KFZ-Versicherung

Mercedes C-Klasse W203

Servus alle miteinander,

ist zwar kein 203-spezifisches Thema, ich wollte Euch jedoch folgende Erfahrung nicht vorenthalten:

Habe gestern `mal bei meiner KFZ-Versicherung (DEVK) angerufen um zu erfahren, wie mein Beitrag für 2006 aussieht und bekam tel. den Betrag von EURO 552,- genannt (C 180 K, Vollkasko/Teilkasko mit EURO 300,- SB, SF12).
Im Online-Rechner der DEVK jedoch ergab sich ein Beitrag von EURO 412,- bei den selben "Grunddaten".
Ein weiterer Anruf bei der DEVK brachte die Erkenntnis, dass der Online-Rechner die neuesten Tarife berechnet, mein Vertrag jedoch nach dem "bisherigen" Tarfistand abgerechnet würde - selbstverständlich war man bereit, den Vertrag umzustellen (..wohlgemerkt: ohne irgendwelche Einbussen bei den Leistungen !!) - somit EURO 140,- gespart.

Meine Kritik, dass dies ja nicht besonders kundenfreundlich sei nahm der Berater zur Kenntnis, argumentierte jedoch damit, dass der Vertrag ja auf meine Anforderung hin umgestellt würde und es kein Gesetz gibt, dass die Versicherung(en) dazu verpflichtet ihre Kunden auf Sparmöglichkeiten aufmerksam zu machen - na, ja....

Da die DEVK bei meinen Recherchen immer die günstigste war, bleibe ich jetzt bei dieser Gesellschaft, werde jedoch gegen Ende 2006 das gleiche Spiel nochmal exerzieren, da die Situation wahrscheinlich die gleiche wie dieses Jahr sein wird.

Wie gesagt, dies ist nicht wirklich 203-spezifisch, aber vielleicht macht Ihr Euch auch `mal den Spass und vergleicht bei Eurer Versicherung die neuen alten Tarife..

Viele winterliche Grüsse aus MUC,
Rolfie

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


...dann wird das für Dich Otto Krause sein 😉...

Sorry Hellmuth,

wer ist Otto Krause? Hab' ich jetzt irgendwas nicht mitbekommen oder bin ich einfach nur doof?

Fragende Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Sorry Hellmuth,
wer ist Otto Krause? Hab' ich jetzt irgendwas nicht mitbekommen oder bin ich einfach nur doof?

Fragende Grüße

Kai

Nee lieber Kai,

bist keineswegs doof, habe die Frage provoziert, weil ich die Antwort so interessant finde:

Wir benutzen so oft Ausdrücke und Kürzel, deren Ursprung wir nicht kennen. Vor 10 Jahren habe ich folgendes erfahren:

Otto Krause war bei Henry Ford ein Qualitätskontrolleur, der die Wagen am Fließbandende überprüfte. War das Fahrzeug in Ordnung, so schrieb er seine Initialien auf den Begleitzettel:

O.K. (Otto Krause) {für alles in Ordnung}

...etwas offtopic 😉 hat aber schon mit Autos zu tun, wenngleich auch in der falschen Firmenliste 🙂

Schönen Abend
Hellmuth

vielen Dank, Wildbeast

normalerweise vermute ich nicht hinter jedem Busch einen Mörder, aber die Anzahl meiner Internet-Geschäfte liegt bisher nur so etwa bei einem Dutzend. Wenn ich mir die jetzt in's Gedächtnis zurückrufe, wurde ich bisher noch nicht enttäuscht. Diese Erinnerung wird jedoch überlagert von vielen Warnungen einzelner Bekannter und Kollegen vor den üblen Abzockmaschen im Internet-Handel.
Bei 20% Nachlass nach 2-jährigem Vertrag kommen mir schon Bedenken oder die HUK hat mich bisher abgezockt.

Über falsche Angaben mache ich mir keine Sorgen, das gehört sich einfach nicht. Die Naivität kann ich mir noch leisten. Ich habe auch kein Problem, wenn derartige Auffälligkeiten eine Beitragsanpassung zur Folge haben.

