KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Zitat:
@IncOtto schrieb am 12. Januar 2018 um 15:13:06 Uhr:
Bis vor 10 Jahren waren Regler mit Konstantspannung noch Standard. Da bekommt die Batterie permanent 14,4V ab, auch wenn man 12h in den Urlaub fährt.
Bei was für Fahrzeugen? Wir haben in der Familie keines, das jünger als 10 Jahre ist, eines ist sogar 18 Jahre alt. Aber die Bordspannung liegt bei allen Fahrzeugen während des Motorbetriebs bei 13,5 - 13,8 Volt. So, wie es sein soll.
Alle Fahrzeuge vor Einführung der Rekuperation. U.a. Golf 4/5.
Schau doch mal, welche Nennspannung auf den Aftermarket Lima-Reglern steht. Unter 14,1V gibts da im Prinzip nichts, die Regel sind eher 14,4/14,5V.
Beispiele: https://www.lima-shop.de/site/index.php/cat/c226_Valeo-Regler.html
Wenn bei dir nur 13,5 ankommen, misst du an der falschen Stelle, hast viele Verbraucher an, oder die Leitungen sind nicht mehr die besten.
Unter 14V war zu Zeiten der Blei-Antimon-Batterien, das dürfte ca. 20-30 Jahre und mehrere Akku-Generationen her sein.
Ich messe am Zigarettenanzünder, der bei unseren Autos direkt mit der Batterie verbunden ist. Denke mal, der Widerstand der Leitungen ist vernachlässigbar klein gegenüber dem Messwiderstand des Voltmeters.
Ähnliche Themen
meine ladespannung geht sogar bis zu 16v hoch und ist so korrekt,steht auch so in der esi.is n fiesta ja8 1,0 eb.
hat kein s/s aber energiemanagment und ne blei/calcium batterie,bevor ich die schrotte zumal es die nicht überall adhoc hier gibt mache ich lieber was richtiges ran.ich benötige eh öfters mal ein ladegerät,von daher lohnt es sich für mich.
in der autobild war mal ein artikel von einer bmwfahrerin die sich beschwert hat dass ihre (agm)batterie schon defekt wäre und ein schweinegeld kosten würde,glaube war 5-600€.
bei ihr war wohl ihr fahrprofil schuld,aber an sowas würde bei mir kein billigteil kommen.
zudem hatte ich mal vor jahren ein günstiges von aldi,kaum genutzt=schrott.weg damit,eine erfahrung reicher.
Zitat:
@markuc schrieb am 12. Januar 2018 um 20:10:33 Uhr:
Ich messe am Zigarettenanzünder, der bei unseren Autos direkt mit der Batterie verbunden ist. Denke mal, der Widerstand der Leitungen ist vernachlässigbar klein gegenüber dem Messwiderstand des Voltmeters.
Bordspannung an der Batterie messen, an der ja nach deiner Aussage der Zigarettenanzünder hängt, ist nicht Aussagekräftig. Hier erhältst du, je nach Ladezustand, nur die aktuelle Ladespannung.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 13. Januar 2018 um 11:10:00 Uhr:
Hier erhältst du, je nach Ladezustand, nur die aktuelle Ladespannung.
Darum geht es doch, oder?
Wo kann ich denn die 14,4 Volt während des Motorbetriebs messen, die der Regler einstellt?
Die müssen an den Batteriepolen ankommen.
Die unterschiedlichen Meinungen ergeben sich aus der Regelung der Lima .Das Problem dabei ist ,keiner kann den Ladestand und Zustand der Batterie mal eben so beurteilen.
Wenn eine Batterie vom System als Voll angesehen wird ,regelt die Lima die Ladespannung runter ,so kommen dann Werte von 13,5 -13,8 raus.
Wird sie als ladebedürftig angesehen ,steigt die Ladespannung bis 14,5 bei den geregelten Systemen an .
Je nach Messzeitpunkt kommen dann unterschiedliche Werte raus.
Man sollte vor einer Messung einen starken Abnehmer mal 10 Minuten betätigen um sicher zu sein das die Batterie nicht bis zu Rand voll ist.
