KGM oder KBM?
Hallo zusammen,
da ich wieder regelmässig die Fehlermeldung Batterieladezustand niedrig bekomme habe ich mal den FS aus gelesen. Ständig steht das KGM bistabiles Relais als Fehler drin. Würde es daher gerne wechseln.
Habe dies 2018 schon mal gewechselt wegen des selben Fehlers. Hatte danach lange Ruhe.
Bin jetzt allerdings etwas verwirrt. Bei Leebmann wird mir das KBM Teilenummer: 61359176070 als richtig angezeigt. Verbaut ist (und war) allerdings das KGM mit der Teilenummer: 9221109.
Sehen optisch auch schon anders aus..
Welches ist denn jetzt richtig?
50 Antworten
Wo das Relais sitzt ist abhängig vom Baujahr. Bis 8-2005 im MPM in der Radmulde, ab 9-2005 ist das MPM in das KGM integriert und sitzt hinter dem Handschuhfach. Das MPM schaltet die Klemme 30g-f.
Zur Diagnose findet man in der TIS:
https://www.newtis.info/.../YJVAjyk
Die Klemmensteuerung findet man in der TIS unter
https://www.newtis.info/.../YJKHkGv
Ja ich habe einen 525d Lci.
Den Fehler Abschaltung Klemme 30 und Kurzschlussfehler 3 LWR Treiberfehler &
RLS no response &
Relaiskleber MPM
Also muss ich hinter das Handschuhfach.
Muss dazu das Armaturenbrett raus?
habe ich auch.
Ich würde mich erst einmal um die anderen Fehler kümmern. Der MPM Fehler wird auch durch Unterspannung ausgelöst.
Und das MPM Relais sitzt auf der Platine des KGM.
Im 2. Link den ich genannt habe, wird die Klemmensteuerung beschrieben. Klemme 30 ist direkt die Batterie, dort ist das Hauptrelais angeschlossen, das im Kofferraum über der Batterie sitzt. in der Beschreibung oben stehen alle Steuergeräte, die daran angeschlossen sind. In der Beschreibung steht auch die Funktion des MPM Relais.
Ich denke der Kurzschlussfehler wird das Problem sein, denn der Regensensor und die Leuchtweitenregelung sollten das 'einschlafen' nicht verhindern. Das MPM Relais erzwingt einen Reset der Steuergeräte, nur bei einem Kurzschluss nützt auch kein Reset.
Ähnliche Themen
Light / Licht
Fehler Code: 009CB7
Fehler Erklärung: :Kurzschlussfehler 3 / neuer Fehler 3 / LWR-
Treiberfehler
Das ist ein Fehler. Also ist der Auslöser wo anders.
Ich habe auch ab und zu diesen Fehler
Fehler Code: 00C50A
Fehler Erklärung: :Verbindung Head-Unit zum Diversity: Kurzschluss nach Masse
Wo liegt dann der Fehler?
Vielleicht ist doch die Batterie am Ende.
Ps: Danke für deine Mühe
klemme30g-f ist fehler unterspannung !!!
Also Batterie checken und Ladespannung.
Ruhestrom prüfen.
IBS prüfen
Der IBS sollte ok sein, er hat ja das Powermanagement ausgelesen mit ganz plausiblen Werten. Und da steht auch der Ruhestromfehler drin, der die Batterie relativ schnell entläd, darum auch Unterspannung. Die Frage ist nur welche Steuergeräte schlafen nicht ein.
9CB7 mehrere Fehler unter dieser Bezeichnung Lichtmodul Kurzschluss Fehler3, FRM LWR Treiberfehler. Könnte die Ansteuerung des Motors zur Leuchtweitenregelung sein, die defekt ist. Da könnte man eventuell zum Testen die Sicherung ziehen.
C50A Fehler Diversity zum CIC. Das könnte sich auf das Bussignal der Diversity zum CIC beziehen und würde auf einen Kabelbruch/Kurzschluss in der Heckklappe hindeuten. Dann kann sich wahrscheinlich das CIC nicht schlafen legen, bei einem Kurzschluss möglicherweise noch andere Steuergeräte die am K-Bus hängen auch nicht. Das CIC wird übrigens von der Klemme 30g-f versorgt.
Nicht ausschließen kann ich auch nicht, wenn das CIC/Navi mal ausgebaut wurde und unvorsichtig wieder eingebaut wurde, dass da der Fehler ist und nicht in der Heckklappe.
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 16. Februar 2020 um 04:54:41 Uhr:
Der IBS sollte ok sein, er hat ja das Powermanagement ausgelesen mit ganz plausiblen Werten. Und da steht auch der Ruhestromfehler drin, der die Batterie relativ schnell entläd, darum auch Unterspannung. Die Frage ist nur welche Steuergeräte schlafen nicht ein.