Mit HUK pflege ich seit mehr als 20 Jahren gute Beziehungen und vermute auch erst einmal keine Böswilligkeiten.
Grundsätzlich halte ich die Vertragswerke der Versicherungsbranche aber für äußerst lesensunwert, höchst intransparent, um nicht zu sagen windig. Hier habe ich klare Meinung, wer der Schlawiner ist und sich alle Escapes offenhält.

Meine Frage geht an he2lmuth, der offensichtlich das Kleingedruckte vergleichen will. Dazu fehlt mir nämlich der Nerv. Ich bin auf he2lmuths Ergebnis besonders gespannt, weil ich inzwischen der Versuchung erlegen bin.

danke nebumosis

Zitat:

Original geschrieben von Wildbeast


..dies kann z.B. passieren, wenn Du als nächtlichen Abstellplatz eine abschliessbare Garage angibst, Dein Wagen aber unter der Laterne parkt - oder wenn Du bei Deiner jährlichen Fahrleistung ein bissl mogelst - oder wenn Andere als die im "Antrag" 😉 angebenen Personen Deinen Wagen fahren, etc. etc.
Kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass ein Allianz-Manager sogar vermutet, dass es im ganzen Land nicht soviel Garagen gibt, wie in "Anträgen" angegeben - natürlich behalten sich die Versicherungen für solche "Schlawiner" ein "Hintertürl" offen..

Zum Thema "Garage":

Beim Abschluss des Vertrages habe ich bei meiner Versicherung nachgefragt:

Ich in nur jedes zweite Wochenende an meinem Erstwohnsitz und habe nur dort eine Einzelgarage. Hier - am Zweitwohnsitz - steht das Auto also zu 80% zwar nicht auf der Straße, aber auch nicht in einer Garage. Laut Info meiner Versicherung ist dies kein Problem. Es reicht aus, dass man am Erstwohnsitz eine Garage hat, egal wie selten man am Erstwohnsitz ist.

Zu der km-Angabe:
Kommen im Jahr doch mehr zustande als angegeben, muss man dies mitteilen und die Prämie wird rückwirkend erhöht. Wie sieht es aber aus, wenn man weit darunter liegt? Bekommt man dann eine Rückerstattung?

Ähnliche Themen

Otto Krause

Guten Morgen Hellmuth,

nette Provokation! 😉 Ein bisschen OT sollte immer voll Otto Krause sein...

Gruß

Kai

Re: Otto Krause

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Guten Morgen Hellmuth,

nette Provokation! 😉 Ein bisschen OT sollte immer voll Otto Krause sein...

Gruß

Kai

Freut mich dass Du es richtig aufgenommen hast. Kann man nicht mit jedem so machen 🙂

Kennst Du / ihr den Ursprung von:

"Das ist ja das selbe in grün"? Tip: hat auch mit Autos zu tun... 😉

Hellmuth

Zitat:

"Das ist ja das selbe in grün"?

..wahrscheinlich lieg ich voll daneben, aber hat es etwas mit dem legendären T-Modell von ford zu tun (Tin Lizzy), das es ja eine ganze Zeit nur in schwarz gab..???? 😉

Rolf

Bist auf gutem Wege 😉

Feuer, Feuer, 🙂

...das is ja hier wie bei "Total Daneben" in SAT1..

Dann spinn ich meinen Gedanken `mal weiter: im Laufe der Jahre wurde es einem Mitarbeiter bei Ford langweilig, immer nur schwarze Autos zusammen zu schrauben.
Getreu dem Motto "Ford - die tun was" hat dieser Typ eigenmächtig `nen Kübel grüne Farbe genommen und eine der Lizzys lackiert...
Als nun Old Henry das Ergebnis in Frage stellte, sagte der Mitarbeiter: "...was woll`n Sie denn Boss - ist das selbe wie immer, nur in grün..."

