KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Habe jetzt mal mit nem Golf7 geladen obwohl nicht wirklich nötig. Man merkte zwar dass S/S nicht mehr richtig arbeitet aber keine Probleme beim Starten bemerkt.

Wenn die Kennline auf der Packung in etwa stimmt, wurde nach Softstart kurz mit 5 A geleaden, dann bei 13,2 V und 2 Ladebalken, dann Anzeige auf 3 Ladebalken was immer noch 3 A entspricht. Nach einer halben Stunde jetzt bereits 4 Ladebalken erreicht. Blinken der Ladebalken hat bereits aufgehört. Ladespannungsanzeige sinkt auf 13 V. D.h. Batterie (ziemlich?) voll. Ging jetzt schneller als erwartet. Muss jetzt mal weiter beobachten.

Den AGM Modus habe ich (noch ??) nicht benutzt, habe ja auch eine EFB Batterie.

Geheimnisvolle Elektronik. Bei meinem alten "Eisenschwein", (leider nur 2 A) habe ich besser durchgeblickt.

Zitat:

@carli80 schrieb am 18. Januar 2019 um 18:16:18 Uhr:


Habe jetzt mal mit nem Golf7 geladen obwohl nicht wirklich nötig. Man merkte zwar dass S/S nicht mehr richtig arbeitet aber keine Probleme beim Starten bemerkt.

Wenn die Kennline auf der Packung in etwa stimmt, wurde nach Softstart kurz mit 5 A geleaden, dann bei 13,2 V und 2 Ladebalken, dann Anzeige auf 3 Ladebalken was immer noch 3 A entspricht. Nach einer halben Stunde jetzt bereits 4 Ladebalken erreicht. Blinken der Ladebalken hat bereits aufgehört. Ladespannungsanzeige sinkt auf 13 V. D.h. Batterie (ziemlich?) voll. Ging jetzt schneller als erwartet. Muss jetzt mal weiter beobachten.

Den AGM Modus habe ich (noch ??) nicht benutzt, habe ja auch eine EFB Batterie.

Geheimnisvolle Elektronik. Bei meinem alten "Eisenschwein", (leider nur 2 A) habe ich besser durchgeblickt.

Wie gesagt:
Wenn das Gerät z.B. auf den Normal-Modus (vermutlich also 14,4V) eingestellt ist, sollte es diese Spannung auch irgendwann mal...., bringen....das sollte man erwarten können.

Ein CTEK MXS 5 würde im Idealfall bis zum Erreichen von 14,4V mit 5A laden, dann würde diese Spannung solange konstant gehalten werden, bis die Stromstärke rund 0,6A unterschreitet.
Danach schaltet es dann auf Erhaltungsladung um.

ganz so ideal schafft es das CTEK (ein Grund dafür ist der Spannungsabfall in der Zuleitung zur Batterie) nicht, aber so ungefähr kommt das schon hin und damit ist es beim Laden vermutlich deutlich schneller, als das Lidl-Gerät mit gleichem Nennstrom und auch deutlich schneller als ein, bezogen auf den Maximalstrom vergleichbares Eisenschwein.

leider weiß man bei vielen Ladegeräten nicht, nach welcher Charakteristik die laden und von daher ist ein Vergleich, lediglich anhand von techn. Daten usw. schwierig.
Bei Victron-Ladegeräten steht es z.B. immer dabei, nur kosten auch die Dinger ca genau so viel, wie die CTEKs.

Wenn das S&S deines G7 schon nicht mehr so häufig funktioniert, ist die Batterie schon "schlapper" geworden und dann geht das Vollladen mit einem Ladegerät natürlich ebenfalls schneller.

Zitat:

Wenn das S&S deines G7 schon nicht mehr so häufig funktioniert, ist die Batterie schon "schlapper" geworden und dann geht das Vollladen mit einem Ladegerät natürlich ebenfalls schneller.

Ist ja nicht so schlimm, viele bemühen sich darum das S/S abzuschalten 😁
Könnte aber auch daran liegen, dass jetzt im Winter dauernd Licht, Heizung etc. an ist.

Die Ladestrategie des Lidl-Gerätes (5 A) mit relativ früher Rückschaltung auf die 3 A scheint jedenfalls etwas schonender zu sein, als das vom CTEK (5 A)
Dauert dann natürlich etwas länger bis (nahezu) vollgeladen.
Diese Ladekurven scheinen wirklich ne echte Glaubensfrage zu sein. Belsatbare (und verständliche !) Messergebnisse sind im Netz nicht so ohne weiteres zu finden😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:00:12 Uhr:



Zitat:

Wenn das S&S deines G7 schon nicht mehr so häufig funktioniert, ist die Batterie schon "schlapper" geworden und dann geht das Vollladen mit einem Ladegerät natürlich ebenfalls schneller.

Ist ja nicht so schlimm, viele bemühen sich darum das S/S abzuschalten 😁
Könnte aber auch daran liegen, dass jetzt im Winter dauernd Licht, Heizung etc. an ist.

Die Ladestrategie des Lidl-Gerätes (5 A) mit relativ früher Rückschaltung auf die 3 A scheint jedenfalls etwas schonender zu sein, als das vom CTEK (5 A)
Dauert dann natürlich etwas länger bis (nahezu) vollgeladen.
Diese Ladekurven scheinen wirklich ne echte Glaubensfrage zu sein. Belsatbare (und verständliche !) Messergebnisse sind im Netz nicht so ohne weiteres zu finden😉

Wenn du nicht gerade ausschließlich sehr kurze Strecken fährst, ist das Verhalten bezüglich S&S ein relativ eindeutiges Indiz für eine bereits nicht mehr voll funktionsfähige Batterie (die aber trotzdem immer noch locker zum Starten des Motors ausreicht).

-----

das einzige, was beim Lidl-Lader mit der Strategie geschont wird, ist das Gerät selbst....

IUoU-Ladegeräte sind heute in nahezu allen Bereichen (auch bei Einbaugeräten z.B. in Yachten oder Wohnmobilen) Standard und die laden immer mit Nennstrom, bis die eingestellte Ladeschlussspannung erreicht ist. Danach wird die Spannung teilweise noch über Stunden gehalten, wobei sich der Strom dann zwangsläufig verringert. Diese Ladecharakteristik hat sich über Jahrzehnte bewährt und ist daher keine Glaubensfrage.

Das was der Lidl-Lader macht, ist, dass der durch diese Strategie thermisch nicht so stark belastet wird.
Das kann man gut finden. man muss es sich aber nicht schön reden.
Ich befürchte eher, dass man durch diese Taktik schlichtweg kaschiert, das billigere bzw. unterdimensionierte Komponenten verbaut sind. Ganz billige Ladegeräte haben aus dem Grund meist keine IUoU-Ladecharakteristik.

Ziel dieser Art von Ladegeräten, die hauptsächlich zum Nachladen von Starterbatterien gedacht sind, ist es eigentlich, eine Batterie in möglichst kurzer Zeit wieder voll zu laden.

Wenn man dazu ohnehin maximal nur 5A zur Verfügung hat, sollte man besonders darauf achten, dass diese dann auch, solange möglich, zur Verfügung stehen.
Mit der Taktik des Lidl-Laders verzögert man die Vollladung dagegen nur unnötig.

5A ist für Starterbatterie mit durchschnittlich 50 bis 100Ah, keine große Lade-Stromstärke und daher auch nicht schädlich, zumal die maximalen Ladeschlussspannungen eingehalten werden und der Strom deswegen ab ca 80% Ladezustand ohnehin kontinuierlich kleiner wird.

Im täglichen Betrieb nimmt die LiMa des Autos, bis auf die Spannungsbegrenzung, i.d.R. gar keine Rücksicht auf solche "Feinheiten". Da wird durchaus mal mit 30A o.ä. geladen. 5A sind eher wenig und von daher spielen die max 5A beim Ladegerät, das in Relation zur LiMa kaum benutzt wird, bezüglich der Batterielebensdauer auch keine Rolle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Im täglichen Betrieb nimmt die LiMa des Autos, bis auf die Spannungsbegrenzung, i.d.R. gar keine Rücksicht auf solche "Feinheiten". Da wird durchaus mal mit 30A o.ä. geladen. 5A sind eher wenig und von daher spielen die max 5A beim Ladegerät, das in Relation zur LiMa kaum benutzt wird, bezüglich der Batterielebensdauer auch keine Rolle.

Ist vielleicht vielleicht auch ein Grund für die immer kürzer werdende Lebensdauer der Batterien.
Ich will das auch nicht schönreden. Ist wie gesagt offenbar ne Glaubensfrage.
Hoffe jedenfalls, dass gerade für kleinere Batterien so bis ca. 60 / 70 AH das Lidl-Gerät für den Hausgebrauch ausreicht.
Profigeräte für die Werkstatt sind da natürlich nicht vergleichbar,

Glaube übrigens auch, dass alle Hersteller der Ladegeräte nicht ohne Grund die Datails zu ihrer Ladestrategie im ungefähren lassen 😉

nach https://...fz-batterie-ladegeraet.de/.../....0-bedienungsanleitung.pdf
lädt übrigens auch das CTEK nicht konstant mit 5 A bis zum Schluss

Mit dem Lidl-Gerät macht man sicher nichts falsch, es ist halt nur nicht so schnell und die Erhaltungsladung ist nicht so gut.

