KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"

VW Passat B7/3C

Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.

Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:

Betrifft:
VW CC - EZ 03/12

Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.

Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK

Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.

5259 weitere Antworten
5259 Antworten

Kann man einhalten, gibt auch Beispiele von über 300.000km mit dem ersten Riemen. Gibt auch Zahnriemen welche bei <150.000 gerissen/abgeschert sind oder die Umlenk-, Spannrollen versagt haben.

Hier greift das Thema Beispiel, aber kein Vorbild. Was ist billiger? Zahnriemenwechsel oder Motortausch?

Vorsicht besser als Nachsicht?.. muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe meinen bei 150.000 km gewechselt, habe es aber auch selber gemacht, das schmerzt nicht so doll im Geldbeutel. Auf Kulanz braucht man jedenfalls nicht hoffen, ob nur bei VW gewartet oder nicht. Ob der Hersteller sagt 210.000 oder ab 90.000km bei jeder Inspektion beurteilen. Niemand kann den Zahnriemen beurteilen, vorallem für die anstehenden 24 Monate bis zur nächsten Inspektion.

Meine Meinung: Bei jeden Autokauf, soetwas mit einplanen. Ich stelle für meine Autos und für jedes Auto was ich in der Familie oder Bekanntschaft besorge, immer Status 0 her. Alle Flüssigkeiten, Filter und sonstige anstehende Arbeiten immer und Bremsen und Zahnriemen nach Bedarf, wenn nicht erst vor kurzem gemacht mit Rechnung.

Zitat:

@tanzenderteufeL schrieb am 21. November 2024 um 04:34:24 Uhr:


Meine Meinung: Bei jeden Autokauf, soetwas mit einplanen. Ich stelle für meine Autos und für jedes Auto was ich in der Familie oder Bekanntschaft besorge, immer Status 0 her. Alle Flüssigkeiten, Filter und sonstige anstehende Arbeiten immer und Bremsen und Zahnriemen nach Bedarf, wenn nicht erst vor kurzem gemacht mit Rechnung.

Naja ich denke das ist einfach eine Glaubensfrage. Wenn man bei einer Sichtprüfung nichts erkennt und sonst auch keine Probleme hat sehe ich das eigentlich als unnötig an. Als ich meinen bei 215tkm gewechselt hab sah der noch sehr gut aus, der hätte theoretisch noch länger gehalten. Wenn man hier im Forum sucht findet man bis auf die WaPu praktisch keine Probleme mit dem Zahnriemen, immer nur die selbe Frage „wann wechseln“. Ich denke das spricht für die Haltbarkeit.

Und den Riemen mit Flüssigkeiten und Filtern zu vergleichen halte ich wirklich für überzogen.

Habe ich nicht, aber das war wohl etwas zu hoch geschrieben 😉

Nur meine Meinung und die zählt ja zum Glück nicht. Jedem das seine.

Zitat:

@tanzenderteufeL schrieb am 21. November 2024 um 12:31:08 Uhr:


Habe ich nicht, aber das war wohl etwas zu hoch geschrieben 😉

Ups da habe ich das nach Bedarf wohl glatt überlesen. Sorry 🙂

Ähnliche Themen

hab heute meine Winterreifen (conti) gegen sehr gut gebrauchte Haankok Ganzjahresreifen (Reifen auf meine Alu-Winterfelgen wieder) umtauschen lassen, der hat überall auch genug (weiviel weiß ich momentan nicht) Luftdruck reingemacht.

Bin jetzt 10 Km in der Stadt gefahren, und plötzlich piepte es und die Reifendruckkontrollleuchte an.
Bin mal kurz ausgestiegen, alle Reifen haben Luft drin, woran liegt das?

Größe 205 55 16, also unverändert

Oder muss überall +- dieselben Werte sein?

@dreiliterSMG werte in der MFA für die reifendrücke zurückgestellt/angelernt?

nein, hab die Reifen einfach umziehen lassen und das war es.

Muss ich da noch was tun ? 😁

Wenn ja, was genau, also Reifendrücke zurückstellen/anlernen habe ich verstanden, mache ich das einfach im MFA? Sieht man das da?

@dreiliterSMG … ja da gibts einen punkt zu den reifendrücken… da einmal bestätigen

ausgezeichnet, vielen Dank, muss ich morgen früh mal machen

Zitat:

@dreiliterSMG schrieb am 22. Nov. 2024 um 19:1:17 Uhr:


Oder muss überall +- dieselben Werte sein?

Du weißt schon, dass es zu dem Auto eine Reifendrucktabelle gibt, oder?

Hat das Auto die einfache Reifendruckkontrolle über Software, oder die mit den Sensoren in den Rädern wo die einzelnen Drücke in der MFA angezeigt werden?

Glaub eine einfache, also im Tacho kann ich nicht erkennen, wieviel Bar jeder Reifen hat

Jedenfalls habe ich heute morgen im MFA vergeblich gesucht, den Punkt Reifen zu finden, nur Winterreifen konnte ich sehen, da kann ich aber nur die Höchstgeschwindigkeit einstellen.

Fehler war im Tacho, hab einfach länger auf den Taster für Reifendruck gedrückt, seit 4 Kilometer ist der Fehler weg, vielleicht muss es auch so vonstatten gehen bei dem B7

Zitat:

@dreiliterSMG schrieb am 23. November 2024 um 16:00:16 Uhr:


Fehler war im Tacho

Sicher, dass es ein Fehler vom Auto war und kein Anwenderfehler?

Bei der einfachen Reifendrucküberwachung muss man doch nach dem Räderwechsel und/oder dem korrekten Einstellen des Reifendrucks dem Auto mitteilen, dass der Reifendruck angepasst wurde. Dazu müsste es doch auch ein Kapitel der BA geben...

Nach dem Räderwechsel die Luft überprüfen ( Reifendrucktabelle im Tankdeckel oder Fahrertüre beachten ) und anschließend mit der Reifendrucktaste neu „programmieren“ oder in der MFA dementsprechend zurücksetzen/neu programmieren.

Ist aber bei jedem Wechsel ..

Zitat:

@dreiliterSMG schrieb am 23. November 2024 um 16:00:16 Uhr:


Jedenfalls habe ich heute morgen im MFA vergeblich gesucht, den Punkt Reifen zu finden, nur Winterreifen konnte ich sehen, da kann ich aber nur die Höchstgeschwindigkeit einstellen.

Was für ein Baujahr ist dein Passat? Meines Wissens hatten die ersten Baujahre 2010-2012 mit indirektem RDKS keinen Punkt in der MFA sondern einen Knopf in der Mittelkonsole zum zurücksetzen der Werte.

Die müssen wie andere hier schon geschrieben haben nach jedem Reifenwechsel zurückgesetzt werden. Hier sind keine Sensoren am Ventil die den Druck messen sondern dein ABS Steuergerät stellt durch die Raddrehzahl fest wenn sich etwas ändert. Bei anderen Reifen ändert sich da natürlich Zwangsläufig etwas.

Meiner (MJ 2012) hat den Punkt im MFA. Heut nach dem Reifenwechsel noch genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen