KGM oder KBM?
Hallo zusammen,
da ich wieder regelmässig die Fehlermeldung Batterieladezustand niedrig bekomme habe ich mal den FS aus gelesen. Ständig steht das KGM bistabiles Relais als Fehler drin. Würde es daher gerne wechseln.
Habe dies 2018 schon mal gewechselt wegen des selben Fehlers. Hatte danach lange Ruhe.
Bin jetzt allerdings etwas verwirrt. Bei Leebmann wird mir das KBM Teilenummer: 61359176070 als richtig angezeigt. Verbaut ist (und war) allerdings das KGM mit der Teilenummer: 9221109.
Sehen optisch auch schon anders aus..
Welches ist denn jetzt richtig?
50 Antworten
Hallo, ich verfolge auch diesen Beitrag. Heißt das Ruhestrom bis zu 1 A für maximal 463 min oder 7,7 Stunden geflossen ist?
Heute Morgen noch mal die Bordspannung beobachtet. Beim fahren zwischen 14,7 und 15. Nach dem abstellen geht sie auf 12,7 V runter.
Wie die bordspannung ist, wenn der Motor läuft ist uninteressant, denn das dein generator vernünftig arbeitet, hast tja schon erwähnt. Interessant ist es zu wissen wie die Werte nach etwas längerem stehen aussehen ohne das laufen des Motors
Ähnliche Themen
Soo. Heute noch mal ausgelesen. Jetzt stand noch SZL Überspannung mit im FS (00951B). Stand nicht das erste mal im FS.
Und das KGM natürlich. Den IBS habe ich Mit I**A mal ausgelesen. Könnte das Bild per PM versenden wenn gewünscht. Oder kann man sich das ganze auch als Textdatei anzeigen lassen?
Hier die Bilder zum IBS. Heute Morgen bei der Fahrt mal drauf geachtet. Als der Motor noch kalt war ist die Bordspannung zwischen 14,5 und 15,3V hoch und runter gegangen. Als er warm war stand sie fast konstant bei 14,7V. Ab wann fängt eigentlich die Überspannung an?
Bei stark entladener Batterie wird die Ladespannung anfangs bis zu 15,7 V hochgezogen (hoher Ladestrom). Sie geht dann je nach Ladezustand auf 14,4-14,8 V (niedriger oder geringer Ladestrom) zurück. Bei defekter LiMa geht die Ladespannung nicht zurück, und kann die 15,7 Volt auch überschreiten.
Ausschließen kann man nichts. Aber eigentlich ist es so, dass KFZ Elektronik höhere Spannungsspitzen als die einer defekten Lima aushält. Spannungsspitzen führen aber in der Regel zu einem unspezifischen Fehlereintrag.
Unterspannung (z.B. durch Ausfall der Lima) kann schon eher zu Ausfällen führen, da dann unter Umständen Bauteile nicht mehr sauber schalten und höhere Verlustleistungen auftreten. Auch Unterspannung kann zu unspezifischen Fehlereinträgen führen.
Aber Ruhestromverletzungen haben meist andere Ursachen, wie z.B. Feuchtigkeit, Korrosion an Steckverbindern, Kabelbrüche und defekte Relais, wenn z.B. Steuergeräte nicht richtig abgeschaltet werden können (Relaiskleber).
Also kann auch dieser Fehler die Batterie aussaugen?
Fehler Code: 0093AB :Relaiskleber MPM-Relais ein
Wo ist das Relais MPM?