KFZ Werkstatt bei Glühkerzenwechsel Kerze abgerissen

BMW 3er E93

Hallo ich hab mal eine Frage:

Ich hab meinen Touring E 91 in die Werkstatt gebracht zum Glühkerzen wechseln und dabei haben Sie eine Kerze abgerissen die jetzt ausgebohrt werden muß.
daher meine Frage wer muß das ausbohren bezahlen, weil sie wollen es mir in Rechnung stellen.
Danke im voraus für die Antworten!

mfg. Schaudt

Beste Antwort im Thema

man könnte auch mal mit dem Obermeister der KFZ-Innung oder einem Sachverständigen sprechen was der so meint.

Ich denke auch das die Werkstatt den Halter hätte anrufen müssen und ihm erklären, dass eine Kerze sich bei dem vorgegebenen Drehmoment nicht lösen lässt und um ihn auf die Möglichkeiten und Kosten hinzuweisen... .

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 22. Juni 2016 um 17:34:23 Uhr:


Hab mal eine alte Glühkerze (für BMW M57) in den Schraubstock gespannt und mit linksdrehendem Drehmomentschlüssel bearbeitet. Hat bis Einstellung 40NM gehalten, bei 45Nm ist sie gerissen.

Werde in Zukunft bis 38Nm Lösemoment gehen.

Meine jetzt aktuell gewechselten Gk liessen sich 3x mit 30Nm, 2x mit 32Nm und 1x mit 35NM lösen. JE kälter der Motor wurde, desto mehr Kraftaufwand!

Dieser Test steht bei mir noch aus. Seit 1 Jahr lagere ich meine 6 alten Glühkerzen in der Schublade in meinem Zimmer 😁

Werde alle 6 mal kaputtmachen. Sowohl in Ein- als auch in Ausdrehrichtung. Und werde das ganze noch filmen 🙂

Bin mal gespannt, ob man da wirklich bis 45 Nm gehen kann. Man darf ja Drehmomentschlüsseltoleranz und Bauteiletoleranz nicht vergessen. Und gerade deswegen interessiert mich der Vergleich auch sehr.

Mehr als 30 Nm hatte ich mich nicht getraut beim ersten Mal 😁

Hab auch noch Glühkerzen von einem Toyota rumliegen. Werde den Test bei denen auch mal machen 🙂

Dann mal gutes gelingen! Ich hab mir extra für die Aktion einen sauteuren Drehmomentschlüssel gekauft. Ohne den hätte ich mich nicht an die Kerzen getraut.

Danke 🙂 ging mir letztes Jahr genauso mit dem Drehmomentschlüssel. Als Schrauberanfänger hab ich nämlich absolut null Gefühl für Drehmomente. Gut, das Gefühl hab ich heute auch noch nicht. Deshalb hatte ich für die Glühkerzen auch einen Drehmomentschlüssel gesucht, der in beide Richtungen funktioniert. Da hab ich nur eins von Hazet gefunden. Teuer fand ich den aber nicht sehr. Klar, für Einmal-Anwendung mag es zu viel sein, aber viel bleibt einem auch nicht übrig. Oder man hat eine Werkstatt eines Vertrauens, von dem man den Schlüssel kurz ausleihen kann.

Wie sauteuer war deiner und welcher Hersteller?

Sauteuer 😁, 50-100€ sind sauteuer? Wenn man am Auto schraubt braucht man sowieso immer wieder einen. Falls nicht kann man ja einen ausleihen.

Ähnliche Themen

Sauteuer aus dem Grund, da ich schon 4 Drehmomentschlüssel hatte (1/4, 1/2, 3/8 und 3/4), aber leider keinen mit Lösemoment. Ich hab mir dann den von KS TOOLS ergotorque plus 5-50NM geholt für 110 EUR - tolles Teil!

Ansonsten finanziert sich Werkzeug sehr gut durch ersparte Werkstattkosten. Hab auf diese Weise sehr viel Spezialwerkzeug für meine BMWs E46/E70 ansammeln können!