Zitat:

nach https://...fz-batterie-ladegeraet.de/.../....0-bedienungsanleitung.pdf
lädt übrigens auch das CTEK nicht konstant mit 5 A bis zum Schluss

Was das CTEK macht schrieb ich doch bereits....:

Zitat:

Ein CTEK MXS 5 würde im Idealfall bis zum Erreichen von 14,4V mit 5A laden, dann würde diese Spannung solange konstant gehalten werden, bis die Stromstärke rund 0,6A unterschreitet.

das CTEK verhält sich grundsätzlich so, wie jedes andere IUoU-Ladegerät auch....
Bis 14,4V (oder 14,7V) erreicht sind ist das Gerät in der I-Phase (Bulk, Hauptladephase) dort wird, zumindest laut Plan konstant mit 5A geladen.
Wenn die 14,4V erreicht sind, befindet sich das Gerät in der ersten U-Phase (Absorptionsphase), die Spannung wird gehalten und der Strom wird zwangsläufig, abhängig von der Batterie, geringer.
Geht nicht anders....

Das Lidl-Gerät lädt laut Plan dagegen bis 14,4V erreicht sind, im Durchschnitt mit weniger als 5A und deswegen dauert die Hauptladung beim Lidl-Gerät, trotz gleichem Nennstrom von 5A, zwangsläufig länger.

Beide Geräte sind daher, trotz identischer Ampere-Zahl im Namen, nicht wirklich vergleichbar. Das weiß aber der normale Kunde nicht....

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. Januar 2018 um 11:32:32 Uhr:


Die müssen an den Batteriepolen ankommen.

UND DA HABE ICH EIN PROBLEM!!

hI BIN EINE FRAU (KEINE ANHUNG VOM AUTOS):

Motor am Laufen ohne Licht, ohne Radio, ohne Klima)

Messung zwischen Lima und Akku- 14,03V

Messung zwischen Akku (+ -) Akku 13,7V

warum ist die Spannung nicht gleich. Soll die nicht gleich sein? Muss ich die Verkabelung überprüfen? Oder ist der Wert OK? LG Mag

Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 17:16:54 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. Januar 2018 um 11:32:32 Uhr:


Die müssen an den Batteriepolen ankommen.

UND DA HABE ICH EIN PROBLEM!!

hI BIN EINE FRAU (KEINE ANHUNG VOM AUTOS):

Motor am Laufen ohne Licht, ohne Radio, ohne Klima)

Messung zwischen Lima und Akku- 14,03V

Messung zwischen Akku (+ -) Akku 13,7V

warum ist die Spannung nicht gleich. Soll die nicht gleich sein? Muss ich die Verkabelung überprüfen? Oder ist der Wert OK? LG Mag

sofern eine exklusive Leitung zwischen LiMa und Batterie besteht, wo keine Verbraucher angeschlossen sind, finde ich den Spannungsunterschied etwas groß.

Allerdings scheint deine Batterie auch relativ weit entladen zu sein (und entsprechend Strom zu ziehen), denn sonst sollte das Spannungsniveau insgesamt höher sein.

Batterie ist 1 Jahr alt. Vor ca. 1 Woche bin ich mit dem Auto 700km gefahren. Dann stand das Auto eine Woche. Am Samstag (27.07) ging garnichts mehr. Ich konnte das Auto nicht mehr starten.
Batterie war leer!

Testbericht im Stielstand:

Zelle defekt

Batt. Zustand- 0%
Ladezustand- 0%

Mit überbrückung gestartet 20km gefahren und die Messeung durchgeführt
Spannung an Lima 14,03V
Spannung am Batterie 13,7 V (beides am Laufendem Motor)

Wenn Zelle defekt dürfte die Batterie nicht laden? Ist die Baterie defekt? Was soll noch überprüft werden? Jetzt startet das Auto wieder. Aber wie lange noch (bin etwas unsicher)

Danke für Info

Zitat:

@navec schrieb am 29. Juli 2019 um 17:20:46 Uhr:



Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 17:16:54 Uhr:


UND DA HABE ICH EIN PROBLEM!!

hI BIN EINE FRAU (KEINE ANHUNG VOM AUTOS):

Motor am Laufen ohne Licht, ohne Radio, ohne Klima)

Messung zwischen Lima und Akku- 14,03V

Messung zwischen Akku (+ -) Akku 13,7V

warum ist die Spannung nicht gleich. Soll die nicht gleich sein? Muss ich die Verkabelung überprüfen? Oder ist der Wert OK? LG Mag

sofern eine exklusive Leitung zwischen LiMa und Batterie besteht, wo keine Verbraucher angeschlossen sind, finde ich den Spannungsunterschied etwas groß.

Allerdings scheint deine Batterie auch relativ weit entladen zu sein (und entsprechend Strom zu ziehen), denn sonst sollte das Spannungsniveau insgesamt höher sein.

Deine Batterie war lange leer (Tiefentladen),
auch wenn sie erst ein Jahr alt ist, hat sie nun einen Defekt. Würde sie erneuern.

Konntest du einen Grund, für die Entladung finden.
War z.B. eine Beleuchtung unbemerkt an.
Um was für ein Fahrzeug geht es denn.

Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 18:44:25 Uhr:


Batterie ist 1 Jahr alt. Vor ca. 1 Woche bin ich mit dem Auto 700km gefahren. Dann stand das Auto eine Woche. Am Samstag (27.07) ging garnichts mehr. Ich konnte das Auto nicht mehr starten.
Batterie war leer!

Testbericht im Stielstand:

Zelle defekt

Batt. Zustand- 0%
Ladezustand- 0%

Mit überbrückung gestartet 20km gefahren und die Messeung durchgeführt
Spannung an Lima 14,03V
Spannung am Batterie 13,7 V (beides am Laufendem Motor)

Wenn Zelle defekt dürfte die Batterie nicht laden? Ist die Baterie defekt? Was soll noch überprüft werden? Jetzt startet das Auto wieder. Aber wie lange noch (bin etwas unsicher)

Danke für Info

Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 18:44:25 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 29. Juli 2019 um 17:20:46 Uhr:


sofern eine exklusive Leitung zwischen LiMa und Batterie besteht, wo keine Verbraucher angeschlossen sind, finde ich den Spannungsunterschied etwas groß.

Allerdings scheint deine Batterie auch relativ weit entladen zu sein (und entsprechend Strom zu ziehen), denn sonst sollte das Spannungsniveau insgesamt höher sein.

Wenn z.B. ein Zellenschluss vorhanden ist, werden die restlichen 5 der 6 Zellen immer noch geladen, nur ist das gemeinsame Spannungsniveau unter Last dann um bis zu 1/6 geringer und das kann dazu führen, dass Starten nicht mehr funktioniert und die Batterie schon in kurzer Zeit offiziell "leer" ist.

"Leer" ist die Batterie gem. Hersteller unter geringer Last (i.d.R. 1/20 der Kapazität) bei Unterschreiten von 10,5V und 10,5V unterschreitet eine Batterie mit nur noch 5 intakten Zellen sehr schnell.

Geladen (sogar überladen) werden die anderen 5 Zellen trotzdem.

Vermutlich wird die Batterie erneuert werden müssen.

Zitat:

@Legowelt schrieb am 29. Juli 2019 um 19:51:41 Uhr:


Deine Batterie war lange leer (Tiefentladen),
auch wenn sie erst ein Jahr alt ist, hat sie nun einen Defekt. Würde sie erneuern.

Konntest du einen Grund, für die Entladung finden.
War z.B. eine Beleuchtung unbemerkt an.
Um was für ein Fahrzeug geht es denn.

Hallo,
danle

Das Auto stand genau 6 Tage- es kann sein dass ein Navi mit dashcam an Zigarettentünder paar Tage angeschlossen war. Schaltet aber der zigarettenanzünder nicht aus, wenn der Schlüssel weg ist.? Lichter waren alle aus, Es ist Toyota Avensis. T27 BJ 2011
Habe das Auto schon 8 Jahre. Das sich eine 1 Jahr alte Batterie nach 6 Tagen bis auf 0% entladet hat, kann ich nicht verstehen.

DANKE für Info. Habe Garantie auf die Batterie. Nur der Verkäufer meint, dass es nicht an Batterie sondern an die Spannungsunterschiede (14,03V und 13,7V liegen kann. Irgendwo verliert das Auto sowieso die Spannung. was kann ich noch überprüfen?

Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 23:51:18 Uhr:


Schaltet aber der zigarettenanzünder nicht aus, wenn der Schlüssel weg ist.? Lichter waren alle aus, Es ist Toyota Avensis. T27 BJ 2011
Habe das Auto schon 8 Jahre. Das sich eine 1 Jahr alte Batterie nach 6 Tagen bis auf 0% entladet hat, kann ich nicht verstehen.

Das kommt auf das Auto an. Eine allgemein gültige Aussage kann man nicht treffen.
Und du kannst eine volle Batterie in einer Nacht tiefentladen, das hat mit dem Verbraucher zu tun, nicht mit dem Alter.

Warum sollte auch der Verkäufer dafür gerade stehen, wenn Deine Karre die Batterie leer zuzzelt...?

Zitat:

@Mag_Mast schrieb am 29. Juli 2019 um 23:51:18 Uhr:


Das Auto stand genau 6 Tage- es kann sein dass ein Navi mit dashcam an Zigarettentünder paar Tage angeschlossen war. Schaltet aber der zigarettenanzünder nicht aus, wenn der Schlüssel weg ist.?

Wenn das Navi dann ausgeht, ja sonst nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen