KFZ-Steuer

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
fahre seit 4 Wochen eine C 200 CGI mit 184 PS, mein Vorgänger Auto war ein CLK-Cabrio aus 2004 mit 163 PS. Hubraum ist bei beiden Autos gleich. Wie kann es sein das ich für die C-Klasse ( 152 Euro) mehr Steuern bezahle wie für das Cabrio (121 Euro)😕. Soll es etwa an den paar PS liegen ? Dachte immer die Steuern werden nach Hubraum bzw. nach Schadstoffausstoss berechnet, oder liegt es daran das jetzt das Haupzollamt in Ulm meine Steuern eintreibt😁.

Gruss an alle

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

früher (Erstzulassung bis einschließlich 30. Juni 2009) war die Berechnung der Kfz-Steuer einfach. Es ging nach Hubraum, Verbrennungsprinzip und Schadstoffklasse. Für Fahrzeuge, die danach erstmals zugelassen wurden, gibt's eine kombinierte Berechnung nach Hubraum und CO2-Ausstoß, wobei die Schadstoffklasse (von einmaligen Freibeträgen mal abgesehen) dabei egal ist. Bei der Hubraumkomponete wird noch zwischen Verbrennungsprinzip unterschieden. Beim CO2-Ausstoß ist's egal, ob die Abgase aus einem Diesel oder Benziner kommen.

Achtung: Bei der Berechnung der Steuer für den CO2-Anteil gibt's je nach Erstzulassung unterschiedliche Freimengen (d.h. nur der darüberhinaus gehende Ausstoß kosten Geld). Für Erstzulassungen vom 1. Juli 2009 bis 31. Dezember 2011 sind 120 g/km frei, für Zulassungen zwischen dem 1. Januar 2012 und 31. Dezember 2013 sind nur noch 110 g/km frei und für Zulassungen ab dem 1. Januar 2014 sind's sogar nur noch 95 g/km, die frei sind.

Somit sind die Unterschiede, die hier im Thema erwähnt sind, leicht erklärbar. Durch die abgeschmolzene Freigrenze werden auch identische Fahrzeuge unterschiedlich besteuert, wenn sie später zugelassen wurden. Als Beispiel:

Mein E350 BE (EZ im Jahr 2011) hat 3.498 cm³ Hubraum, was somit eine zu einer Steuer von 70 EUR (Hubraumkomponente 35 angefangene 100 cm³ à 2 EUR (Steuersatz für Benziner; beim Diesel wären's 9,50 EUR)) führt. Der CO2-Ausstoß liegt nach Norm bei 159 g/km, was bei der Erstzulassung im Jahr 2011 zu einem steuerpflichtigen Ausstoß von 39 g/km (= 159 - Freimenge 120), der zu einer Steuer von 78 EUR (CO2-Komponente, 1 g/km à 2 EUR) führt. Zusammen zahle ich also 148 EUR/Jahr.

Hätte ich das identische Fahrzeug in den Jahren 2012 oder 2013 zugelassen, würde ich 168 EUR/Jahr zahlen, die CO2-Komponente um 20 EUR teurer geworden ist (Absenkung der Freigrenze von 120 auf 110). Hätte ich es erst 2014 zugelassen, müsste ich für das identische Fahrzeug sogar 198 EUR/Jahr zahlen, da die CO2-Komponente durch die Absenkung der Freimenge dann mit 128 EUR zu Buche schlägt.

Wenn Ihr Eure Daten habt, gibt's - wie schon von den Vorpostern erwähnt - auch online-Rechner.

Dass das Hauptzollamt Ulm nun die Kfz-Steuer verwaltet, liegt an der 2. Föderalismusreform. Diese regelte u.a., dass die Kfz-Steuer zum 1. Juli 2009 zur ausschließlichen Bundessteuer (davor Landessteuer) wurde. Allerdings blieben die Finanzämter als Landesbehörden im Wege der Organleihe weiter zuständig. Diese Organleihe war auf maximal 5 Jahre begrenzt, so dass ab Februar 2014 für einzelne Bundesländer blockweise die Zuständigkeit von den Finanzämtern zur Bundeszollverwaltung verlagert wurde. Somit hat jetzt jeder Halter mit dem Zoll zu tun (die alten Steuerbescheide behalten aber ihre Gültigkeit; dies gilt auch für die Einzugsermächtigungen, auch wenn's da massive Umstellungsprobleme gegeben hat).