Das selbe in grün

Spielt Rot-Grün-Blindheit 'ne Rolle?

Ergänzung:

Beantworte ich selbst: Nein.

Hab's gefunden, Google sei Dank:

Der Opel "Laubfrosch" war eine Kopie eines französischen Citroen. Die einzige Änderung war die grüne Lackierung. Für Kunden war es also "dasselbe in Grün".

Stimmt's?

Gespannte Grüße

Kai

1. Stammt aus dem Bahnwesen. Früher waren die Fahrscheine der ersten Klasse braun, die der zweiten Klasse grün. Am Bahnschalter hieß es daher: "Das Gleiche in Grün bitte!"
2. Das Kleinwagenmodell 4/12 PS von Opel ging 1924 in Serie und wurde wegen seiner ausschließlich grünen Lackierung "Laubfrosch" genannt. Wegen der großen Ähnlichkeit zum Citroen 5CV bzw. 5HP entstand die Wendung "Dasselbe in Grün"

HAND aus München,
Rolf

Hallo,
kann mich hier einigen Vorschreiben nur anschließen.
Ich hatte Anfang November mal bei meiner Versicherung, DEVK, angerufen um mich mal zu erkundigen was ich nächstes Jahr an Beiträgen zu entrichten habe. bzw. auf wie viel Prozent ich höher gestuft werde, da ich im Mai einen Vollkaskoschaden gemeldet hatte (3500 €).
Nun, die nette Dame am anderen Ende der Leitung sagte Sie mir das ich 10 % in der Vollkasko steigen werde und ich ab dem 01.01.06 nunmehr 216 €, jährlich, zusätzlich zu berappen hätte.
Auf meinem Wunsch hin mir die genauen Daten mitzuteilen wies sie mich zurück und fragte ob sie mal meinen jetzigen Vertrag "neu durchrechnen" solle, ich bejahte und siehe da:
Ab dem 01.01.06 bezahle ich nunmehr 72 € weniger, jährlich, als zum heutigen Tag, trotz Vollkaskoschadens!! (Hat sich der Bums sogar noch gelohnt).
Sie merkte schon am Gespräch das ich vielleicht ein Versicherungswechsel in betracht zöge und sie mir "freiwillig" solche Konditionen unterbreitete.
Es lohnt sich wirklich mal die Versicherung zu kontaktieren.

Zitat:

Es lohnt sich wirklich mal die Versicherung zu kontaktieren

..wie schon unsere Vorfahren wussten "Mund auf oder Beutel auf" 😉😉

Weiterhin fröhliches feilschen wünscht

Rolf

Lustig … mein Vater hatte als erstes Auto einen Laubfrosch … der war damals schon 20 Jahre alt (der Frosch, nicht mein Vater) … im besetzten Ösistan nach dem Krieg war das aber trotzdem was Besonderes. Leider habe ich keine echte Erinnerung an dieses Auto, nur ein Foto mit mir als kleinem Frosch vor dem großen. 😉

Woher "OK" kommt, ist übrigens nach wie vor ungeklärt - allerdings wurde der Begriff bereits im frühen 19. Jahrhundert verwendet, was der Story mit Henry Fords Mitarbeiter (der vielleicht tatsächlich das - damals bereits weit verbreitete - Zeichen verwendet hat) ein wenig den Boden unter den Rädern entzieht.

Die gängigste Erklärung lautet, dass OK eine Verballhornung von "all correct" ist - so wie die Amis z.B. "4u" statt "for you" schreiben. Dann gibt's, so weit ich mich erinnern kann, noch eine griechische Abkürzung und ein Wort aus einer Indianersprache.

Eigentlich schön, dass trotz der vielen Fortschritte noch immer nicht alle Rätsel der Menschheit geklärt sind … 😛

mir würde es reichen, wenn das Topic-Rätsel geklärt würde

also: welche VertragsVerschlechterungen gehen mit der BeitragsReduzierung einher?

nebumosis

Deine Antwort
Ähnliche Themen