Ich war das nicht mit dem sauteuer 😁

110 € ist ein ganz guter Kurs 🙂 hast sogar einen feineren Drehmomentschlüssel. Ich hatte damals nur was von Hazet gefunden gehabt, 10-60 Nm für 152 € bei amazon 🙂 fand das aber völlig okay.

So wie du sehe ich es auch. Obwohl ab und an ein etwas teureres Werkzeug gekauft werden muss, liegt der Gesamtpreis inkl. Material wie z. B. Glühkerzen immer noch unter dem Werkstattpreis 🙂
Hätte ja fast noch einen Kupplungsspanner gekauft, nur um mal das Kupplungswechseln zu lernen. Wartete aber erst auf die Lieferung der Kupplungssatzes. Und was sehe ich da? Das Ding ist vorgespannt, d. h. kein Spezialwerkzeug nötig. Also ging es 2 Tage später los mit dem Schrauben 🙂
Hätte es sonst mit dem 100€ China-Werkzeug probiert. 500 € für gescheites wäre mir echt auch sauteuer gewesen 🙂

Wenn ihr ein Kompressor habt kauft euch Schlagschrauber für Glühkerzen. Mit Schlägen lösen die sich viel besser KS Tool will ca. >300 Euro das selbe Fabrikat gibt es aber auch für 150 Euro nur ohne KS Label.

Hazet kann ich empfehlen, die halten wirklich lange. Unsere Werkeuge von Hazet und Stahlwille sind schon 35Jahre alt. Funktioniert alles noch.

Etwas günstigere Drehmomentschlüssel verkauft Gedore, die sind immerhin noch brauchbar.

Drehmoment Schlüssel von Proxxon gibt's im 3er pack für 178 Euro. Drehmoment geht beidseitig.
Habe mit dem kleinen bei 30 NM die Kerzen rausgedreht ohne warm machen. Ging ohne Problem.

Proxxon ist auch ein ziemlich überzeugender Werkzeughersteller. Gehört immer auf meine Kaufliste, wenn ich was suche. Allerdings gab es letztes Jahr keins mehr, das in beide Richtung funktioniert. Davor hat es noch eins gegeben, aber die hatten das aus dem Sortiment genommen, warum auch immer. Die neuen Modelle (Microclick oder irgendwie so was) funktionieren nur in eine Richtung. Da blieb mir nur ein Griff zur Edelmarke 🙂

Man muss auch bedenken, dass man die Drehmomentschlüsseln nach zig tausend Anwendungen zur Justierung einschicken muss bzw. alle 5 Jahre. Steht aber genauer auf der Herstellerpackungsbeilage. Ich würde eher einen Test machen, ob die 35 Nm noch funktionieren (1 Glühkerze zu viel bestellen und auf dem Schraubstock abreißen) und wenn ja, geht's ab zum Glühkerzenausbau 😎

Und wenn ich mal nen günstigen defekten Zylinderkopf auftreibe, hol ich mir das GK-Ausbohrset und übe mal für den Worstcase. SIEHT ja in den Youtube-videos ganz easy aus ??!

Ja mach das, wenn sich die Gelegenheit anbietet 🙂 ich wäre auch daran interessiert. Dann würde ich auch lockerer an so eine Glühkerzenwechselaktion rangehen.
Kein Mensch ist an zu viel Erfahrung gestorben 😁
Das Ausbohrset an sich ist nicht mal teuer (<100 €), allerdings muss die Kunst geübt werden, dieses auch richtig anzuwenden. Aussehen ist easy, Praxis bricht einem den Kopf, wenn man mal dran ist 😁

Wenn ich ein Auto mit defekter Zylinderkopfdichtung finde, für <500 €, kaufe ich es mir einfach. Ich will das Werk nämlich auch lernen. Und zwar wie man eine Zylinderkopfdichtung wechselt 🙂
Ersatzteile kosten max. 200 €, so dass ein Lehrgeld von 700 € sehr passabel ist, auch wenn der Motor nach dem Wechsel hochgeht 😁
Und wenn man nicht weiß, woran es gelegen hat, darf man wieder von vorne anfangen 😉

Wenn die Dichtung hinüber ist, dann ist der Kopf oftmals schon verzogen. Beides ist dann wohl durch Überhitzung passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen