k., drotzdem mal zum Freundlichen und jetzt die Meldung, sie müssen ein Software-Update machen.
Damit soll der Fehler dann behoben sein, falls nicht, muss noch das KI getauscht werden.
Für das Software-Update soll ich auf jeden Fall ca. 150€ bezahlen.
Hat jemand ähnliches erlebt.
Auto gerade mal 3 Jahre alt mit Anschlußgarantie.

Beste Antwort im Thema

So, Auto ist wieder in meinem Besitz. Laut meinem 🙂 hat VW für diesen Fehler eine Reparaturvorgabe mit Software-Update und wenn danach der Fehler wieder Auftritt wird das KI gewechselt.
Habe bis jetzt noch nichts zahlen müssen, da ein Antrag zur Kostenübernahme an den VVD ging. Hoffentlich bleibt es so.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Selbes Problem hatte ich auch, aber nur ein einziges Mal.
War wohl letztes Jahr Februar oder März, auf jeden Fall trocken und sonnig.
War einkaufen und als ich danach wieder losfahren wollte, kamem auf einmal diese 21 Meldungen.
Jede einzelne Lampe wurde zum prüfen gemeldet.
Habe dann ein paar Mal die Zündung ausgemacht und frisch gestartet.
Hat aber nichts genutzt. Bin dann zur nächsten Werkstatt gefahren.
Als ich es dann nach ca. 30 Minuten vorfürhen wollte, war es weg, toll.
Da meinte man, wenn der Fehler wieder auftritt, soll ich wieder kommen.
Aber seit dem ist der Fehler nie wieder aufgetreten.
Habe also bis heute kein Software Update bzw. neues KI bekommen.
Hoffe mal, dass dieser Fehler auch weiterhin nicht mehr auftritt.

So, Auto ist wieder in meinem Besitz. Laut meinem 🙂 hat VW für diesen Fehler eine Reparaturvorgabe mit Software-Update und wenn danach der Fehler wieder Auftritt wird das KI gewechselt.
Habe bis jetzt noch nichts zahlen müssen, da ein Antrag zur Kostenübernahme an den VVD ging. Hoffentlich bleibt es so.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@tomtom2302

Wann hast du die Garantieverlängerung abgeschlossen? Bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine seit dem 01.01.2011 sind die Versicherungsleistungen die gleichen, wie die in der zweijährigen Garantiezeit. Davor gab es wohl Abstriche.

Ich hatte im Bekanntenkreis letztes Jahr auch den Fall bei dem das Softwareupdate nicht durch die Garantieverlängerung (abgeschlossen März 2011) abgedeckt war. Ich glaube das sollte um die 70 Euro kosten. Nachdem mein Bekannter gemotzt hat, wurde es nach einigem Hin und Her vom Händler auf Kulanz gemacht.

Daraufhin habe ich das Thema mal bei meinem 🙂 angesprochen. Dort gab es leider auch die Auskunft dass ein Softwareupdate normalerweise nicht unter die Garantieverlängerung fällt.
Ganz egal wann die abgeschlossen wurde.

Das gleiche Problem hatte ich auch 1 mal vor +- 2 Jahren. Hab das dann beim Service angesprochen (2 Monate spaeter) und man sagte mir da waer wohl ein Softwareupdate noetig. Habe aber nicht nachgefragt ob es gemacht wurde (auf der Rechnung stand nichts).

Das Problem ist aber nie mehr aufgetreten.

Ist aber auch kein schlimmes Problem...(wenn es nur sehr selten auftritt)

Ähnliche Themen

Habe ich auch gehabt:-( Fing mit Kennzeichenbeleuchtung an und irgendwann hatte Fehlermeldungen über alle Lampen :-((
Trat nur sporadisch auf , Fehler war auch nicht auszulesen. Tipp an alle !!
Auto immer laufen lassen wen ihr mit diesem Fehler beim freundlichen auftaucht. Mach das Auto aus und nix ist mehr zu sehen :-((

Meine Lösung :
Auto verkauft !
Nein nicht deswegen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von cc307



[.....]

Ich hatte im Bekanntenkreis letztes Jahr auch den Fall bei dem das Softwareupdate nicht durch die Garantieverlängerung (abgeschlossen März 2011) abgedeckt war. Ich glaube das sollte um die 70 Euro kosten. Nachdem mein Bekannter gemotzt hat, wurde es nach einigem Hin und Her vom Händler auf Kulanz gemacht.

Daraufhin habe ich das Thema mal bei meinem 🙂 angesprochen. Dort gab es leider auch die Auskunft dass ein Softwareupdate normalerweise nicht unter die Garantieverlängerung fällt.
Ganz egal wann die abgeschlossen wurde.

Alle Leistungen der Anschlussgarantie entsprechen in vollem Umfang der Herstellergarantie, desshalb müsste auch ein SW-Updates welches ein PROBLEM BEHEBT inklusive sein! Natürlich hat man keinen kostenlosen Anspruch auf ein Update, nur weil es eine aktuellere Version gibt.

Hatte den gleichen Fehler an meinem Golf Bj. 06/2008 im Januar 2010. War schon damals ein bekannter Fehler in der VW-Datenbank mit Reparaturvorgabe "Software-Update".

Wurde vollständig über "normale" Garantie abgewickelt und ist danach nie wieder aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Alle Leistungen der Anschlussgarantie entsprechen in vollem Umfang der Herstellergarantie, desshalb müsste auch ein SW-Updates welches ein PROBLEM BEHEBT inklusive sein! Natürlich hat man keinen kostenlosen Anspruch auf ein Update, nur weil es eine aktuellere Version gibt.

Genau so sehe ich das auch.

Sollte ich irgendwann mal in der Situation sein. dass mein 😉 mir ein nötiges Softwareupdate während der Laufzeit der Garantieverlängerung berechnet werde ich das auch nicht akzeptieren.

Warum sollte man überhaupt für ein SW-Update bezahlen??

Ich hab noch nie für ein elektronisches Gerät kostenpflichtige Firmwareupdates aufspielen lassen. Max. die Arbeitsszeit dürften sie verrechnen. Und kommt mir jetzt nicht damit, dass ein Auto was anderes ist.

so knausrig ist ja ned mal Apple...

Zitat:

Original geschrieben von bora_bora


Warum sollte man überhaupt für ein SW-Update bezahlen??

Ich hab noch nie für ein elektronisches Gerät kostenpflichtige Firmwareupdates aufspielen lassen. Max. die Arbeitsszeit dürften sie verrechnen. Und kommt mir jetzt nicht damit, dass ein Auto was anderes ist.

so knausrig ist ja ned mal Apple...

Genau so isses. Ich bin im EDV Support tätig und da gehört das kostenlose Aufspielen von Firmware, Updates etc. zum täglichen Brot. Wenn ich mich da getrauen würde, Geld für zu verlangen, hätte ich garantiert beim ersten Versuch diesen Kunden weniger, selbst wenn kein Wartungsvertrag vorhanden ist.

Es ist heute auch ganz selbstverständlich, dass der Kunde welchen Produkts auch immer (Ausnahmen bestätigen die Regel, zB Hersteller von Navi SW langen inzwischen kräftig hin) sich jederzeit mit Updates zum Nulltarif versorgen kann (PCs, Telefone samt Anlagen, sogar Haushaltsgeräte, Autoradios etc.).

Nur in der KFZ Industrie scheint das so nicht zu funktionieren; halt nur wenn ´ne TPI vorhanden ist. Ansonsten kostet das Überschreiten der Demarkationslinie eines Autohauses gleich welcher Marke erst mal schon nen gefühlten Hunni ...;-(

So, um dieses Thema meinerseits abzuschließen:
Habe gestern Post vom VVD bekommen mit der Info, daß der Betrag von 142,66 € an meinen 🙂 bezahlt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen