KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5260 Antworten
Gibts irgendein Trick, wie man die drecks Originalfelgen von der Nabe bekommt? Der rotz mit der genauen Passung ist festgegammelt. Mit Bello will ich erstmal nicht dran gehen. Hab gesehen das Schlitze zwischen Nabe und Felge sind, aber mit nix kommt man da dran zum hebeln.
Gummihammer und am Durchmesser sachte runterklopfen. Zumindest hab ich bei meinem 3B Passat so die festgegammelten Stahlfelgen immer runtergebracht.
Zitat:
@Sauerkrautindianer schrieb am 29. September 2015 um 10:45:57 Uhr:
Gibts irgendein Trick, wie man die drecks Originalfelgen von der Nabe bekommt? Der rotz mit der genauen Passung ist festgegammelt.
Beim nächsten Wechsel der Räder darauf achten, alles schön sauber zu machen und den Zentrierring an der Nabe anschließend leicht einfetten. Dann geht die Felge beim nächsten mal wie von selbst runter😉
Ähnliche Themen
ich mache bei jedem Radwechsel die Narbe mit Rostlöser sauber (daher noch fast ganz blank), die Radaufnahme mit Drahtbürste sauber und genauso die Seiten von der Bremsscheibe. Am Ende die Schrauben mit WD-40 einsprühen, Bremsscheibe und Sattel mit Bremsenreiniger sauber. Daher ist alles blank und leichtgängig.
Radbolzen niemals ölen. Das macht man nicht. Hatte das früher auch gemacht, bis ich von mehreren Stellen zu hören bekommen habe, daß man das nicht machen soll. Die Drehmomente könnten bei Schmierung abweichen.
Wenn ich eins noch nie hatte, dann Radbolzen die sich durch das fett gelößt haben. Ich fette did seit 20 Jahren leicht ein. Was ich jedoch hatte, waren Radbolzen die fast nicht mehr zu lösen gingen. Bei mir kommt fett dran.
Nabe und Felge reinigen ist klar, das mach ich definitiv. Nur erstmal muss ich die blöden Räder runter kriegen.
Wd-40 ist etwas kontraproduktiv. Stichwort:Zugfestigkeit der Schrauben...
Meine Naben werden mit einem Kupferspray eingesprüht. Bringt was.
Das meinte ich damit. Für die Felgen und Zentrierringe eignet sich sehr gut die Anti quitsch Paste von LM. Da pappt nix mehr fest.
Die Aussage Radbolzen dürfen nicht geölt oder gefettet werden ist so nicht richtig. Das ist dem Radbolzen egal. Das Drehmoment zum Anziehen der Radbolzen bezieht sich aber auf eine ungeölte Schraube. Diese hat eine höhere Reibung beim Anziehen und benötigt somit mehr Drehmoment zum Erreichen der notwendigen Schraubenvorspannkraft. (Das ist der eigentliche Parameter, nicht das Drehmoment). Geölte oder gefettete Radbolzen benötigen somit weniger Anzugsdrehmoment, oder bewirken bei gleichen Drehmoment höhere Schraubenkräfte. Dies kann gerade bei Alu-Felgen zum wegfliessen des Materials führen.
Zitat:
@Sauerkrautindianer schrieb am 29. September 2015 um 20:11:15 Uhr:
Wenn ich eins noch nie hatte, dann Radbolzen die sich durch das fett gelößt haben. Ich fette did seit 20 Jahren leicht ein. Was ich jedoch hatte, waren Radbolzen die fast nicht mehr zu lösen gingen. Bei mir kommt fett dran.
Die lösen sich auch nicht durch das Fett. Problem ist, dass die Reibkräfte gesenkt werden und die Radbolzen somit beim Anziehen über ihre Streckgrenze gedehnt werden können und anfangen zu "fliessen".
@Digger-NRG
du kannst nehmen was du willst. Du mußt "nur" beim Anzugsmoment die geänderten Reibwerte berücksichtigen. Und da wird es schwierig. Wahrscheinlich gibt es schon keine konkreten Werte für deine Felgen und wenn beziehen diese sich sicher auf eine nicht zusätzlich geölten Radbolzen. Notwendig ist nicht ein definiertes Drehmoment sondern die Schraubenkraft, läßt sich aber nicht so einfach einstellen wie Drehmoment. Deshalb der Umweg über das Anzugsmoment.
Nun sollte die Toleranz für einen feinfühligen Räderselbswechsler so groß sein, daß er auch mit geölten Radbolzen keinen Schaden macht. Problematisch ist halt nur wenn dein Auto halt doch mal einem Schlagschrauber bewaffneten Radprofi unter die Finger fällt. Der dann noch seinen Schlagschrauber auf max. gestellt hat, will ja nicht umstellen, wenn mal ein Radbolzen sich nicht lösen läßt. Ebenso wenn der Räderselbstwechsler denkt ein Radbolzen kann nie zu fest angezogen sein...