9CB7 mehrere Fehler unter dieser Bezeichnung Lichtmodul Kurzschluss Fehler3, FRM LWR Treiberfehler. Könnte die Ansteuerung des Motors zur Leuchtweitenregelung sein, die defekt ist. Da könnte man eventuell zum Testen die Sicherung ziehen.
C50A Fehler Diversity zum CIC. Das könnte sich auf das Bussignal der Diversity zum CIC beziehen und würde auf einen Kabelbruch/Kurzschluss in der Heckklappe hindeuten. Dann kann sich wahrscheinlich das CIC nicht schlafen legen, bei einem Kurzschluss möglicherweise noch andere Steuergeräte die am K-Bus hängen auch nicht. Das CIC wird übrigens von der Klemme 30g-f versorgt.
Nicht ausschließen kann ich auch nicht, wenn das CIC/Navi mal ausgebaut wurde und unvorsichtig wieder eingebaut wurde, dass da der Fehler ist und nicht in der Heckklappe.
Hier verwirst du mich !!!
Den es gibt kein FRM bei E60/61 !!!
Es gibt nur LM !!!
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 16. Februar 2020 um 08:03:09 Uhr:
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 16. Februar 2020 um 04:54:41 Uhr:
Der IBS sollte ok sein, er hat ja das Powermanagement ausgelesen mit ganz plausiblen Werten. Und da steht auch der Ruhestromfehler drin, der die Batterie relativ schnell entläd, darum auch Unterspannung. Die Frage ist nur welche Steuergeräte schlafen nicht ein.
9CB7 mehrere Fehler unter dieser Bezeichnung Lichtmodul Kurzschluss Fehler3, FRM LWR Treiberfehler. Könnte die Ansteuerung des Motors zur Leuchtweitenregelung sein, die defekt ist. Da könnte man eventuell zum Testen die Sicherung ziehen.
C50A Fehler Diversity zum CIC. Das könnte sich auf das Bussignal der Diversity zum CIC beziehen und würde auf einen Kabelbruch/Kurzschluss in der Heckklappe hindeuten. Dann kann sich wahrscheinlich das CIC nicht schlafen legen, bei einem Kurzschluss möglicherweise noch andere Steuergeräte die am K-Bus hängen auch nicht. Das CIC wird übrigens von der Klemme 30g-f versorgt.
Nicht ausschließen kann ich auch nicht, wenn das CIC/Navi mal ausgebaut wurde und unvorsichtig wieder eingebaut wurde, dass da der Fehler ist und nicht in der Heckklappe.Hier verwirst du mich !!!
Den es gibt kein FRM bei E60/61 !!!
Es gibt nur LM !!!
IBS ist OK wenn er gelesen werden kann !!!!
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 16. Februar 2020 um 04:54:41 Uhr:
Der IBS sollte ok sein, er hat ja das Powermanagement ausgelesen mit ganz plausiblen Werten. Und da steht auch der Ruhestromfehler drin, der die Batterie relativ schnell entläd, darum auch Unterspannung. Die Frage ist nur welche Steuergeräte schlafen nicht ein.
9CB7 mehrere Fehler unter dieser Bezeichnung Lichtmodul Kurzschluss Fehler3, FRM LWR Treiberfehler. Könnte die Ansteuerung des Motors zur Leuchtweitenregelung sein, die defekt ist. Da könnte man eventuell zum Testen die Sicherung ziehen.
C50A Fehler Diversity zum CIC. Das könnte sich auf das Bussignal der Diversity zum CIC beziehen und würde auf einen Kabelbruch/Kurzschluss in der Heckklappe hindeuten. Dann kann sich wahrscheinlich das CIC nicht schlafen legen, bei einem Kurzschluss möglicherweise noch andere Steuergeräte die am K-Bus hängen auch nicht. Das CIC wird übrigens von der Klemme 30g-f versorgt.
Nicht ausschließen kann ich auch nicht, wenn das CIC/Navi mal ausgebaut wurde und unvorsichtig wieder eingebaut wurde, dass da der Fehler ist und nicht in der Heckklappe.
Vom TE bitte mal klare trennung ob 3er oder 5er bmw !!!!
3er hat FRM
5er hat LM
Moin bitte nicht verwirren lassen. Ich (TE) fahre einen E61 520d LCI aus 2009. Meine Fehler stehen auf der ersten Seite beschrieben. Vielleicht sollte Idefix22 mal einen eigenen Tread erstellen und dort sein Leid klagen. Viele Grüße Nico
Ja, sorry ich hatte nur unter der Feherbezeichnung nachgesehen. Ich hätte den Unterschied wissen müssen, fahre ja selbst einen 520dA. Passiert eben, wenn man häufig hier zwischen E61und E91 hin und her springt.