Viele Grüße

Peter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sachse44


Hallo,
fahre seit 4 Wochen eine C 200 CGI mit 184 PS, mein Vorgänger Auto war ein CLK-Cabrio aus 2004 mit 163 PS. Hubraum ist bei beiden Autos gleich. Wie kann es sein das ich für die C-Klasse ( 152 Euro) mehr Steuern bezahle wie für das Cabrio (121 Euro)😕. Soll es etwa an den paar PS liegen ? Dachte immer die Steuern werden nach Hubraum bzw. nach Schadstoffausstoss berechnet, oder liegt es daran das jetzt das Haupzollamt in Ulm meine Steuern eintreibt😁.

Gruss an alle

Ab 2016 bezahlst du vielleicht gar nichts mehr, musste Dir aber vielleicht bei Herrn Dobrindt eine Plakette für 152 € bestellen😉

Aber im Ernst:
212059 hat das Thema ja schon abschließend beantwortet...
Übrigens: mein C200 Kompressor, 182 € im Jahr, zwei Wochen zu späte Erstzulassung, sonst hätte der lebenslang 60 € per a gespart😠

Das ist alles nur noch Abzocke geworden.

Es geht schon lange nicht um Schadstoffe usw. Es geht nur noch ums Geld. Glaubt ihr wirklich, wenn wir mal 80-100% elektrisch fahren zahlen wir weniger?!?

Nie , einmal Steuer immer Steuer.

MfG
Haso250

Zitat:

Original geschrieben von haso250


Das ist alles nur noch Abzocke geworden.

Es geht schon lange nicht um Schadstoffe usw. Es geht nur noch ums Geld. Glaubt ihr wirklich, wenn wir mal 80-100% elektrisch fahren zahlen wir weniger?!?

Nie , einmal Steuer immer Steuer.

MfG
Haso250

Hi,

wie der Name Steuer schon sagt soll damit auch etwas gesteuert werden. In diesem Fall das Kaufverhalten.

Je sparsamer ein Auto ist umso günstiger ist die Steuer und um den Anreiz zu erhöhen noch sparsamere Fahrzeuge zu kaufen wird die Steuerschraube eben regelmäßig nachjustiert. Wobei die KFZ Steuer zumindest bei Neuwagen eh nicht ins Gewicht fällt bei den gesammtkosten.

Bei den Elektrofahrzeugen wird es später sicher auch mal verschiedene Verbrauchsklassen geben.

Wenn man ehrlich ist müßte man die KFZ Steuer aber je komplett auf den Kraftstoffpreis aufschlagen. Nur dann zahlt wirklich jeder das was er verbraucht. Das wird bei Elektrofahrzeugen aber dann in Zukunft schwierig weil man die halt überall aufladen kann 😉

Gruß tobias

Zitat:

Je sparsamer ein Auto ist umso günstiger ist die Steuer und um den Anreiz zu erhöhen noch sparsamere Fahrzeuge zu kaufen wird die Steuerschraube eben regelmäßig nachjustiert. Wobei die KFZ Steuer zumindest bei Neuwagen eh nicht ins Gewicht fällt bei den gesammtkosten.

Bei den Elektrofahrzeugen wird es später sicher auch mal verschiedene Verbrauchsklassen geben.

Wenn man ehrlich ist müßte man die KFZ Steuer aber je komplett auf den Kraftstoffpreis aufschlagen. Nur dann zahlt wirklich jeder das was er verbraucht. Das wird bei Elektrofahrzeugen aber dann in Zukunft schwierig weil man die halt überall aufladen kann 😉

Gruß tobias

E-Fahrzeuge zahlen ja sowie nichts an KFZ-Steuer.

