KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5260 Antworten
Also ich habe beim B7 auch im Ölwechsel zwischen den Longlife-Intervallen abgesaugt.
Da war das praktikabel. Zum einen habe ich da immer knapp 5l rausgezogen. Zum anderen saß der Ölfilter oben schön drauf beim EA189. Konnte man super ohne Herumzuschmieren wechseln.
Beim EA288 lohnt sich das Absaugen nicht. Warum?
Nunja, er muss eh hoch, Unterbodenschutz drunter weg, weil der blöde Ölfilter nun unten sitzt. Das ist sehr schade. Habe auf diese Sauerei auf dem Hof keine Lust. Daher geht er nun alle 15K zu meiner Meisterwerkstatt und alle 30k zu VW gemäß Wartungsplan.
Oder meint ihr, man kann Öl alle 15k wechseln und den Filter drinlassen? Ich denke, dass man sich den Ölwechsel dann auch schenken kann.
Ich denke wenn du jeden 2. Ölwechsel bei 15k Intervall keinen Filter wechselst, ist es nicht schlimm. Solange der VW Händler das immer macht alle 30k. Kann mir nicht vorstellen das er so schnell verstopft und auf bypass geht.
Ja genau. Das war immer ein netter Nebeneffekt, dass ich dann sicher war, dass er getauscht wird.
Freunde von uns hatten mal eine Klatsche erlebt.
Audi A3 PumpeDüse. 2.0 TDI. Lief wie ne Rakete. Nach 280.000 KM topfit.
Auf der Bahn plötzlicher Motorschaden. Diagnose: Verstopfter Ölfilter. Der qualmte, rauchte, lief nicht mehr rund.
Wurde in dee Werkstatt nie getauscht.
Auch mir wurde in einer VW Werkstatt beim B7 mal der Bremsflüssigkeitswechsel berechnet, aber nicht durchgeführt. Einfach vergessen. Konnten uns zwar im Nachhinein einigen. Was ist aber, wenn DSG-Ölwechsel, Haldexölwechsel oder der Ölfiltertausch vergessen wird....
Hab etwas das Vertrauen verloren. Schwierig.
ja sowas kenne ich leider auch. oder es wird einfach nicht sauber genug gearbeitet nach meinen Ansprüchen. zB Schrauben vergessen oder Gewinde beschädigt. Oder "ich habe Angst, dass das Teil platzt beim einpressen". (habs dann selber gemacht.) Habe schon so viele Werkstätten ausprobiert.
also mach ich lieber alles selber, auch wenn ich länger brauche. so hatte ich mir das vor Jahren mal gesagt. Mittlerweile bin ich schneller als viele Mechaniker in der Werkstatt weil ich genau weiß wo welche Schrauben sind und welche Werkzeuge ich brauche. Aber das liegt natürlich auch daran, dass ich hauptsächlich an Passats arbeite und fast alles schon mal in der Hand hatte (nur Hobbymäßig). Die meisten freien machen ja A-Z.
da ist eine auf sein Auto spezialisierte Werkstatt oder Mechaniker mit Spaß dran echt Gold Wert.
Ähnliche Themen
Da gebe ich dir recht Blizz87 . Ich sehe das genau so. Was ich kann das mache ich selber . Erst letztens in der Garage ein AGR Ventil im 2.0 Tdi getaucht . Hab genauso Geschichten gehört ,das beim Öl Wechsel nicht das ganze Öl abgelassen wird und mit frischem aufgefüllt wird. Und das vom VW Mitarbeiter.
Ich besitze einen Passat 2.0 TDI 140PS BJ2013 (CFFB) ca. 130.000km. Vor ein paar Tagen ist bei der Heimfahrt das Symbol der Glühkerze aufgeblinkt. Bei Neustart war es weg und es gab keine Probleme.
Gestern ist auf der Autobahn wieder das Glühkerzen Symbol aufgeblinkt, kurz danach hat er ein paar mal geruckt und hatte keine Leistung mehr. Das Symbol der Motorsteuerung ist auch aufgekommen. Konnte noch von der Autobahn runterfahren, auf Landstraße hat er sich 2-3x mal abgeschaltet und musste manuell starten. Bin so gerade noch nach Hause gekommen. Montag geht es zur Werkstatt.
Hab mal die Fehlercodes per Handyapp ausgelesen (Werkstatt hatte gestern zu).
4087
4986
2815
P0322
DPF schein noch nicht voll zu sein, der Oil Ash Residue liegt bei 0.08
Da ich schon diesen Monat einiges an Geld in den Passat gesteck habe (bekanntes Problem der gebrochenen Kupplung) und eigentlich nächstes We in den Urlaub fahren möchte, wollte ich nachfragen was das sein könnte bzw. ob es was größeres ist.
Hört sich ganz nach AGR Ventil an . Hatte ein Bekannter von mir vor kurzem auch , genau das gleiche Fehlerbild. Nach dem Wechsel alles in Ordnung.
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 13. Juni 2020 um 09:57:38 Uhr:
Hört sich ganz nach AGR Ventil an . Hatte ein Bekannter von mir vor kurzem auch , genau das gleiche Fehlerbild. Nach dem Wechsel alles in Ordnung.
Müsste beim agr Ventil nicht die Fehlermeldung P0403 aufkommen?
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 12. Juni 2020 um 14:25:05 Uhr:
Da gebe ich dir recht Blizz87 . Ich sehe das genau so. Was ich kann das mache ich selber . Erst letztens in der Garage ein AGR Ventil im 2.0 Tdi getaucht . Hab genauso Geschichten gehört ,das beim Öl Wechsel nicht das ganze Öl abgelassen wird und mit frischem aufgefüllt wird. Und das vom VW Mitarbeiter.
Wow, ist das AGR nicht extrem verbaut? Hast Du zum Wechsel paar Infos?
Öl habe ich bisher einmal abgesaugt, gekaufte manuelle Pumpe. Danach Schraube auf, es kamen noch so 0,2 l. Wollte es nur wissen, für den Fall, daß ich es mal faul machen möchte. Geht IMHO. Der Absaugrüssel war eine Bowdenzughülle vom Fahrrad, hat gut gepaßt und war stabil zu fühlen, wenn sie unten aufsetzte.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 12. Juni 2020 um 10:04:47 Uhr:
Audi A3 PumpeDüse. 2.0 TDI. Lief wie ne Rakete. Nach 280.000 KM topfit.
Auf der Bahn plötzlicher Motorschaden. Diagnose: Verstopfter Ölfilter. Der qualmte, rauchte, lief nicht mehr rund.
Wurde in dee Werkstatt nie getauscht.
Heißt also, so n Ölfilter lebt einigermaßen safe 90 tkm, oder wie hier vllt. auch über 200 tkm, er sollte ja nur mehr zusetzen und nicht von der Partikelgröße her durchlässiger werden. Käme dem Öldruck halt nicht zugute.
Also je nach Wechselschema 3 Ölrunden oder mehr, natürlich ohne Garantie. Ich hab schon wieder Faulheitsgedanken zum Motorölwechsel zwischen den DSG-Ölwechseln......aber irgendwie n komischer Gedanke...weil eigentlich ist es kein Ding, aber wenns nunmal 100% unnütz wäre?
@Bnuu siehe mal den Thread " Probleme mit dem AGR - Ventil " da steht einiges drin.
Zitat:
@trible-ddd schrieb am 13. Juni 2020 um 09:51:45 Uhr:
Ich besitze einen Passat 2.0 TDI 140PS BJ2013 (CFFB) ca. 130.000km. Vor ein paar Tagen ist bei der Heimfahrt das Symbol der Glühkerze aufgeblinkt. Bei Neustart war es weg und es gab keine Probleme.
Gestern ist auf der Autobahn wieder das Glühkerzen Symbol aufgeblinkt, kurz danach hat er ein paar mal geruckt und hatte keine Leistung mehr. Das Symbol der Motorsteuerung ist auch aufgekommen. Konnte noch von der Autobahn runterfahren, auf Landstraße hat er sich 2-3x mal abgeschaltet und musste manuell starten. Bin so gerade noch nach Hause gekommen. Montag geht es zur Werkstatt.Hab mal die Fehlercodes per Handyapp ausgelesen (Werkstatt hatte gestern zu).
4087
4986
2815
P0322DPF schein noch nicht voll zu sein, der Oil Ash Residue liegt bei 0.08
Da ich schon diesen Monat einiges an Geld in den Passat gesteck habe (bekanntes Problem der gebrochenen Kupplung) und eigentlich nächstes We in den Urlaub fahren möchte, wollte ich nachfragen was das sein könnte bzw. ob es was größeres ist.
Werkstatt tauscht nun Kurbelwellensensor und die Glühkerzen. Es gab kein Fehlercode zum AGR. Hoffe das AGR ist noch ok, da ich 1000km in den Urlaub fahre und keine Lust habe auf dem Weg stehen zu bleiben.
Kann ein defekter Kurbelwellensensor Mehrverbrauch verursachen? Hatte kurz vor den Problemen das Gefühl das er mehr verbraucht.
Hallo, weis jemand warum auf einmal der Wagen bei jedem Start nach Bluetooth sucht und es dann im BC einfach dort stehen lässt mit nichts gefunden, Bluetooth funktioniert und alles, es ist halt nervig jedes Mal den BC auf meine Geschwindigkeit zu schalten, und das kam auf einmal, habe nicht rumgefummelt, reset des bc und Navi schon gemacht.
Zitat:
@phoeniks schrieb am 18. Juni 2020 um 18:25:22 Uhr:
Hallo, weis jemand warum auf einmal der Wagen bei jedem Start nach Bluetooth sucht und es dann im BC einfach dort stehen lässt mit nichts gefunden, Bluetooth funktioniert und alles, es ist halt nervig jedes Mal den BC auf meine Geschwindigkeit zu schalten, und das kam auf einmal, habe nicht rumgefummelt, reset des bc und Navi schon gemacht.
Hi,
Have you maybe recently updated software from your phone, iOS, android or windows?
Try using another phone and check if it connects automatically.
Best Regards
Zitat:
@phoeniks schrieb am 18. Juni 2020 um 18:25:22 Uhr:
Hallo, weis jemand warum auf einmal der Wagen bei jedem Start nach Bluetooth sucht und es dann im BC einfach dort stehen lässt mit nichts gefunden, Bluetooth funktioniert und alles, es ist halt nervig jedes Mal den BC auf meine Geschwindigkeit zu schalten, und das kam auf einmal, habe nicht rumgefummelt, reset des bc und Navi schon gemacht.
hallo,
von was schreiben wir eigentlich, was für ein Auto, was für ein System usw.
was wurde eigentlich zuvor gemacht?
was ist "BC auf meine Geschwindigkeit" z.B.?