Ich brauche mich im Moment über meinen 520 nicht beklagen, er ist trotz seiner 426Tkm friedlich. Im Fehlerspeicher stehen seit 100Tkm 4 defekte Glühkerzen, sonst nichts die gehen nicht raus und ich werde bei dem Kilometerstand auch keinen weiteren Versuch starten. Ich habe Standheizung und auch im Winter keine Startprobleme. Und die Kabelbrüche und CCC/Navi Probleme, DPF,Thermostate, Wasserpumpen und Umlenkrollen habe ich alle hinter mir.
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 16. Februar 2020 um 19:38:03 Uhr:
Im Fehlerspeicher stehen seit 100Tkm 4 defekte Glühkerzen, sonst nichts die gehen nicht raus und ich
Tausch mal dein Glühkerzensteuergerät. Kostet nicht die Welt und ist in 10 Minuten getauscht. Verbessert das Kaltstartverhalten im (sogenannten) Winter erheblich.
Werde bei meinem demnächst mal den Stecker + Verkabelung der Anhängerkupplung in Augenschein nehmen. Vielleicht finde ich ja einen Stecker mit Korrosion oder Kabelbruch.
Noch mal zurück zu meinem eigentlichen Problem KGM Relaiskleber. Habe dies in dem oben genannten TIS Link gefunden:
Klemme 30g-f:
Die Klemme 30g-f ist eine Klemme 30, die nur bei Erkennung von Fehlern abgeschaltet wird.
Es gibt folgende drei Fehlerfälle:
Die DME/DDE überwacht permanent den Ladezustand der Batterie mithilfe des IBS. Beim Erreichen der Startfähigkeitsgrenze weckt der IBS das Fahrzeug auf und die DME/DDE sendet eine Botschaft zum Reset der Klemme 30g-f. Das KGM empfängt die Botschaft und schaltet das bistabile Relais für 10 Sekunden ab.
Könnte eventuell doch mein IBS rumspinnen?
Wenn der Ladezustand nach dem Reset sich weiterhin verschlechtert, sendet die DME/DDE eine Botschaft zur Abschaltung der Klemme 30g-f. Das KGM empfängt die Botschaft und schaltet das bistabile Relais nach einer Nachlaufzeit von 2 Minuten ab.
Ab Klemme R aus überwacht das KGM, ob das Fahrzeug in den Ruhezustand übergehen kann. Das Fahrzeug kann nur in den Ruhezustand übergehen, wenn alle Steuergeräte hierfür bereit sind. Wenn nach ca. 60 Minuten noch nicht alle Steuergeräte diese Bereitschaft signalisiert haben, schaltet das KGM die Klemme 30g-f für 10 Sekunden ab.
Wenn 5 Minuten nach diesem Reset noch nicht alle Steuergeräte die Bereitschaft signalisiert haben, schaltet das KGM die Klemme 30g-f nach einer Nachlaufzeit von 2 Minuten ab.
Wenige Minuten nach Klemme R aus ist das Fahrzeug im Regelfall in den Ruhezustand übergegangen. Das KGM zählt ab dem Ruhezustand, wie oft das Fahrzeug geweckt wird. Das KGM schaltet die Klemme 30g-f für 10 Sekunden ab, wenn ein Fahrzeug bei Klemme R aus über 30-mal unerwartet geweckt wurde.
Wenn nach diesem Reset das Fahrzeug zusätzlich 5 Mal unerwartet geweckt ist, schaltet das KGM die Klemme 30g-f nach einer Nachlaufzeit von 2 Minuten ab.
Bei allen Fällen des Resets und der Abschaltung wird ein Fehler im KGM eingetragen. Der Reset oder die Abschaltung der Klemme 30g-f ist unabhängig von der Ursache des erkannten Fehlers. Der Reset und die Abschaltung ist also nur ein Versuch, den Fehler im Fahrzeug zu beheben und einen Liegenbleiber zu vermeiden. Der Reset oder die Abschaltung der Klemme 30g-f bedeutet nicht zwangsweise, dass ein Fehler eines Verbrauchers der Klemme 30g-f vorlag.
Die Einschaltbedingung der Klemme 30g-f ist das Einschalten der Klemme R. Deswegen ist bei Klemme R oder Klemme 15 immer die Klemme 30g-f eingeschaltet.
Steuergeräte, die von der Klemme 30g-f versorgt werden:
CA Comfort Access
CDC CD-Wechsler
Kombi Instrumentenkombination
M-ASK Multi-Audiosystem-Kontroller
CCC Car Communication Computer
CNAV Navigationssystem China
JNAV Navigationssystem Japan
KBM Karosserie-Basismodul (ab Modelljahr 03/2007)
KNAV Navigationssystem Korea
SZL Schaltzentrum Lenksäule (Elektronik)
Achtung! zwischen Modelljahr 09/2006 und 03/2007, SZL Elektronik an der Klemme 30.
TCU Telematic Control Unit
(ab Modelljahr 09/2006 nur US-Ausführung)
ULF Universelle Lade- und Freisprecheinrichtung