Und wenn man die Steuer für "umweltfreundliche" Fahrzeuge immer weiter senkt, wird der Saldo unter Berücksichtigung der Bürokratie immer geringer. Von daher sollte man diese endlich mal auf den Sprit umlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von haso250


Es geht schon lange nicht um Schadstoffe usw. Es geht nur noch ums Geld. Glaubt ihr wirklich, wenn wir mal 80-100% elektrisch fahren zahlen wir weniger?!?

Glaubst Du im Ernst wenn wir alle E-Fahrzeuge fahren gehen die Straßen nicht mehr kaputt, es müssen keine Schilder mehr aufgestellt oder Ampeln gewartet werden, und die Pflanzen auf und neben den Straßen pflegen sich selber?

Und wenn (falls) es mal soweit ist und keine Mineralölsteuer mehr eingenommen wird muss das Geld logischerweise woanders her kommen. Zig tausende Kilometer Straßennetz unterhalten sich nicht von selber.

MfG

Zitat:

E-Fahrzeuge zahlen ja sowie nichts an KFZ-Steuer.

Hi,

neue Elektrofahrzeuge haben eine Steuerbefreiung. Es gibt aber sehr wohl einen Steuersatz für Elektroauto´s und ältere Elektrofahrzeuge die nicht von der Steuer befreit sind müssen diesen auch zahlen.

Die Besteuerung geht dort wie bei LKW nach dem Gewicht und ist daher recht gering (1500kg-> 45€)

Vergessen wurden diese Fahrzeuge aber nicht 😁

Nur der "Treibstoff" also der Strom ist aktuell noch nicht extra Besteuert,das kann aber noch kommen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


An der Berechnung der KFZ-Steuer wurde schon ein paar mal rumgebastelt.

Vor EZ 1.7.2009
nach EZ 1.7.2009
von 1.7.2009 bis 1.1.2014?

KFZ Steuer

Danke für den Steuer-Rechner.

Dieser bestätigt mir die 134 Euro für EZ 7/2011

Ich hab den genommen und komm damit auf 92€

http://...bundesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

So stehts auch im bescheid.
Kann es sein das die Differenzen von der Aufbauart kommen ?
Also das z.b. das T-Modell ,Limo oder Coupe mehr CO2 haben und auch ein unterschied zwischen Schalter und Automat ?

Zitat:

Nur der "Treibstoff" also der Strom ist aktuell noch nicht extra Besteuert,das kann aber noch kommen.

Gruß Tobias

Strom ist sehr wohl besteuert und zwar mit 65% bei der EnBW sind nur Abgaben!

-Stromsteuer
-EEG-Umlage
-Konzessionsabgabe
-StromNEV-Umlage
-Offshore-Haftungsumlage
-Umlage für abschaltbare Lasten
-Umsatzsteuer

Das bisschen ist für den Staat ( 44%).

Nun geht es weiter

-Netznutzung (inkl, Abrechnung)
-Messstellenbetrieb
-Messung

kommen noch dazu, was aber der Anbieter kassiert ( 21%).

Staatliche Steuern betragen bei der EnBW als Beispiel 44%.

Für die Strombeschaffung und den Vertrieb+Service bleiben bei der EnBW gerade mal 35% hängen von dem was ich z.B. bezahle.

Also nicht viel besser was bei ein Liter Benzin bei einem Mineralölkonzern hängen bleibt. 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Ich hab den genommen und komm damit auf 92€

http://...bundesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

So stehts auch im bescheid.
Kann es sein das die Differenzen von der Aufbauart kommen ?
Also das z.b. das T-Modell ,Limo oder Coupe mehr CO2 haben und auch ein unterschied zwischen Schalter und Automat ?

Auch der Rechner bestätigt mir die 134 Euro.

Meiner ist ein Schalter😁 (mit rubbelnder Kupplung😛)
und ebend ein Coupé.

Schadstoffausstoss: 169 gramm/km.

Also sind die 134 Euro bei mir wohl richtig.

Hi,

@ HavannaClub

ich habe extra Geschrieben das der Strom für Elektroauto´s eben nicht Extra als Treibstoff besteuert ist. Das da dennoch jede Menge andere Steuern und Gebühren drauf sind ist mir klar.

Es würde mich aber nicht wundern wenn der Strom für Fahrzeuge früher oder später nochmals zusätzlich besteuert wird.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen