KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5259 Antworten
Ich hatte schon mal die Teile verglichen als ich einen A3 von unten sah. beim A3 8P ist die Vorderachse wie beim Passat B7. Viele Teile gleich. der fährt sich nur etwas anders wegen Gewicht und Länge. Beim A3 8V weiß ich es nicht genau.
Ich habe mir in den letzten Tagen die Threads zu Pano Dächern durchgelesen also ist das mit der Undichtigkeit nur eine Frage der Zeit und man rät eher davon ab?
Nicht unbedingt. Eher eine Frage der Nutzung.
Mein B7 war auch immer dicht. Das Dach machte nie Ärger. Ich achtete aber auf ein paar Dinge:
- Nicht unter Bäumen stehen, wenn möglich
- Nicht abschüssig parken - vor allem nicht bei Regen
- Bei jeder Inspektion Dachwartung eingekauft
- Selbst die Dichtungen mit VW Spezialgleitmittel behandelt
- Auf Verwindungen des Autos verzichtet: Keine großen Bordsteine schräg hochgefahren
- Dach nur selten aufgehabt; auf Kippstellung schon mal gar nicht. Vor allem nicht bei hohen Geschwindigkeiten.
Das Dach war also nur noch ein Lichtdurchfluter und eine Attraktion für die Insassen hinten.
In Kroatien und bei extremer Stauhitze war es dann offen und ganz nett.
In Summe habe ich beim B8 darauf (bewusst) verzichtet und ich muss sagen: Vermissen tue ich es nicht.
Vielen Dank @Digger-NRG das ist doch mal ne Einschätzung! Klingt für mich aber eher mach dies nicht das nicht dann kann man echt drauf verzichten grad als geplant langjähriger Nutzer
Ähnliche Themen
Ich habe bei mir im B7 ein Panoramadach, ich finde es nicht schlecht. Wenn es offen ist, ist es meist nur ein/zwei kleine Stufen auf oder auf Kippstellung. Das ist ganz gut wenn es im Auto warm ist und wenn die Sonne scheint hilft auch einem das Sonnenschutzrollo, es kommt Luft durch aber die Sonne wird weitestgehend abgehalten.
Auf Arbeit haben wir hier ein Golf Variant (MQB) auch mit Panoramadach, da gefällt mir dieses überhaupt nicht mehr, dass Sonnenschutzrollo ist nun komplett zu und lässt keine Luft mehr durch und wenn man das Dach somit öffnet, fährt das Rollo automatisch mit auf. Summa Summarum würde ich das Panoramadach aber auch nicht vermissen wenn es nicht mehr da sein sollte, schlimmer wäre dann schon die Standheizung wenn die nicht mehr da wäre. ^^
Gerne doch @MarMor2000 🙂
Also wenn sonst alles am Auto passt und das Dach ist an Bord, würde ich auch nicht drauf verzichten. Wenn man ein paar Sachen beachtet, hat man lange problemlose Freude daran (in meinem Fall 8 Jahre und 155.000 KM).
Ist ne schöne Lichtquelle.
Wenn man aber fahren/verwinden will wie man lustig ist und nur in eine freie Werkstatt will, die sich nicht um Abläufe kümmert und man stets auf der Autobahn mit Dach in Kippstellung fahren will - dann kann es zu Problemen kommen.
Letztlich gibt es aber schon schöne Anleitungen, wie man sowas auch zügig und günstig selbst reparieren kann (Stichwort Captain Trolley‘s).
Na fahren und verwinden ist ja das eine aber wenn man schon achten soll nicht schräg bergab oder unter nem Baum zu parken schränkt es ja schon arg den Alltag ein
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 26. Mai 2020 um 09:14:58 Uhr:
Na fahren und verwinden ist ja das eine aber wenn man schon achten soll nicht schräg bergab oder unter nem Baum zu parken schränkt es ja schon arg den Alltag ein
Er meinte bestimmt jetzt nicht das Du nie unter einem Baum parken solltest, sondern ich denke eher das man dann sein Auto nicht so sehr verwittern lassen sollte, sprich nicht immer wieder mit 3t Grünzeug auf dem Auto umherfahren bzw. mal des Öfteren pflegen/waschen sollte.
Genau. Auch ich stand schon unter Bäumen. Das Problem ist aber, dass Baumharz und Substanzen von diesem samt Regenwasser durch die Abläufe kommen. Wenn der Schnodder hier eintrocknet, dann verstopfen sie, bis Regenwasser überläuft.
Das liest man ja hier und da.
Beim Thema bergabparken scheint es so zu sein, dass bei starkem Regen das Wasser nicht schnell genug ablaufen kann und so ins Fahrzeuginnere eindringen kann.
Da gab es aber jemanden, der da mal zwei Überlauflöcher dichtgemacht hat und das Problem so behob.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 26. Mai 2020 um 08:00:33 Uhr:
Nicht unbedingt. Eher eine Frage der Nutzung.
Mein B7 war auch immer dicht. Das Dach machte nie Ärger. Ich achtete aber auf ein paar Dinge:- Nicht unter Bäumen stehen, wenn möglich
- Nicht abschüssig parken - vor allem nicht bei Regen
- Bei jeder Inspektion Dachwartung eingekauft
- Selbst die Dichtungen mit VW Spezialgleitmittel behandelt
- Auf Verwindungen des Autos verzichtet: Keine großen Bordsteine schräg hochgefahren
- Dach nur selten aufgehabt; auf Kippstellung schon mal gar nicht. Vor allem nicht bei hohen Geschwindigkeiten.Das Dach war also nur noch ein Lichtdurchfluter und eine Attraktion für die Insassen hinten.
In Kroatien und bei extremer Stauhitze war es dann offen und ganz nett.
In Summe habe ich beim B8 darauf (bewusst) verzichtet und ich muss sagen: Vermissen tue ich es nicht.
Klingt ein bisschen wie: Das Dach macht keinen Ärger solange man das Auto nicht fährt, nicht parkt, das Dach nicht öffnet und es ständig einschmiert. 😁 😁 😁
Wenn mir das jemand sagt dessen Familienmitglieder bei VW arbeiten, dann heißt das für mich: Klares NoGo.
Panodach ist mal wieder so eine VW-Murkskonstruktion. Wär ja nicht schlimm wenn die zumindest die Kosten übernehmen würden wenn das Zeug kaputt geht. Aber am Ende ist es immer eine 4-stellige Reparatursumme und der Kunde bleibt darauf sitzen.
Hab selbst einen 2013 B7 ohne dieses Dach und bei dem ist nach 7 Jahren die Karosserie so windelweich dass man beim Parkhaus auf Arbeit beim Hoch- und Runterfahren der Rampen die Karosserieverwindung bis zur Kofferraumklappe knirschen hört. Da möchte ich gar nicht wissen wie das mit Panodach aussieht wenn ich das Parkhaus jeden Tag 3 Stockwerke rauf und 3 Stockwerke runterfahren muss.
Und mal ehrlich - das Klebezeugs da reingießen ist sicher enie super DIY-Lösung. Aber dass sowas überhaupt notwendig wird, ist mal wieder ein Armutszeugnis für VW. Ist ja nicht so, dass der Passat eine 20.000EUR-Billigklapperkiste ist, wo man über derart grobe Mängel großzügig hinwegsieht.
Es kommt auf den persönlichen Geschmack an. Mein Vater zum Beispiel will trotz aller Risiken nicht ohne. Gefällt ihm zu gut.
Aber leckende Dächer. Sorry. Keine VW-Murkskonstruktion.
Such einfach mal nach leckenden Dächern. Ob groß, ob klein. Machen bei allen Herstellern Theater.
Bin grade dabei mein KBT auf Gen3 umzubauen und beim löten des Widerstandes für die Beleuchtung sind mit beim auseinanderbauen 2 weiße Blenden entgegengekommen, die ich nicht zuordnen kann. Kann jemand helfen?
Ich habe die KBTs nie zerlegt, aber da es zwei identische sind und auch die Größe dafür spricht, würde ich eine Position hinter den Temperaturdisplays vermuten.