KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"

VW Passat B7/3C

Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.

Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:

Betrifft:
VW CC - EZ 03/12

Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.

Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK

Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.

5259 weitere Antworten
5259 Antworten

Man sagt ja, dass ein Zweimassenschwungrad nach ca. 180.000km fällig ist, wie verhält es sich denn bei einem 6-Gang DSG Getriebe? Weisen die da eine andere Laufleistung auf?

Gruß
Andreas

Zitat:

@Attack44 schrieb am 3. April 2018 um 13:00:28 Uhr:


Man sagt ja, dass ein Zweimassenschwungrad nach ca. 180.000km fällig ist, wie verhält es sich denn bei einem 6-Gang DSG Getriebe? Weisen die da eine andere Laufleistung auf?

Gruß
Andreas

ist das so? Mein ZMS geht auf die 200.000 zu, ohne jedes Problem. Würde mir da bei eine DSG-Getriebe ehrlich gesagt deutlich mehr Sorgen machen bzgl. Dauerhaltbarkeit als bei einem Schaltgetriebe.

Von der Fehlkonstruktion der Kupplungsdruckplatte beim 140 PS TDI mal abgesehen.

Wieso sollte das ZMS beim DSG nicht so lange halten wie beim Schalter?
Wieso sollte das DSG grundsätzlich schneller defekt sein als ein Schaltgetriebe?

Dass das finanzielle Risiko im Schadenfall größer ist, muss einem beim Kauf klar sein.
Wenn man aber anständig fährt und pflegt und regelmäßig den Ölwechsel macht, ist auch das DSG ein Langläufer.
Kaputt kriegen kannst letztlich alles. Auch ein Schaltgetriebe.

Also wenn man den Freilauf nutzt, sollt das ZMS bei DSG sogar länger halten.

Ähnliche Themen

Freilauf hab ich leider nicht, was ist mit "N"?

N sollst du nach BDA nicht verwenden. Auch wenn es in meinen Augen fast das gleiche ist.

ja 😁

was ich auch lernen musste ist, beim DSG 'DQ380' mit hydraulischer Kupplung, gibt es keinen 'Freilauf' 🙄

eigentlich erfolgt das Rollen dann über 'nicht' Einspritzung von Kraftstoff in den 3.6 FSI Motor

ist aber jetzt nicht mein Problem, da bei mir ein DSG-Ölwechsel ansteht, 59.790 km habe ich runter, bei 60.000 km steht Öl-Wechsel + DSG-Ölwechsel an und so war ich in meiner Werkstatt für einen Termin dafür 🙁

meine freundlicher VW-Werkstatt sagte mir aber Heute, dafür muss das DSG-Getriebe 'kalt' sein
sicherlich erwiderte ich wiederum, warmes Öl lässt sich doch besser wechseln?

ist da was dran, ist das wirklich so?

mein Plan war, das ich ca. 7 km zu Werkstatt fahre und einen Leihwagen nehme und wenn alles erledigt ist mein KFZ wieder abhole, so ist da nix warm gefahren und ich habe noch ein Auto in reserve

eigentlich kann ich mir den Leihwagen sparen, wenn ich nur den Werkstattmeister abhole und er mich zur Arbeit am morgen fährt und wenn alles fertig ist mich wieder abholt

so verbinde ich die Vor-Probefahrt mit der eigentlichen Probefahrt 🙂

ich selber weiß, das sich das Motor-Öl nicht in einer Stunde herunterkühlt und die Temperatur des DSG bekomme ich nur über das KI mit

ohne Leihwagen würde ich ca. 46,- € sparen und Testfahrten sind glaubhafter, da der Meister dann das Auto auch noch ca. 10 km jagen kann 😁

Soweit ich weiß muss das Getriebe-Öl eine gewisse Temperatur haben damit es gewechselt werden kann.. also nicht kalt aber auch nicht warmgefahren

Danke @nordfront

sicherlich nicht auf Betriebstemperatur (wohl ca. 90° C), denn man muss ja noch am Fahrzeug arbeiten können 🙂

ich werde einfach den Termin setzen, fahre zu meinen 🙂 und der Meister soll mich dann mit meinen Auto weiter zur Arbeit 🙁 bringen, wenn dann alles fertig ist, habe ich meine erwartete Probefahrt von ca. 10 km mit den neuen DSG-Öl

so spare ich den Mietwagen und hoffe, das Alles wieder so ist, wie gewohnt

danke für die Antwort, denn ich kriege immer Panic, wenn einen mal das Auto entzogen wird, was man für seinen Job benötigt

@tomworld ich finde es eher frech, dass du für den Leihwagen zahlen musst / müsstest.

Zitat:

@tomworld schrieb am 3. April 2018 um 19:32:37 Uhr:


ja 😁

was ich auch lernen musste ist, beim DSG 'DQ380' mit hydraulischer Kupplung, gibt es keinen 'Freilauf' 🙄

eigentlich erfolgt das Rollen dann über 'nicht' Einspritzung von Kraftstoff in den 3.6 FSI Motor

ist aber jetzt nicht mein Problem, da bei mir ein DSG-Ölwechsel ansteht, 59.790 km habe ich runter, bei 60.000 km steht Öl-Wechsel + DSG-Ölwechsel an und so war ich in meiner Werkstatt für einen Termin dafür 🙁

meine freundlicher VW-Werkstatt sagte mir aber Heute, dafür muss das DSG-Getriebe 'kalt' sein
sicherlich erwiderte ich wiederum, warmes Öl lässt sich doch besser wechseln?

ist da was dran, ist das wirklich so?

mein Plan war, das ich ca. 7 km zu Werkstatt fahre und einen Leihwagen nehme und wenn alles erledigt ist mein KFZ wieder abhole, so ist da nix warm gefahren und ich habe noch ein Auto in reserve

eigentlich kann ich mir den Leihwagen sparen, wenn ich nur den Werkstattmeister abhole und er mich zur Arbeit am morgen fährt und wenn alles fertig ist mich wieder abholt

so verbinde ich die Vor-Probefahrt mit der eigentlichen Probefahrt 🙂

ich selber weiß, das sich das Motor-Öl nicht in einer Stunde herunterkühlt und die Temperatur des DSG bekomme ich nur über das KI mit

ohne Leihwagen würde ich ca. 46,- € sparen und Testfahrten sind glaubhafter, da der Meister dann das Auto auch noch ca. 10 km jagen kann 😁

Was ist ein DQ380?

Öl kannst kalt ablassen... fliesst dann nur nicht so gut...beim einfüllen muss es warm werden.

Das DSG Öl soll ca. 40 bis 50 Grad haben...

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 4. April 2018 um 09:39:37 Uhr:


Was ist ein DQ380?

das DSG 'DQ380' soll der Nachfolger vom 'DQ250' sein, steht so im Internet:

Zitat:

6-Gang-DSG (Nasskupplung) seit 2003, erhältlich für Motoren bis 380 Nm (anfangs als DQ250, später als DQ380, ab 2017 als 7-Gang DQ381); DQ400e (bis 400 Nm) in Hybrid-Anwendungen (Golf GTE, Passat GTE) seit Ende 2014

Vor allem steht im Internet, dass das DQ380 ein VW-China Getriebe für VWs aus chinesischer Produktion ist.

Das DSG Öl kann man nicht gleich ablassen, nachdem man beim freundlichen auf dem Hof steht. Die würden sich böse die Finger verbrennen.
Hatte meinen dicken erst letzte Woche zum Wechseln.
Der untermotorisierte Touran, war im Preis inbegriffen, als Leihwagen.

Ich arbeite bei einem Namhaften Automobil Zulieferer. Wir sind alleiniger Lieferant für 4 (je 2 Paare) von Synchronkörpern. Diese werden in sehr hohen Stückzahlen nach Kassel geliefert. Diese beiden Paarteile werden in das 6 & 7 Gang DSG Getriebe verbaut.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das in Kassel im VW Werk dort nur vormontiert & dann nach China zur Endmontage geschifft wird, um es dann als komplettes Getriebe zu importieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen