KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"

VW Passat B7/3C

Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.

Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:

Betrifft:
VW CC - EZ 03/12

Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.

Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK

Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.

5259 weitere Antworten
5259 Antworten

Zitat:

@Bnuu schrieb am 17. Mai 2020 um 13:16:46 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 17. Mai 2020 um 11:05:23 Uhr:


Man kann im BCM Subsystem Lichtsensor noch ein bisschen verstellen, das er früher das Licht einschaltet. Auch verschiedene Gläser der Scheiben kann man einstellen (lichtdurchlässigkeit)
aber keine andere Geschwindigkeiten.

Thanks / danke

Sind das zwei Parameter (früher und Scheibentönung)?

Geht das mit VCDS oder nur mit VCP?

Mit VCDS im RLS möglich, aber ehrlich, ich würde da nichts verstellen. Autobahnlicht Codieren reicht in der Regel. Ist mittlerweile egal ob man 150 oder 220 auf der Bahn fährt. Übersehen wirst immer mal, leider. Das liegt aber nicht am Licht sondern an den anderen Fahrern.

Was hier über Autobahnlicht und Licht geschrieben wird macht mich echt konfus, deshalb mal ein Statement wie es bei meinem 2013er Wagen mit Bi-Xenon ohne AFL läuft.

Ab 120 km/h zieht der Wagen selber den Lichtkegel etwas nach oben und etwas in die Breite. Das heißt ich habe dann ein etwas erweitertes Abblendlicht, das beim Schnellfahren echt hilfreich ist. Vorteil: Man muss nicht aufblenden, da der Lichtkegel auch so weiter nach vorne geht.

Ob ich den Lichtschaltera auf "Auto" oder auf "An" habe, macht überhaupt keinen Unterschied. Sowohl Kurvenlicht als auch Abbiegelicht unten funktionieren in beiden Stellungen gleich. Einziger Unterschied: Auf Stellung "Auto" kann ich die Nebellichter nicht einschalten. Der Octavia III kann das schon, weil man da auch auf Stellung "Auto" den Schalter rausziehen kann.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 17. Mai 2020 um 18:48:14 Uhr:


Was hier über Autobahnlicht und Licht geschrieben wird macht mich echt konfus, deshalb mal ein Statement wie es bei meinem 2013er Wagen mit Bi-Xenon ohne AFL läuft.

Ab 120 km/h zieht der Wagen selber den Lichtkegel etwas nach oben und etwas in die Breite. Das heißt ich habe dann ein etwas erweitertes Abblendlicht, das beim Schnellfahren echt hilfreich ist. Vorteil: Man muss nicht aufblenden, da der Lichtkegel auch so weiter nach vorne geht.

Ob ich den Lichtschaltera auf "Auto" oder auf "An" habe, macht überhaupt keinen Unterschied. Sowohl Kurvenlicht als auch Abbiegelicht unten funktionieren in beiden Stellungen gleich. Einziger Unterschied: Auf Stellung "Auto" kann ich die Nebellichter nicht einschalten. Der Octavia III kann das schon, weil man da auch auf Stellung "Auto" den Schalter rausziehen kann.

Der Kegel geht nur in die Ferne, nicht in die Breite ab 120km/h.

Autobahnlicht = codierbar = ab 140km/h wird automatisch das Abblendlicht eingeschaltet, unter 60km/h geht es von alleine wieder aus bei längerer Fahrt, wie zuvor im englischen Post. 🙂

Ich hoffe man kann es erkennen.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Hallo

Mein neuer , gebrauchter Wagen hat bei jetzt ca. 350 Km in meinem Besitz soeben auf der AB die gelbe Fehlermeldung im Tacho ?

Vom Privat gekauft , was das für ne Anzeige ?
Mögliche Gründe?

175k drauf
04/2011
Von privat gekauft

Ps.: eben lesen, Reifendrucksensor?
Checke die Reifen gleich ab, muss ich es wieder initialisieren?
Wenn ja wie

20200518_161515.jpg

da würde ich doch sagen es sieht wie ein Reifen aus und das könnte bedeuten der Reifendruck ist zu gering? findest du doch aber im Handbuch?

ABS überprüft bei >100Kmh ob die Raddrehzahlen gleichmäßig sind. wenn zu stark abweichend wegen Luftdruckunterschied, kommt die Meldung 😉 Kontrolliere doch mal die Luft und setze den Lernwert über die Taste neben Schalthebel oder im KI zurück. Steht doch im Bordbuch 😉

Super danke, habe soeben aufgepumpt, beide vorne haben bisschen mehr jetzt drauf ich werde beobachten.

Anzeige habe ich zurück gestellt, ist wie bei meinem Bmw E46.

Danke

Hallo,
Ich weiß das ist nicht der richtige Platz, aber da es keine vw ateron Rubrik gibt versuche ich mein Glück mal hier.
Heute bin ich auf den vw ateron gestoßen und muss sagen das mir der wagen extreme gut gefällt.(vor allem die sportliche rline Variante).
Warum hat vw diesbezüglich keine öffentlich Werbung geschalten und den mehr unter dem radar in die Auto häuser gestellt?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Auto und kann vom Kauf abraten bzw. einem Kauf zusprechen?
Vielen dank.

Arteon ist der Verwandte vom Passat B8. Ein Forum weiter. Der löst den CC ab.

Danke

Zitat:

@endo87 schrieb am 20. Mai 2020 um 23:56:46 Uhr:


Warum hat vw diesbezüglich keine öffentlich Werbung geschalten und den mehr unter dem radar in die Auto häuser gestellt?

Weil der Arteon verkaufszahlenmäßig ein kompletter Rohrkrepierer ist. Jetzt will man die Sache mit dem Nachschieben eines Shooting Brake noch irgendwie retten, aber selbst das wird meiner Meinung nach nix mehr werden. Vielleicht wird der Shooting Brake Corona-bedingt auf der Zielgeraden eh noch eingestampft.

Den Arteon haben sie sich in Wolfsburg eingebildet, weil nach dem Wegfall des Phaeton mit dem Passat nach oben hin Schluss war (Touareg mal ausgenommen) und das den feinen Herren wohl nicht ganz zum Markenanspruch gepasst hat.

Im Endeffekt zeigt sich nun, dass es halt nicht funktioniert, ein MQB-Fahrzeug preislich noch über dem Passat zu positionieren, gleichzeitig aber nur das Passat-Armaturenbrett und dessen Golf-7-Technikbaukasten mit ausfahrbahrem HUD, zu tief positioniertem Navi usw. einzubauen. Für das Geld eines Arteons kriegt man mit Glück schone einen Audi A5 Sportback, der dem Arteon in allen Belangen (Fahrdynamik, Sitze, Qualitätsanmutung, Ergonomie etc.) überlegen ist.

Der Phaeton war schon ein Rohkrepierer, weil er zu teuer war. Aber immerhin hatte der Wagen damals richtig was zu bieten. Der Arteon ist einfach nur mehr teuer, hat nicht mehr als die Golf-7/Passat-B8-Technik und sogar das gleiche Lenkrad wie ein Polo Comfortline. Sowas kauft kaum jemand, in der Krise schon gar nicht.

Kann nicht alles bestätigen. Dass der A5 durchweg qualitativ hochwertiger ist, auch nicht. Der Arteon ist sogar auf den Armauflagen deutlich weicher geschäumt.
Ansonsten ist da viel Subjektives im Spiel. Es wird auch immer gesagt, dass der A4 fahrdynamisch dem Passat überlegen ist. Klares Nein. Absolut unruhiger Geradeauslauf gegenüber dem B8 (hatte den A4 Facelift Avant mit, um den B8 abzuholen. Daher super Vergleich).

Ansonsten wurde der Arteon nie als Stückzahlenheld konzipiert. War beim CC auch nicht so und im Anti-Coupéland Deutschland auch nie anders geplant.
Teilweise (was man so gehört hat) lagen die Bestellungen über den Erwartungen und teils über der Limo.
Also der Arteon läuft nicht schlecht, nur weil er stückzahlenmäßig unterm Variant liegt 😉

also komm, erzähl keinen Quark.

Wer einmal einen A4 oder A5 mit der Audi-Mehrlenkervorderachse gefahren ist, der merkt schnell den Unterschied zum Passat mit seiner simplen McPherson-Konstruktion, die im wesentlichen nicht viel anderes ist als eine Golf-Vorderachse mit breiterer Spur. Klar lässt sich der Passat/Arteon am Fahrwerk einfacher reparieren, aber fahrdynamisch hat er null Chance gegen die Spurtreue, Rückmeldung, präzises Lenkgefühl etc. von einem Audi.

Ich fahr ja selber Passat, aber den Unterschied merkt jeder sofort, außer dir offenbar.

Und egal ob der Arteon als "Stückzahlenheld" konzipiert war oder nicht, er verkauft sich deutlich schlechter als die eh schon geringen Stückzahlenerwartungen von VW. Hätte man mehr erwartet, hätte man ihm auch nicht das langweilige Passat-Armaturenbrett eingepflanzt, das an Modernität und Bedienergonomie mittlerweile sogar gegen den Golf 8 verliert.

Ob er an den Armauflagen weicher geschäumt ist oder vielleicht sogar 50l mehr Kofferraum hat, spielt doch in dieser Klasse null Rolle. In allen anderen Disziplinen wird er von den etwa gleich teuren 4er BMW und Audi A5 (rabattierte Kaufpreise im Vergleich, nicht die Listenpreise!) gnadenlos abgezogen.

Nochmal: Wenn man in einem Audi A4/A5 nicht erkennt dass man qualiativ und fahrwerksmäßig eine Klasse höher sitzt als in einem Passat, dann hat man eine sehr exklusive Wahrnehmung.

Muss meinem Vorredner zustimmen, kann mir auch schlecht vorstellen das ein A4 ne Stufe unter dem Passat sein soll. Ich bin der Überzeugung, dass selbst ein A3 ne Stufe höher fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen