KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5259 Antworten
gebrochen oder nur ausgehakt? Die kann man wieder einhängen. Habe ich schon bei mehreren Autos gemacht. etwas Geduld am Tisch ist nur gefragt.
vom B6 könnte man vielleicht was zusammen basteln. B7 hat jedenfalls eine 3AA Teilenr bei den Ausströmern und der Blende
Wenn ich mich richtig erinnere, unterscheiden sich die hinteren B6 und B7 Ausströmer nur optisch, sind mechanisch aber gleich und sitzen im gleichen Rahmen mit 3C0 Teilenummer.
Ich habe die Konsole noch hier liegen vom 2014er CC. Konsole und Luftausströmer haben eine 3AA Teilenummer.
Ähnliche Themen
es war wirklich nur ausgeclipst, nichts gebrochen. Vielen Dank hat gut funktioniert, scheint wohl häufiger zu passieren 😁
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:44:51 Uhr:
gebrochen oder nur ausgehakt? Die kann man wieder einhängen. Habe ich schon bei mehreren Autos gemacht. etwas Geduld am Tisch ist nur gefragt.
vom B6 könnte man vielleicht was zusammen basteln. B7 hat jedenfalls eine 3AA Teilenr bei den Ausströmern und der Blende
Zitat:
@Stefan2408 schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:07:19 Uhr:
es war wirklich nur ausgeclipst, nichts gebrochen. Vielen Dank hat gut funktioniert, scheint wohl häufiger zu passieren ??
Ja war bei mir auch schon nachdem ich kleine Kinder hinten drin sitzen hatte.
Muss man nach Tausch der Querlenker-Lagerbuchsen (Aluteil mit einvulkanisiertem Gummi, welches mit 3 Dehnschrauben festgeschraubt wird) die Spur einstellen?
müssen tut man nie aber meine Erfahrung ist, dass es sich immer ein wenig verstellt. Wenn das Auto schön stabil geradeaus fährt und auf gerader Straße ohne Wind nicht zur Seite fährt sowie das Lenkrad gerade ist, ist ja alles gut.
wenn man viele Km fährt und die Reifen lange fahren will, lohnt es sich überall gute Gummis an den Lenkern zu haben und ein gut eingestelltes Auto zu haben. Ist ja schon ein Unterschied ob man 20 oder 40 tkm mit einem Satz Reifen schafft.
Es gibt ein Spezialwerkzeug das nicht viel kostet, das helfen soll den Lagerbock in der gleichen Position wieder zu montieren.
Ich sage bei den Lagerblöcken kann man beim Wechseln garnichts verstellen.
Man löst nur die Schrauben von den Lagerblöcken, dadurch ist der Querlenker immernoch fest im Aggregateträger mit dem Lager in Fahrtrichtung.
Wenn man den Lagerblock also weit genug auf den Querlenker augeschoben hat und beim Anziehen der Schrauben den Lenker nicht bewusst in irgend eine Richtung drückt, dann wird er die gleiche Position einnehmen wie vorher.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 07. Jan. 2025 um 13:1:04 Uhr:
dadurch ist der Querlenker immernoch fest im Aggregateträger mit dem Lager in Fahrtrichtung.
Das ist doch ein Gummilager, da ist doch nichts "fest".
Bei mir kann ich den Querlenker durch das Lager nicht viel in die verschiedenen Richtungen bewegen (Hab das hintere Lager erst zwischen den Jahren gewechselt). Wenn es vorher in einem Spannungsfreien Zustand verbaut wurde, dann stellt sich das in den exakten Zustand ein, sobald man den Querlenker nach oben andrückt. Ansonsten arbeitet man gegen das Gummilager, welches schon recht steif ist.
Das meinte ich mit "fest". Du hast natürlich recht, dass ein Gummilager von Prinzip her nicht fest ist.
Dankeschön für die vielen Antworten!
Habe ein oszilierendes Gummi-Knarzen beim Einfedern vorne links, besonders wenn es draußen kalt ist und der Passat noch nicht betriebswarm ist - Koppelstangen sind schon getauscht, die waren hinüber, Knarzen ist geblieben. Beim nächsten Ölwechsel schaue ich mir die Traggelenke an. Gibt's da Herstellerempfehlungen? Normalerweise nehme ich Lehmförder, die sind aber doppelt so teuer wie z.B. Meyle. Im Worst-Case sind's die Domlager, die kriege ich aber nicht selber getauscht.
Gummilager des Stabi vorne auf dem Aggregateträger. Spritzer Silikonspray drauf auf beide Gummis und nochmal fahren ob es weg ist. Das wäre das typische was im Winter passiert beim Passat. Die Frage kommt auch fast jedes Jahr.
Problem ist nur, dass die Aftermarket Gummis meist nicht passen. Es gibt verschiedene Größen an Stabis. Einmal im Winter einsprühen reicht auch solange die Gummis nicht kaputt sind.
Ein Traggelenk hat eher Spiel und fällt bei der HU auf. macht keine Geräusche.