Kommt jetzt noch eine Sulfatierung dazu ,zeigt die Lima fast immer die runtergeregelte Limaleistung(Batterie voll) an weil die Kapazität z.B. nur noch 75% beträgt.
Das wird dann oft als normale Limaladespannung angesehen.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 13. Januar 2018 um 11:32:32 Uhr:
Die müssen an den Batteriepolen ankommen.
Und zum Zigerattenanzünder hin habe ich dann 0,6 - 0,9 Volt Spannungsabfall, obwohl das Voltmeter der einzige Verbraucher an dem Sicherungskreis ist? (Ja, der Zigarettenanzünder hat eine eigene Sicherung im Kasten.) Das hieße, der Spannungsabfall von fast einem Volt würde schon an der Leitung von der Batterie zum Kasten entstehen. Ist das plausibel?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 13. Januar 2018 um 11:41:49 Uhr:
Wenn eine Batterie vom System als Voll angesehen wird ,regelt die Lima die Ladespannung runter ,so kommen dann Werte von 13,5 -13,8 raus.
Aha, also doch nicht permanent 14,4 Volt, wie oben geschrieben?
Hängt vom Energieverbrauch ab.
Spannungsabfall durch korrodierte oder geschwächte Leiter kann auch auf dem Weg Lima->Batterie stattfinden.
Alternativ hängt der Zig-Anzünder an einem Relais mit mehreren größeren Verbrauchern.
Zitat:
Aha, also doch nicht permanent 14,4 Volt, wie oben geschrieben?
Doch, bei Fahrzeugen ohne Energiemanagement, d.h. ohne Batteriesteuergerät, schon.
Dem Regler ist es egal, ob der 1h läuft oder 10h, ob die Batterie leer oder voll ist. Der versucht immer auf Nennspannung (zw. 14,1 und 14,7V) einzuregeln.
Ist der Strombedarf zu hoch, kann die Spannung auch sinken, aber nur weil die Lima nicht mehr kann und bereits auf 100% geregelt wird.
Wenn der Strombedarf zu hoch ist wird die Batterie leer gelutscht,die Lima bringt aber weiter die vorgeschriebene Ladespannung.
Wär ja n Ding ,wenn die Limaleistung in die Knie geht nur weil zuviel abgenommen wird.
Es gibt auch geregelte Systeme die kein IBS haben und trotzdem die Ladespannung reduzieren ,weil der Bedarf nicht vorhanden ist.
Tatsächlich ... habe gerade mal nachgemessen. Im Leerlauf ohne irgendwelche besonderen Verbraucher:
Zig.-Anzünder: 13,7 Volt.
Batteriepole: 14,0 Volt.
Also 0,3 Volt Spannungsabfall zwischen Batterie und Steckdose. Gut zu wissen. Weitere 0,4 Volt scheinen dann ja zwischen Lichtmaschine und Batterie zu verschwinden.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 13. Januar 2018 um 15:30:05 Uhr:
Wenn der Strombedarf zu hoch ist wird die Batterie leer gelutscht,die Lima bringt aber weiter die vorgeschriebene Ladespannung.
Wär ja n Ding ,wenn die Limaleistung in die Knie geht nur weil zuviel abgenommen wird.
Es gibt auch geregelte Systeme die kein IBS haben und trotzdem die Ladespannung reduzieren ,weil der Bedarf nicht vorhanden ist.
Wie soll das funktionieren, dass die Lima 14,4V bringt und gleichzeitig die Batterie leer geht? Richtig, gar nicht.
Die Lima liefert streng genommen auch keine Spannung, sondern einen Strom. Würde diese immer ihre 90 oder 120A liefern, wären wir je nach Situation bei 20V und mehr.
Da man das nicht will, wird die Lima durch den Regler "gedrosselt". Dieser misst die Spannung und sagt der Lima durch die Erregerspannung "Gib mehr Strom" oder "Gib weniger Strom".
Ruft man im System jedoch mehr als 90A ab, kann der Regler der Lima nicht mehr sagen als "Gib Strom". Irgendwann kann die Lima halt nicht mehr. Sie fungiert dann als Stromquelle.
R = U*I.
R ist einigermaßen konstant, I bei Stromgrenze der Lima auch. U resultiert dann aus den 2 Größen. Geht nicht anders.